Alternative Ernährungsformen
Die Lebensmittelskandale der letzten Zeit und der allgemeine Trend zu einer gesünderen und natürlicheren Lebensweise haben viele Menschen dazu veranlasst, sich nach alternativen Ernährungsformen umzusehen. Leider ist die Vielfalt an alternativen Lebensformen derart groß, dass man schnell Gefahr läuft, die Übersicht zu verlieren oder sich gar für eine falsche und möglicherweise sogar ungesunde und gefährliche Kost- und Ernährungsform zu entscheiden.
Diese Seite soll einen ersten Überblick über die bekanntesten und verbreitetsten Formen alternativer Ernährung geben, sowie eine kurze ernährungsphysiologische Beurteilung der jeweiligen Ernährungsform. Dabei erheben sie allerdings in keinster Weise den Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftlicher Richtigkeit. Die Recherchen für die jeweiligen Formen erfolgten ausschließlich über das Internet. Wissenschaftlich genaue Angaben kann nur ein Arzt oder Ernährungsberater geben. Diese Seiten sind kein Ersatz für die Konsultation entsprechend ausgebildeter Fachleute.
Überblick der auf diesen Seiten behandelten alternativen Ernährungsformen:
Schroth-Kur
Makrobiotik – Eine Einführung
Einführung in die Makrobiotik nach Georges Oshawa
Die Makrobiotik (übersetzt „Großes Leben“ vom macros=lang, groß und bios=Leben) wurzelt im Zen-Buddhismus und im Taosimus und orientiert sich am fernöstlichen Yin-Yang-Prinzip.
Laut der Yin-Yang-Lehre besteht alles Leben aus der Spannung zwischen dem weiblichen Prinzip Yin (die sich ausdehnende Kraft) und dem männlichen Prinzip Yang (die sich zusammenziehende Kraft). Die Spannungen und Polaritäten aus diesem Prinzip überträgt die Makrobiotik auch auf die Ernährung d.h. beide Energien sollen in der Ernährung gleichmäßig vorhanden sein. Die Makrobiotik lehrt, dass die Ernährung ein wichtiger Faktor um den Menschen im Gleichgewicht mit dem Energiefluss zu halten. Die Ernährung gilt nach der Makrobiotik als ist die Grundlage der Harmonie zwischen Yin und Yang. Makrobiotik ist allerdings nicht nur eine praktische Lebensweise, sondern auch eine Weltanschauung, die zu größerer Offenheit, Flexibilität und verfeinerter Wahrnehmung führen soll.
Die moderne Makrobiotik ist wesentlich vom Japaner Georges Oshawa (1893-1966) und seinen Schülern geprägt worden. Oshawa und seine Schüler haben die Grundlagen der Makrobiotik entwickelt, die in leicht veränderter Form auch heute noch den Anhängern der Makrobiotik gültig sind.
Nahrungsmittel in der Makrobiotik
Die Makrobiotik teilt sämtliche Nahrungsmittel nach dem Prinzip von Yin und Yang ein. Die Ernährung sollte sich so gestalten, dass sich Yin und Yang im Gleichgewicht befinden. Dabei ist das Verhältnis von 5 Teilen Yin zu einem Teil Yang ideal. Diese Verhältnis von 5:1 repräsentiert Vollkorngetreide in vorbildlicher Form.
Zum Element Yin zählen u.a. folgende Lebensmittel:
Polierter Reis, Auszugsmehle, Tomaten, Kartoffeln, Milch, Sahne
Zu Yang zählt die makrobiotische Ernährung u.a.:
Salz, Eier, Fleisch Geflügel, Fisch
Die makrobiotische Ernährung bevorzugt Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau.
Werbung | |
Einführung in die makrobiotische Küche in 10 leichten Schritten: Ausgeglichen essen im 21. Jahrhundert Seitenzahl: 252 Mitwirkende: Kushi, Gabriele (Autor) Marke: Ost-West-Verlag Maße und Gewicht: Produktbeschreibung von AMAZON |
Schwerpunkt der makrobiotischen Ernährung sind pflanzliche Lebensmittel, dabei ist die Naturbelassenheit oberstes Gebot . Etwa die Hälfte (in der höchsten Stufe 100%) der makrobiotischen Kost sollte aus Naturreis und anderem Vollgetreide bestehen. Gemüse ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Mahlzeiten. Rohkost gehört durchaus zur makrobiotischen Küche, die meisten Speisen werden allerdings erhitzt, dabei sind schonende Garmethoden zu bevorzugen. Sojaprodukte und Seitan (Weizenfleisch) sind die wichtigsten Eiweißquellen in dieser zumeist fleischlosen Kost. Auch Algen runden die makrobiotischen Mahlzeiten ab. Weitere erlaubte Lebensmittel sind u.a. Hülsenfrüchte, Obst (einheimisch), Gemüse (gekocht), Nüsse, Wildgeflügel, befruchtete Eier und kleine Mengen Fisch.
Zu meiden sind in der makrobiotischen Kost: Milch und Milchprodukte, Säugetierfleisch, tropisches Obst und Gemüse, Geflügel, Zucker, Honig, Süßstoffe, Kaffee, Tee, Konserven und Tiefkühlprodukte.
Die 10 Ernährungs-Stufen in der Makrobiotik
Georges Oshawa teilt die Ernährung in 10 Stufen ein, wobei die höchste Stufe die ausschließliche Ernährung mit Vollwertgetreide beinhaltet:
Stufe/Nr. | Getreide | Gemüse | Suppe | tierisches Eiweiß | Salate/Früchte | Desserts/Nachtische |
7 | 100% | – | – | – | – | – |
6 | 90% | 10% | – | – | – | – |
5 | 80% | 20% | – | – | – | – |
4 | 70% | 20% | 10% | – | – | – |
3 | 60% | 30% | 10% | – | – | – |
2 | 50% | 30% | 10% | 10% | – | – |
1 | 40% | 40% | 10% | 20% | – | – |
-1 | 30% | 40% | 10% | 20% | – | – |
-2 | 20% | 40% | 10% | 25% | 10% | 5% |
-3 | 10% | 50% | 10% | 30% | 15% | 5% |
Getrunken wird auf allen 10 Stufen nur, was der Durst verlangt.
Grundlagen der Makrobiotik
Laut Georges Oshawa werden alle Lebensmittel nach den beiden Prinzipien Yin und Yang eingeordnet. Für eine ausgewogene Ernährung ist darauf zu achten, dass das Verhältnis von Yin zu Yang eins zu fünf beträgt. Laut Oshawa erfüllt Vollkorngetreide diese Bedingung in idealer Weise. Deswegen ist auch die ausschließliche Ernährung die höchste seiner „10 Stufen der Ernährung“. Oshawa behauptete auch, durch die höheren Stufen seiner Ernährung seien praktisch alle Krankheiten (darunter auch Krebs) heilbar. Deswegen wurde auch die Krankheitsbehandlung durch Ärzte im wesentlichen abgelehnt.
Oshawa vertrat außerdem die Ansicht, dass man so wenig wie möglich trinken und nur dann trinken soll, wenn man durstig ist. Diese Idee der spärlichen Getränkeaufnahme halten jedoch die meisten Vertreter der modernen Makrobiotik für überholt.
Oshawas Schüler Michio Kushi vertrat eine gemäßigtere Auffassung der Makrobiotik und passte sie den westlichen Gewohnheiten und Sichtweisen an. Dadurch näherte er sich den die sich den Vorstellungen der Vollwerternährung an. Kushi verwarf auch das 10-Stufen-Modell, behielt aber den Zusammenhang von Yin und Yang als zentrales Thema der makrobiotischen Ernährung bei.
Bewertung der Makrobiotik
Der Verzehr von Vollkornprodukten, wie von der Makrobiotik empfohlen, wirkt sich positiv auf die Kohlenhydrat- und Ballaststoffzufuhr aus. Auch das Meiden von Zucker und anderen Süßungsstoffen, sowie von Fett und Alkohol ist durchaus positiv zu betrachten.
Allerdings gibt es auch wesentliche negative Elemente in der Makrobiotik. So führt eine strikte Ernährung nach makrobiotischen Grundsätzen zu Mangel an Eiweiß, Eisen, Calcium und Jod, sowie den Vitaminen A, D, B12 und C. Auch die Einschränkung der Getränkezunahme ist gefährlich.
Insgesamt ist Makrobiotik als Dauerkost nicht zu empfehlen. Bei Kindern sollte sie nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden, für Säuglinge und Kleinkinder ist sie sogar lebensgefährlich. Von der Befolgung der strengen Makrobiotik nach Oshawa ist dringend abzuraten. Aus den USA werden einige Todesfälle gemeldet, die man der Strengen Einhaltung der Makrobiotik zuschreibt.
Ayurveda – Einführung
Eine kurze Einführung in die Ernährung nach der Ayurveda-Lehre
Ayurveda (aus dem altindischen „ayus“=Leben und „veda“=Wissen, also das „Wissen vom Leben“) gilt als die älteste vollständige Gesundheitslehre der Welt und wird in Indien bereits seit tausenden von Jahren praktiziert.
Nach der ayurvedischen Lehre wird der Mensch nach 3 Regelsystemen bestimmt („Doshas„): Kapha kontrolliert die Organe und Strukturen oberhalb des Zwerchfells. Vata bezieht sich auf die Organsysteme unterhalb des Nabels, und Pitta wird dem Bereich zwischen Zwerchfell und Nabel zugeordnet. Das Vata repräsentiert die Bewegung, das Pitta das Energieprinzip, das Kapha die Struktur.
Analog zu den Doshas unterscheidet Ayurveda zwischen 3 verschiedenen Kostitutionstypen und einigen Mischformen dieser Typen. Jeder dieser Konstitutionstyp neigt zu bestimmten Beschwerden und hat spezifische Eigenschaften und Neigungen, die sich in seinem Lebensstil und in seinen Ernährungsgewohnheiten widerspiegeln. Ziel der ayurvedischen Ernährungslehre ist es, die Nahrungsmittel entsprechend der Konstitutionstypen auszuwählen. Laut Ayurveda ist derjenige gesund, dessen Doshas im Gleichgewicht sind, der eine gute Verdauung hat, bei dem die Gewebe richtig aufgebaut sind, dessen Abfallprodukte richtig ausgeschieden werden, dessen Sinne richtig arbeiten und der glücklich und zufrieden ist. All dies lässt sich laut Ayurveda durch richtige Ernährung entsprechend des Konstitutionstype erreichen.
Werbung | |
Heilsam kochen mit Ayurveda (GU Gesund essen) Seitenzahl: 240 Mitwirkende: Grönemeyer, Dietrich (Autor) Marke: Gräfe & Unzer Maße und Gewicht: Produktbeschreibung von AMAZON |
Die Doshas in Ayurveda
Ayurveda unterscheidet 3 sog. „Doshas“ (Energien oder Temperamente):
Vata (Äther, Luft) steht für Bewegung und Fluss und ist verantwortlich für alle physischen und psychischen Bewegungsabläufe im Körper . Vata unterstützt den Körperbau und das Gewebe und regelt den Kreislauf. Nach Vata wird der Vata-Konstitutionstyp benannt.
Pitta (Feuer, Wasser)ist das Stoffwechselprinzip und regelt die Tätigkeit des Verdauungsystems, den Wärmehaushalt und den Stoffwechsel. Auch der Intellekt und die emotionale Ausdrucksfähigkeit unterstehen der Funktion von Pitta. Nach Pitta wird der Pitta-Konstitutionstyp benannt.
Kapha (Wasser, Erde) ist das Strukturprinzip. Kapha bildet das Gerüst der Materie und ist für den Flüssigkeitshaushalt und die natürlichen Abwehrkräfte verantwortlich. Nach Kapha wird der Kapha-Konstitutionstyp benannt.
Ayurveda Konstitutionstypen
Ayurveda unterscheidet nach den Doshas zwischen 3 verschiedenen Kostitutionstypen und einigen Mischformen dieser Typen.
Die drei Grundtypen des Ayurveda sind:
Vata-Konstitution: Der Vatta-Typ zeichnet sich durch einen zarten, schlanken bis mageren Körperbau aus. Er ist oft sehr groß oder sehr klein. Der Vatta-Typ hat of ungleichmäßigen Appetit und eine veränderliche Verdauung. Er leidet oft unter chaotischen und unregelmäßigen Lebensumständen und Stress.
Vata-Konstitution
Körper | Physiologie | Psychische Merkmale | Ernährung | Tips für diesen Typ |
schlank bis mager, oft sehr groß oder sehr klein, feingliedrig, kalte trockene Haut, hervorstehende Venen, kleine Brüste | veränderliche Verdauung, Blähungen, Wärmebedürfnis, leichter Schlaf, Appetit schwankend, Sexualität: ermüded leicht, Blutungen unregelmäßig | begeisterungsfähig, phantasiebegabt, empfindlich, neigt zu Sorgen, keine Routine im Leben, gibt Geld schnell aus, vergisst schnell | süß, sauer, salzig, warm, schwer, befeuchtend, nährend | 2x pro Woche eine Ölmassage, Haaröl vor dem Waschen, oft warme Getränke, regelmäßig warm essen, keine Rohkost oder Trockenfrüchte |
Pitta-Konstitution: Der Pitta-Typ ist in der Regel mittelgroß, wohlproportioniert und besitzt eine athletische Muskulatur. Der Pitta-Typ hat guten und regelmäßigen Appetit und eine gute Verdauung, leidet aber öfter mal an Durchfall. Er leidet öfters unter emotionaler Anspannung, Zorn, Wut und Stress
Pitta-Konstitution
Körper | Physiologie | Psychische Merkmale | Ernährung | Tips für diesen Typ |
Mittlegroß, wohlproportioniert, athletische Muskulatur, warme, leicht fettige Haut, Sommersprossen, Muttermale, Akne, fettige Haare | robuste Verdauung, öfter mal Durchfall, Kältebedürfnis, Nachtschweiß, durchgehend leichter Schlaf, Appetit stark, Sexualität: Starkes Verlangen, Blutungen stark und lange | intelligent, genau, ehrgeizig, kritisch, eifersüchtig, leicht reizbar, guter Organisator, idealistisch, gibt Geld für Luxusartikel aus. | süß, bitter, herb, kühlend, trocken | 1x pro Woche Ölmassage, Haaröl vor dem Waschen, oft warme Getränke, regelmäßig Salate und Früchte |
Kapha-Konstitution: Der Kapha-Typ zeichnet sich durch schweren und robusten Körperbau aus. Er ist groß, stark und neigt zu Übergewicht. Er leidet oft an Bewegungmangel und schläft länger, als im gut tut. Außerdem leidet er unter Völlegefühl, Magenschmerzen, Müdigkeit und Trägheit
Kapha-Konstitution
Körper | Physiologie | Psychische Merkmale | Ernährung | Tips für diesen Typ |
schwerer und breiter Körperbau, groß, stark, robust, Neigung zu Übergewicht, schwere Brüste, Augen groß und feucht, Harre füllig, haut blass, kühl, großporig | träge Verdauung, isst um Emotionen zu bewältigen, Wärmebedürfnis, tiefer, langer Schlaf, schnarcht, Appetit gleichbleibend, Sexualität: große Ausdauer, intensiv, Fruchtbarkeit, Stimme sanft, melodiös, Blutungen stark, Krämpfe | tolerant, ruhig, friedlich, großzügig, verständnisvoll, neidisch, gierig, gutes Gedächtnis, zuverlässig, Talent zum Geldanlegen | scharf, bitter, herb, heiss, leicht, trocken | 2x pro Woche Ölmassage, Haaröl vor dem Waschen, oft warme Getränke, regelmäßig warm und gut gewürzt essen, kein Mittagsschlaf, keine Zwischenmalzeiten |
Vegetarismus – Einführung
Eine Einführung in den Vegetarismus nach Pythagoras, Pfarrer Balzer und anderen
Die Geschichte des Vegetarismus geht auf dem griechischen Philosophen Pythagoras (6. Jahrhundert) zurück. Pythagoras‘ Gedanken wurden 1867 von Pfarrer Baltzer übernommen.
Pythagoras meinte: „So lange der Mensch Tiere schlachtet wird er auch Menschen töten“
Vegetarische Kostformen bestehen ausschließlich oder vorwiegend aus Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs und beinhalten einen weitestgehenden Verzicht auf tierische Lebensmittel.
Viele Menschen, die sich vegetarisch oder vorwiegend vegetarisch ernähren, tun dies aus ethischen Gründen. Andere ernähren sich vegetarisch aus gesundheitlichen Gründen, um bspw. Übergewicht abzubauen oder zu vermeiden. Vegetarische Ernährung kann bei rechtzeitiger Umstellung verschiedene Zivilisationskrankheiten sogar verhindern und damit vorbeugend wirken.
Es gibt verschiedene Formen des Vegetarismus, die sich nach Anteil erlaubter tierischer Lebensmittel sowie nach Art und Zubereitung der Pflanzenkost unterschieden lassen. Diese verschiedenen Formen des Vegetarismus lassen auch eine ernährungsphysiologische Bewertung zu.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass eine Einschränkung der Zufuhr tierischer Nahrungsmittel bekanntermaßen positiv ist. Der Verzehr von Vollkornprodukten, Obst und Gemüse wirkt sich positiv auf die Kohlehydrat- und Ballaststoffzufuhr und die Vitamin- und Mineralstoffzufuhr aus.
Formen des Vegetarismus
Es gibt verschiedene Formen des Vegetarismus, die sich nach Anteil erlaubter tierischer Lebensmittel sowie nach Art und Zubereitung der Pflanzenkost unterschieden lassen. Diese verschiedenen Formen des Vegetarismus lassen auch eine ernährungsphysiologische Bewertung zu.
Strenge Vegetarier:
Diese Gruppe besteht aus strengen Pfanzenköstlern. Bei dieser Gruppe kann es zu Mangelversorgung mit bestimmten Nährstoffen kommen kann wenn die Kenntnisse über die Ernährung mangelhaft oder ungenügend sind.
- Veganer (strenge Vegetarier)
Die Ernährung der Veganer besteht ausschließlich aus Pflanzenkost. Tierische Produkte, wie Fleisch und Fisch, Milch und Milchprodukte, Eier und sogar Honig werden abgelehnt. Zusätzlich wird auch auf alle Artikel tierischer Herkunft , z. B. Leder oder Wolle verzichtet. - Rohköstler (neue Vegetarier)
Auf den Genuss von Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukte sowie gekochter Nahrung wird verzichtet.
Gemäßigte Vegetarier
Diese Gruppe besteht aus Personen, die bestimmte tierische Produkte meiden, andere Produkte dagegen wegen ihrer ernährungsphysiologischen Wertigkeit verzehren.
- Teil- und Halb-Vegetarier
Bei dieser Form des Vegetarismus wird lediglich auf Fleisch, Fisch und daraus hergestellte Produkte verzichtet. - Ovo-Lacto-Vegetarier
Neben pflanzlicher Kost werden auch Milch und Milchprodukte sowie Eier verzehrt. Auf Fleisch und Fisch wird verzichtet. - Lacto-Vegetarier
Die Ernährung erfolgt wie bei den Ovo-Lacto-Vegetariern, jedoch wird hier zusätzlich auf den Genuss von Eiern verzichtet.
Sonderformen
In der Sondergruppe treten die möglichen Nachteile vegetarischer Kostform in Erscheinung. Hierzu gehört u. a. der sog. „Pudding-Vegetarier“. Dieser Typ des Vegetariers ernährt sich zwar nur aus pflanzlichen Produkten, nimmt diese jedoch ausschließlich in verarbeiteter, isolierter, gereinigter und gekochter Form zu sich, so dass es leicht zu Mangelerscheinungen kommen kann.
- „Pudding-Vegetarier“
Die Ernährung besteht weitgehend aus verarbeiteten und erhitzten Fertigprodukten. - Fructaner / Frugivoren
Strenge Form der Rohköstler, verzehren ausschließlich Früchte
Werbung | |
Vegetarische Köstlichkeiten: Neue Rezepte Seitenzahl: 352 Mitwirkende: Ottolenghi, Yotam (Autor) Marke: Dorling Kindersley Verlag Maße und Gewicht: Produktbeschreibung von AMAZON |
Ernährungsphysiologische Bewertung des Vegetarismus
Grundsätzlich ist eine Reduktion bzw. ein Verzicht auf tierische Lebensmittel zu begrüßen. Vegetarische Kost kann dazu beitragen, Übergewicht zu verhindern bzw.Übergewicht abzubauen. Auch andere Zivilisationskrankheiten wie bspw. Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Herz- und Kreislauferkrankungen als Folge von Übergewicht treten bei Vegetariern seltener auf, da Risikofaktoren wie ein erhöhter Cholesterinspiegel durch reduzierte Fett- und Cholesterinaufnahme ausgeschaltet oder vermindert werden. Verstopfung und die damit verbundenen Risiken einer Folgeerkrankung (z. B. Darmkrebs, Hämorrhoiden) werden durch die ballaststoffreiche Kost vermindert. Der Verzehr von Vollkornprodukten, Obst und Gemüse wirkt sich positiv auf die Kohlehydrat- und Ballaststoffzufuhr und die Vitamin- und Mineralstoffzufuhr aus.
Strenge Formen des Vegetarismus sind aus ernährungsphysiologischer Sicht jedoch nicht empfehlenswert. Strenge Vegetarier laufen Gefahr an Mangelerscheinungen bestimmter Vitamine und Mineralstoffen und Spurenelementen zu leiden. Hierbei sind insbesonders Eiweiß, Vitamin B12, Calcium, Eisen und Jod zu nennen. Da viele pflanzliche Lebensmittel außerdem in unbehandelter bzw. naturbelassener Form zu sich genommen werden ist die Gefahr von Lebensmittelallergien stark erhöht.
Gemäßigte Formen des Vegetarismus sind aus ernährungsphysiologischer Sicht empfehlenswert jedoch nur, wenn man die richtigen Lebensmittel und Lebensmittelkombinationen auswählt. Auch hier kann es jedoch zu Mangel an Eisen und Jod kommen, da diese fast ausschließlich in tierischen Lebensmittel vorkommen.
Allgemein gilt jedoch, dass der Verzehr von geringen Mengen Fleisch und Fett und eine gleichzeitige Erhöhung des Obst- und Gemüseverzehrs sowie der Aufnahme an Vollkornprodukten plus eine gesunde Lebensweise (Sport, Verzicht bzw. Einschränkung von Alkohol- und Nicktinkonsum) im Vergleich zur vegetarischen Ernährungsweise zu besseren oder gleichen Voraussetzungen für die Gesundheit sorgt.
Vollwerternährung -Einführung
Eine Einführung in die Vollwerternährung nach Professor Kollath und der ‚Gießener Formel‘
Bei der Vollwerternährung handelt es sich um ein ganzeitliches Ernährungskonzept, das auf die Beobachtungen und Erfahrungen von Professor Kollath („Die Ordnung unserer Nahrung“). Diese Grundzüge wurden im Laufe der Zeit weiterentwickelt, was schließlich in der „Gießener Konzeption“ gipfelte und durch die „Gießener Formel“ nach Leitzmann, v. Kürten, Männle definiert wird:
“ Vollwert-Ernährung ist eine Ernährungsweise, in der ernährungs- physiologisch wertvolle Lebensmittel schmackhaft und abwechslungsreich zubereitet werden. Sie besteht vornehmlich aus pflanzlichen Lebensmitteln – Vollgetreide, Gemüse und Obst, möglichst aus kontrolliertem Anbau – sowie Milch und Milchprodukten. Etwa die Hälfte der Lebensmittel wird als Frischkost verzehrt; Fleisch und Eier spielen eine untergeordnete Rolle.
Vollwert-Ernährung unterscheidet sich von üblicher Mischkost durch das Vermeiden übertriebener Be- und Verarbeitung der Lebensmittel sowie durch das Vermeiden von Zusatzstoffen.“
Die Hauptmerkmale der Vollwert-Ernährung sind:
- Vorwiegend ovo-lakto-vegetabile Kost
- Möglichst geringer Verarbeitungsgrad der lebensmittel
- 50% der Kost wird nicht erhitzt
- Isolierte und raffinierte Produkte (z.B. Zucker oder Maisstärke) sind zu meiden, da sie „leere“ Kalorienträger sind
- Die Zubereitung der Lebensmittel sollte möglichst schonend und mit wenig Fett geschen
Vollwerternährung sieht für sich auch einen ökologisch-biologischen Anspruch. So werden Nahrungsmittel, die mit Hilfe bestimmter Technologien (Gentechnik, Lebensmittelbestrahlung, Food Design) hergestellt sind, gemieden. Auch sollten die verwendeten Lebensmittel aus anerkannt ökologischer Landwirtschaft aus der Region und entsprechend der Jahreszeit verwendet werden. Unverpackte und umweltschonend verpackte Lebensmittel werden bevorzugt. Außerdem sollten bevorzugt Lebensmittel, die unter sozialverträglichen Gesichtspunkten (kein Futtermittelimport aus Drittweltländern) erzeugt, verarbeitet und vermarktet wurden, verwendet werden. Die Schonung der Ressourcen steht im Vordergrund.
Werbung | |
Vollwerternährung nach Edgar Cayce Seitenzahl: 178 Mitwirkende: Piel, Barbara Maria (Autor) Marke: Cayce-Verlag.de Maße und Gewicht: Produktbeschreibung von AMAZON |
Vollwerternährung unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten
Das Erhitzen von Lebensmitteln bedeutet nicht immer eine Minderung der ernährungsphysiologischen Qualität. So wird bspw. bei Kartoffeln die Stärkeverdauung durch Erhitzen erst möglich. Auch werden evtl. natürlich vorhandene Giftstoffe z.B. in Hülsenfürchten durch Erhitzen unschädlich gemacht.
Grundsätzlich ist jedoch die Vollwerternährung als Dauerkost geeignet. Es gibt keine Mangelerscheinungen, sofern man sich seine Lebensmittel und die Zusammenstellung der Nahrung sorgfältig auswählt. Der Verzehr von Vollkornprodukten, rohem Obst und Gemüse wirkt sich positiv auf die Kohlehydrat- und Ballaststoffzufuhr sowie auf die Vitamin- und Mineralstoffzufuhr aus. Das Vermeiden von ‚leeren Kalorien‘ wie bspw. Zucker birgt weitere Vorteile.
Fasten – Einführung
Fasten ist schon seit dem alten Testament bekannt, wo es als Akt der Buße und Demut galt. In der Antike und im Mittelalter wurde Fasten als Therapieform eingesetzt. Beinahe jede große Weltreligion kennt Fasten. Dort gilt es im Allgemeinen als Akt der geistigen und seelischen Reinigung um Gott bzw. den Göttern näher zu sein. Fastende berichten unter anderem von Bewußtseinserweiterungen, Nah-Gott-Erlebnissen und Erleuchtungen.
In der westlichen Gesellschaft steht beim Fasten in der Regel der medizinisch-therapeutische Aspekt im Vordergrund, die sogenannte „Entschlackung“, also dem Ausscheiden von Rest- und Giftstoffen aus dem menschlichen Körper (siehe „Ernährungsphysiologische Bewertung des Fastens“).
Werbung | |
Fasten – Das große Handbuch: Heilen Sie Ihren Körper mit kurzem, langem und intermittierendem Fasten Seitenzahl: 256 Mitwirkende: Moore, Jimmy (Autor) Marke: Riva Maße und Gewicht: Produktbeschreibung von AMAZON |
Es gibt verschiedene Formen des Fastens:
- Totales Fasten: Totales Fasten sollte nur unter ärztlichen Aufsicht geschehen. Es wird nur Mineralwasser, ungesüßter Tee oder Kaffee sowie andere energiefreie Getränke zu sich genommen. Ergänzt wird mit Mineralstoff- und Vitaminzugaben. Ziel des totalen Fastens ist die schnelle Gewichtsreduktion.
- Modifiziertes Fasten: Modifiziertes Fasten ist dem totalen Fasten ähnlich. Zusätzlich werden jedoch Kohlenhydrate, Fett und Eiweißgemische zugegeben. Diese Zugaben erfolgen durch spezielle ‚Pülverchen‘, da sonst die erforderliche Menge (ca. 30g Eiweiß, ca. 30g Kohlenhydrate , ca. 10g Fett) durch normale Lebensmittel nur schwer erreicht werden kann. Modifiziertes Fasten dient ebenfalls der schnellen Gewichtsabnahme und kann stationär und unter ärztlicher Aufsicht relativ lange durchgeführt werden.
- Saftfasten: Beim Saftfasten werden während der ersten drei Tage kleine Mengen an Obst, Reis und Rohkost zu sich genommen.. Danach nur noch Vitamine, Mineralstoffe und geringe Mengen an Kohlehydraten in Form von Gemüse- und Obstsäften, Gemüsebrühe und Tee. Die Energieaufnahme beträgt ca. 250 kcal/Tag. Im Anschluss an das Saftfasten eine Aufbaukost.
- Heilfasten: Heilfasten dient weniger der Gewichtsreduktion als vielmehr der Heilung bzw. Vorbeugung bestimmter Krankheiten wie bspw. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hypertonie, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Diabetes mellitus, psychosomatische Erschöpfungszutände und Hautkrankheiten. Heilfasten ist dem Saftfasten ähnlich, sollte aber in der Regel in einer Fastenklinik durchgeführt werden.
Ernährungsphysiologische Bewertung des Fastens
Fasten ist als Dauerkost nicht geeignet. Es kann zu Verlust an Körpereiweiß kommen, was wiederum zu schlechter Wundheilung, Leistungsabfall und Infektanfälligkeit führen kann.
Der Begriff der „Entschlackung“ ist wissenschaftlich nicht begründbar. Im Körper gibt es keine Ansammlungen von „Schlacken“. Nicht verwertbare Stoffwechselprodukte werden bei ausreichender Flüssigkeitsaufnahme durch die Nieren ausgeschieden.
Beim Fasten kann das Herz-Kreislaufsystem angegriffen werden. Es kann auch zu Nierenkoliken kommen.
Ein Pluspunkt des Fastens ist die wirksame und relativ schnelle Gewichtsreduktion.
Schnitzer-Kost Einführung
Einführung in die Schnitzer-Kost nach Dr. Johann Georg Schnitzer
Die Schnitzer-Kost stammt von dem deutschen Zahnarzt Dr. Johann Georg Schnitzer. Die von Schnitzer beobachtete mangelnde Zahngesundheit der Bevölkerung war der Grund für die von ihm entwickelte Kost. Die Theorie von Schnitzer stützt sich dabei zum Teil aber auf die Überlegungen von Prof. Kollath, die auch in der Vollwerternährung eine große Rolle spielen.
Laut Schnitzer sind viele Krankheiten eine Folge der Abkehr von der „Urnahrung“. Der Verzehr von be- und verarbeiteten Lebensmitteln mache krank, da sie nur noch geringe Teile ihrer urprünglichen Nährwerte enthalten. Teilweise bezeichnet Schnitzer die Lebensmittel gar als ‚artfremd‘, da der Mensch bspw. auf die Verdauung tierischer Nahrung laut Schnitzer genetisch nicht vorprogrammiert ist. Der Mensch könne sich diesen Lebensmitteln zwar anpassen aber nur um den Preis einer deutlich verringerten Lebenserwartung. Schnitzer stellt daneben nachweislich falsche Thesen auf. So ist laut Schnitzer bspw. Milchsäure die Ursache für Osteoporose oder Eiweiß, das Wasser aufsaugt sei die Ursache von Übergewicht. Auch behauptet Schnitzer, dass eine zivilisierte Urnahrung Lepra stoppen kann.
Schnitzer unterscheidet zwei Kostformen:
Schnitzer Intensivkost: Erlaubt ist nur reine Rohkost. Gemieden wird alles Eritzte, auch Brot, Reis und Kartoffeln. Selbstverständlich sind auch alle tierischen Lebensmittel verboten.
Schnitzer Normalkost: Die Normalkost besteht aus einer ovo-lacto-vegetabilen Kost. Erlaubt sind Kartoffeln, Vollreis, Brot, Milch, Milchprodukte sowie Eier. Samen und Getreide (die Hauptbestandteile der Normalkost) sollen unmittelbar vor dem Verzehr frisch gemahlen werden. Wurzelknollen sollen mit ihrem Vitamin- und Mineralstoffgehalt die Samen und Getreide ergänzen. Obst spielt bei der Schnitzer Normalkost nur eine geringe Rolle. Schnitzer sieht den eigentlichen Zweck des Obstes in der Gefahr, wegen seines guten Geschmacks gegessen zu werden. Dadurch besteht laut Schnitzer aber die Gefahr, dass andere wichtige Nahrungsmittel der Kost verdrängt werden.
Werbung | |
Schnitzer-Intensivkost, Schnitzer-Normalkost: Rezeptbeispiele als 14-Tage-Plan für beide Kostformen Seitenzahl: 144 Mitwirkende: Schnitzer, Johann G (Autor) Schnitzer Verlag Maße und Gewicht: Produktbeschreibung von AMAZON |
Ernährungsphysiologische Bewertung der Schnitzer-Kost
Die Schnitzer Intensivkost ist als Dauerkost nicht geeignet, da sie als Ernährungsform durch die Beschränkung auf reine Rohkost zu einseitig ist. Die Gefahr der Mangelerscheinungen an Vitamin B12, Eiweiß, Calcium, Eisen und Jod ist groß.
Die Schnitzer Normalkost dagegen ist ist als Dauerkost geeignet, wenn man die Lebensmittel bewusst auswählt. Der Verzehr von Vollkornprodukten, rohem Obst und Gemüse wirkt sich positiv auf die Kohlehydrat- und Ballaststoffzufuhr sowie auf die Vitamin- und Mineralstoffzufuhr aus. Das Vermeiden von ‚leeren Kalorien‘ wie bspw. Zucker sowie der Verzicht auf Fleisch bzw. die Einschränkung des Fleischverzehrs birgt weitere Vorteile.
Anthroposophische Ernährung
Eine kurze Übersicht über die anthroposophische Ernährungsform nach Rudolf Steiner
Die anthroposophische Ernährung geht auf den Österreicher Rudolf Steiner (1861-1925) zurück.
Die Anthroposophie ist eine ganzheitliche Lehre, die über die Grenzen der Sinneswelt hinausgeht. In der Anthroposophie wird die Ernährung als ein ein Hilfsmittel angesehen, um angestrebte Gesundheits- und Entwicklungszustände zu erreichen. Der geistige Inhalt der Nahurung wird berücksichtigt. Grundlage der Ernährung ist eine hohe Lebensmittelqualität. Sie wird durch biologisch-dynamischen Landbau erreicht.
Die Nahrungsmittel werden in verschiedene Stoffzustände:
- Lebensäther (im Wurzelbereich)
- chemischer Äther (Stoffumwandlung in Blatt und Stengel)
- Lichäther (Farbe, Assimilation)
- Wärmeäther (Reifung von Samen und Früchten
Kann ein Stoff mehrere Bindekräfte vereinen, gilt er als besonders wertvoll.
Kohlenhydrate werden als Gehirnnahrung angesehen. Die Hauptquelle von Kohlenhydrate sollten die sieben Getreidesorten Reis, Gerste, Hirse, Roggen, Hafer, Mais und Weizen sowie Obst und Gemüse bilden. Fett ist Nervennahrung. Vor allem sollten Samenöle und Fette mit hohem Anteil an essentiellen ungesättigten Fettsäuren gegessen werden. Als Streichfett wird Butter empfohlen. Zusätzlich zu den Hauptnährstoffen hat für die Anthroposophen die Zufuhr von Kieselsäure in Form von Silikaten eine große Bedeutung. Der Kiesel ist in allem Leben wirksam und wird als Formbildner angesehen.
Werbung | |
Anthroposophische Ernährung: Lebensmittel und ihre Qualität Seitenzahl: 172 Mitwirkende: Petra Kühne (Autor) Marke: Arbeitskreis Maße und Gewicht: Produktbeschreibung von AMAZON |
Generelle Verbote gibt es bei der anthroposophischen Ernährung nicht, jedoch sollte man auf Fleisch verzichten, da es den geistig strebenden Menschen in der Entwicklung aufhält. Kartoffeln fördern den Instinktverlust. Eiweiß schränkt die schöpferische Kraft ein. Zucker dagegen gilt als Träger des menschlichen Ichs, wobei allerdings nicht Industriezucker, sondern Kohlehydrate in Obst, Getreide und Gemüse gemeint sind.
Ernährungsphysiologische Beurteilung der anthroposophischen Ernährung
Da es sich bei der anthroposophischen Ernährung vorwiegend um eine ovo-lacto-vegetabile Kost handelt ist sie als Dauerkost zu empfehlen. Mögliche Mangelerscheinungen könnten bei der Versorgung von Vitamin B und C sowie von Eiweiß und Eisen auftreten.
Der Verzehr von Vollkornprodukten, Obst und Gemüse wirkt sich positiv auf die Kohlehydrat- und Balaaststoffzufuhr, sowie die Vitamin- und Mineralstoffzufuhr aus.
Hay’sche Trennkost – Einführung
Eine Einführung in die Trennkost nach Dr. Howard Hay
Begründer der Hay’schen Trennkost ist der amerikanische Arzt Dr. Howard Hay. In Deutschland wurde die Trennkost durch den Arzt Dr. Walb bekannt. Hay entwickelte die Theorie der cehmischen Verdauungssäfte, derzufolge Kohlenhydrate und Eiweiß nicht gleichzeitig vom menschlichen Organismus aufgenommen und verarbeitet werden können.
Aus diesem Grund wird die Nahrung in basenüberschüssige (Obst, Gemüse, Milch, Buttermilch, Joghurt, Sahne) und säureüberschüssige (Käse, Quark, Fisch, Fleisch, Eier, Getreideprodukte), diegetrennt aufgenommen werden sollen. Neutrale Nahrungsmittel (Nüsse, viele Gemüse, Gewürze) können jeweils mit den anderen beiden Gruppen gemischt werden. Zwischen der Aufnahme von basenüberschüssigen und säureüberschüssigen Lebensmitteln sollten mindestens 4 Stunden liegen. Die Kost soll zu 80% aus Basenbildnern und 20% aus Säurebildnern bestehen.
Die 8 Richtlinien für die Anwendung der Trennkost
- Innerhalb einer Mahlzeit Eiweißnahrung von Kohlenhydratnahrung trennen.
- Nur natürliche und naturbelassene Lebensmittel verwenden und nur soviel davon, wie zur Erhaltung des Lebens nötig ist.
- Konzentriertes Eiweiß und konzentrierte Stärke verringern, um eine Übersäuerung des Körpers zu verhindern.
- Für einen optimalen Säure-Basen-Haushalt etwa 2/3 überwiegend rohe Basenbildner wie Gemüse, Kartoffeln, Salate und Obst und nur etwa 1/3 Säurebildner wie Eiweiß und Fleisch, Wurst, Fisch, Eiern, Käse, Süßwaren, Weißmehlprodukten, Alkohol und Kaffee; verwenden.
- Essen Sie morgens Basen-, mittags Eiweiß- und abends Kohlenhydratmahlzeiten (keine Eiweißmahlzeiten mehr nach 15.00 Uhr).
- Alle ’neutralen‘ Lebensmittel können sowohl mit eiweißhaltigen als auch mit kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln kombiniert werden.
- Langsam und in Ruhe essen, gründlich kauen.
- Zwischen den einzelnen Mahlzeiten Pausen von 4 Stunden einhalten.
Werbung | |
Trennkost – Die neue 14-Tage-Diät: Rezepte für mehr Genuss und weniger Kilos Seitenzahl: 96 Mitwirkende: Summ, Ursula (Autor) Bassermann Verlag Maße und Gewicht: Produktbeschreibung von AMAZON |
Ernährungsphysiologische Bewertung der Hay’schen Trennkost
Die Hay’sche Trennkost ist als Dauerkost nicht geeignet. Die Trennung von eiweißhaltigen- und kohlehydrathaltigen Lebensmitteln ist unlogisch. Auch der Anspruch, fast alle Krankheiten (darunter auch Krebs) mit Trennkost heilen zu können ist falsch und gefährlich. Durch strikte Einhaltung der Trennkost kann es zur Übersäuerung des Organismus kommen. Auch ist die von Hay empfohlene geringe Aufnahme von Getreide nicht empfehlenswert.
Zu begrüßen ist allerdings die Vermeidung von Zucker sowie der Verzehr von frischem Obst und Gemüse.
Schroth-Kur Einführung
Einführung in die Schroth-Kur nach Johannes Schroth
Die Schroth-Kur (nach dem schlesischen Fuhrmann Johannes Schroth) wird in der Regel in Kurkliniken drei bis vier Wochen stationär durchgeführt. Die Kur wird in 3 Trockentage und 4 Trinktage pro Woche unterteilt. Während der Trockentage wird keine Flüssigkeit ausser 1/8 l. Wein zu sich genommen. Reis-, Gries- und Haferspeisen, Gemüse Schnittlauch und Petersilie, ungesalzene trockene Brötchen, Pflaumen und Kräuter sollen die Darmtätigkeit regulieren. Während der Trinktage, die sich in zwei kleine und zwei große Trinktage unterteilen wird Tee, Suppe und ein halber Liter (kleine Trinktage) bzw. ein Liter (große Trinktage) Wein getrunken. Wasser und Fruchtsäfte sind grundsätzlich verboten.
Während der Nacht gibt es feuchtwarme Wickel. Sauna und Schwimmen ist grundsätzlich verboten.
Bewertung: Als Dauerkost nicht geeignet. Die Flüssigkeitsaufnahme ist zu niedrig und der Alkoholkonsum ist zu hoch. Durch den Verlust an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen kann es zu Mangelerscheinungen kommen.
Buchempfehlungen zu alternativen Ernährungsformen.
Anthroposophische Ernährung
Ayurveda
Fasten
Trennkost
Makrobiotik
Schnitzer-Kost
Vegetarismus
Vollwerternährung