Rezepte für den Römertopf®
Der Römertopf® (Webseite: Roemertopf.de) ist ein Kochgeschirr aus unglasiertem Ton, den bereits die Römer in der Antike verwendet haben und der sich seit vielen Jahren ungebrochener Beliebtheit erfreut. Im Römertopf® lassen sich Gerichte ohne Fettzugabe und ohne zusätzliche oder mit nur wenig zusätzlicher Flüssigkeit zubereiten. Dadurch werden die Vitamine und Mineralstoffe nicht durch Wasser ausgelaugt und das Essen ist relativ fettarm. Die Gerichte garen im eigenen Saft und und erreichen dadurch einen ganz besonderen natürlichen Geschmack, der seinesgleichen sucht.
Für das Garen im Römertopf® eignen sich besonders große Bratenstücke wie z.B. Schweinebraten, Rinderbraten, Lamm, Kassler oder Sauerbraten. Auch Geflügel oder Geflügelteile wie Hähnchen, Hähnchenkeulen oder Ente lassen sich hervorragend im Römertopf® zubereiten. Auch ganze Fische und vegetarische Eintöpfe lassen sich im Römertopf® garen.
Den Römertopf® gibt es mittlerweile in verschiedenen Formen und Größen vom klassichen Römertopf®-Modell bis zum modernen Modell „Swing“. Auch spezielle Römertöpfe für Fische. zum Backen von Brot und sogar zum Herstellen von Bratäpfeln finden sich in der Produktpalette.
Einige Rezepte für den Römertopf®:
Römertopf®-Rezept: Gefülltes Hähnchen im Römertopf®
1 Hähnchen
150 g Champignons
2 Bd Lauchzwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 Paprika edelsüß
1 Paprika scharf
1 Pfeffer
50 ml trockener Weißwein
50 ml Hühnerbrühe
1 Olivenöl
Hähnchen waschen und mit Küchenkrepp abtropfen. Dann mit Olivenöl einpinseln, mit Paprika und Pfeffer würzen und etwas ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Den weißen Teil der Lauchzwiebeln halbieren, Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Alles zusammen in heissem Olivenöl kurz anbraten. Anschließend das Hähnchen mit dem Gemüse füllen. Das Hähnchen mit Zahnstochern zustecken oder zunähen, damit die Füllung nicht herausquellen kann.
Weißwein und Hühnerbrühe in den gewässerten Römertopf® gießen und das Hähnchen hineinlegen. Evtl. übrig gebliebenes Gemüse neben das Hähnchen legen.
Den Römertopf® zudecken und in den kalten Backofen stellen. Bei 220°C ca. 90 Minuten garen.
Römertopf®-Rezept: Hähnchenkeulen im Römertopf®
4 große Hähnchenschenkel oder 8 kleine
4 Zwiebel(n) geschält, in Ringe geschnitten
1 kg Paprikaschote(n), bunt, in Streifen
250 gr. Champignons in Scheiben
süße Sahne
1 Schaschliksauce
Hähnchenkeulen mit Salz und Pfeffer würzen, Dann schichtweise zuerst die Hähnchenschenkel, dann Paprika, Zwiebeln und Champignons in den gewässerten Römertopf® geben. Alles mit Sahne und Schaschliksoße begießen.
Römertopf® zugedeckt in den kalten Ofen schieben und bei 200°C ca. 90 Minuten garen.
Römertopf: Der Klassiker neu interpretiert – Offizielle Römertopf-Buch
Seitenzahl: 128
Mitwirkende: Seidel, Olaf (Autor)
Bey, Dirk (Autor)
Marke: Heel Verlag GmbH
Heel
Maße und Gewicht:
Höhe: 22.6 cm
Breite: 1 cm
Länge: 18.6 cm
Gewicht: kg
Römertopf®-Rezept: Schweinebraten aus dem Römertopf®
1kg Schweinebraten (Nacken oder Schulter)
2 Zwiebeln
200ml Rotwein
400ml Brühe
3 mittelgroße Karotten
4 Tomaten
3TL Salz, 2TL Pfeffer
1TL gemahlener Kümmel oder Kreuzkümmel
Zwiebeln und Karotten schälen und in nicht zu große Würfel schneiden. Tomaten abziehen und vierteln. Schweinebraten mit Salz, Pfeffer und Kümmel bzw. Kreuzkümmel rundherum gut einreiben.
Fleischbrühe und Schweinebraten in den gewässerten Römertopf® geben, zudecken und in den kalten Ofen stellen. Bei ca. 180°C für 60 Minuten garen. Anschließend Tomaten, Karotten, Zwiebeln und Rotwein in den Römertopf® geben und noch einmal zugedeckt für weitere 60 Minuten garen.
Nach insgesamt ca. 120 Minuten die Soße durch ein Sieb passieren. Den Schweinebraten noch einmal im Römertopf® ohne Deckel für ca. 10 Minuten in den Ofen stellen, damit er eine schöne Kruste bekommt. In der Zwischenzeit die Soße evtl. etwas abbinden und nach Wunsch verfeinern.
Römertopf®-Rezept: Ossobucco aus dem Römertopf®
8 Beinscheiben vom Kalb je etwa 2 cm dick
4 Zwiebeln
500 g Tomaten
2 EL Olivenoel
1 Lorbeerblatt
2 Thymianzweige
1 Bd. Petersilie
100 ml Trockener Weisswein
Salz
weisser Pfeffer
Beinscheiben waschen und trockentupfen, dann mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Tomaten abziehen und vierteln.
Boden des gewässerten Römertopf®es mit Olivenöl bepinseln und die Zwiebeln darauf verteilen. Kalbsbeinscheiben auf die Zwiebeln legen. Tomaten, Lorbeerblatt, grob gehackte Petersilie und Thymian mischen, leicht salzen und auf dem Fleisch verteilen. Mit Weißwein übergießen.
Den Römertopf® zudecken und in den kalten Backofen stellen. Bei 220°C ca. 1 Stunde garen.
Römertopf®-Rezept: Rinderbraten im Römertopf®
800 g Rinderbraten
1 EL Olivenöl
1/8 l Rotwein
1/8 l kräftige Brühe
50 g fetter Räucherspeck
1 kleiner Kalbsfuß (vom Metzger einmal durchgehackt)
1 Möhre
1 Zwiebel
1 TL Kräuter der Provence
Salz, Pfeffer
Rinderbraten waschen, trockentupfen, würzen und in heißem Olivenöl rundherum anbraten.
Rinderbraten in den gewässerten Römertopf® legen und mit Wein und Brühe angießen. Den in Streifen geschnittenen Speck, den Kalbsfuß und das in nicht zu große Würfel geschnittene Gemüse zugeben sowie die Kräuter der Provence zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Topf zudecken und bei 200°C eine Stunde garen lassen. Danach die Hitze auf 160°C reduzieren und weitere 2 Stunden garen lassen.
Römertopf®-Rezept: Kassler im Römertopf®
800 gr. Kassler Hals
Pfeffer
Senf
Kassler mit Pfeffer würzen und rundherum mit Senf eintreichen. In den gewässerten Römertopf® geben und zugedeckt bei 200°C ca. 1 Stunde garen. Anschließen den Römertopf® andecken und noch einmal 15 Minuten backen.
Römertopf®-Rezept: Lammkeule im Römertopf®
1 Lammkeule von 1000 bis 1200 g
1 Zitrone
Salz, Pfeffer
1 EL Öl
2 Zwiebeln
1 Möhre
2 Tomaten
2 Knoblauchzehen
etwas Pfefferminze frisch oder getrocknet
1 Tasse Brühe
1 Tasse Rotwein
1 EL Preiselbeerkompott
1 EL fein gehackte Petersilie
50 g saure Sahne
Lammkeule von Fett und Haut befreien. Anschließend das Lamm waschen, trockentupfen und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft rundherum einreiben. Eine Stunde marinieren lassen. Danach in der heißen Pfanne mit Olivenöl rundherum anbraten.
Das Lamm in den gewässerten Römertopf® legen. Gemüse in Würfel schneiden und zum Lamm geben. Den Römertopf® zudecken und in den kalten Ofen stellen. Bei 200°C garen, bis die Lammkeule zartrosa ist. Immer wieder mit Rotwein begießen.
Die Lammkeule herausnehmen und warm stellen. Soße entfetten und durch ein Sieb abgießen. Preiselbeerkompott, saure Sahne und Petersilie zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lammkeule in Scheiben schneiden und auf einer vorgewärmten Platte servieren.
Römertopf®-Rezept: Pflaumenmus aus dem Römertopf®
2 kg Pflaumen
500 g Zucker
1 EL Weinbrand
1 P. Vanillezucker
1 Prise Zimt
Pflaumen waschen und entsteinen. Pflaumen und Zucker mischen und in den gewässerten Römertopf® geben. Mit Zimt und Vanillezucker nach Geschmack abschmecken.
Römertopf® zudecken und in den kalten Backofen stellen. Die Pflaumen bei 180°C ca. 2 Stunden garen. Herausnehmen und durchrühren, evtl. etwas Wasser zugeben. Zurück in den Ofen stellen und für eine weiter Stunde garen. Dann das Pflaumenmus herausnehmen, den Weinbrand unterrühren und in heiß ausgespülte Gläser abfüllen.
Je nach Reifegrad der Pflaumen kann sich die Garzeit verlängern.