Ernährung und Lebensmittel

Sauerrahm und Dickmilch

Sauerrahm, auch Saure Sahne genannt und Dickmilch, auch Sauermilch oder Stockmilch genannt, sind beides Milchprodukte, die durch Fermentation mit Milchsäurebakterien hergestellt werden. Durch die Fermentation flockt das in der Milch bzw. der Sahne natürlich enthaltene Milcheiweiß Casein aus und die Milch bzw. Sahne wird „dick“.

Sowohl Sauerrahm als auch Dickmilch haben einen leicht säuerlichen Geschmack und eine festere Konsistenz als ihr Ausgangsprodukt.

Sauerrahm

Sauerrahm wird mit Sahne mit mindestens 10% Fett hergestellt. Sauerrahm hat eine feste, cremige Konsistenz. Sauerrahm wird vor allem zur Bindung und Verfeinerung von Suppen und Saucen verwendet.

Je nach dem Fettgehalt kommt Sauerrahm mit unterschiedlichen Namen in den Handel:

  • Saure Sahne, Sauerrahm enthält 10–15 % Fett
  • Crème légère enthält 15 % Fett.
  • Saure Sahne extra enthält 18 % Fett
  • Schmand enthält 20–29 % Fett und eventuell Bindemittel
  • Crème fraîche enthält 30–40 % Fett und hat einen verminderten Milchzuckergehalt von höchstens 15 %

Sour Cream

Seit einiger Zeit ist auch die aus der Amerikanischen bzw. Englischen Küche stammende Sour Cream bei uns im Handel erhältlich. Hierbei handelt es sich entweder um normalen Sauerrahm oder um eine Quark-/Sahne-Zubereitung, die mit anderen Geschmackszutaten wie Mayonnaise, Zwiebel, Kräutern und Gewürzen vermischt wurde. Sour Cream wird in den USA vor allem zu gebackenen Kartoffeln gereicht. Mit Gewürzen und Kräutern vermischte Sour Cream wird auch gerne als Dip für Pommes Frites, Kartoffelecken oder Nachos verwendet.

Dickmilch

Dickmilch wird auf die gleiche Weise wie Sauerrahm hergestellt, jedoch wird zu ihrer Herstellung Milch mit weniger als 10% Fett verwendet. Dickmilch hat einen lieblich-leicht säuerlichen Geschmack und wird vor allem als erfrischender Durstlöscher im Sommer gerne getrunken.