Küchen der Welt

Kapverdische Küche und Rezepte von den Kapverdischen Inseln

Die Kapverdischen Inseln sind eine Inselgruppe im Nordatlantik vor der Westküste Afrikas. Sie bestehen aus insgesamt 15 Inseln, von denen 9 bewohnt sind. Die Kapverdischen Inseln waren bis zu ihrer Entdeckung durch portugiesische Seefahrer Mitte des 15. Jahrhunderts unbewohnt. Erst die Portugiesen besiedelten die Inseln, um sie als Zwischenstation für ihre Seereisen, als Nahrungsmitteldepot und Handelsstation zu verwenden.

In der Folge brachten die Portugiesen afrikanische Sklaven auf die Inseln, die ihre Gerichte und Rezepte mitbrachten. Mit der Zeit vermischten sich nicht nur die afrikanische mit der portugiesischen Bevölkerung und bildeten eine kreolische Kultur, auch die afrikanische und die portugiesische Küche verbanden sich miteinander, so dass die kapverdische Küche heute eine Mischung aus portugiesischer und afrikanischer Küche ist.

Auf den kapverdischen Inseln herrscht das trockene Klima der Sahelzone. Regen fällt kaum, außer auf den vier sogenannten „grünen Inseln“, auf denen unregelmäßig geringe Mengen Niederschläge niedergehen und so einen sehr eingeschränkten Anbau von Mais, Bohnen, Reis und tropischen Früchten erlauben. So kennt die kapverdische Küche kaum frisches Gemüse oder Obst. Pflanzliche Kost besteht meist aus Mais, Süßkartoffeln, Bohnen, Maniok und Zwiebeln. Bananen werden auf der Insel Santiago angebaut. Die kapverdische Küche besteht daher hauptsächlich aus Fisch und Meeresfrüchten wie Thunfisch, Garoupa, Serra, Wahoo, Schwertfisch, Makrelen, Tintenfisch, Garnelen und Langusten. Fleisch und Geflügel sind eher selten und relativ teuer und werden deshalb nur zu ganz besonderen Anlässen und Feierlichkeiten aufgetischt. Als Gewürze werden in der kapverdischen Küche hauptsächlich Salz, Korriander, Lorbeer und Rosmarin verwendet. Andere Gewürze werden in der ärmlichen und einfachen kapverdischen Küche kaum verwendet.Küchen der Welt

Das kapverdische Nationalgericht ist die Cachupa, ein aus getrocknetem Mais, Bohnen und Gemüse gekochter Eintopf, der oft als Frühstück, Mittag- und Abendessen gegessen wird. Bei besonderen Anlässen wird der Cachupa oft Fleisch, Fisch oder portugiesische Mettwurst zugeben und „Cachupa Rica“, reiche Cachupa, genannt. Das kapverdische Nationalgetränk ist der Zuckerrohrschnaps Grogue, den es auf allen Inseln gibt und der oft unter abenteuerlichen Bedingungen gebrannt und oft direkt aus Kanistern, die von Eseln transportiert werden, verkauft werden. Groque, der mit Kräutern und Zuckerrohrsirup verfeinert wurde, nennen die einheimischen Kapverdier Ponche. Außerdem gibt es fast überall Bier. Auf der Insel Fogo wird Wein angebaut, dessen Reben in Vulkanasche wachsen und die nötige Feuchtigkeit aus dem Tau und dem Nebel der Insel ziehen.

Kapverdische Rezepte

Caldo de Peixe (Fischsuppe)

6 Kartoffeln
3 Süßkartoffeln
l Bund Petersilie
l Grüne Paprika
l Rote Paprika
3 Zwiebeln
2 Tomaten
4 Frühlingszwiebeln
1,5 kg Meeresfisch, ganz, ausgenommen und gereinigt (Kabeljau, Blaubarsch, Wolfsbarsch o.ä.).

Ziebeln, Tomaten und Paprika in Stücke schneiden. In Öl andünsten. Fisch in Stücke schneiden und dazu geben. Mit Wasser aufgießen, zudecken und über kleiner Flamme köcheln lassen. Kartoffeln schälen und je nach Größe vierteln oder achteln. Zusammen mit der gehackten Petersilie in den Topf geben und alles simmern lassen, bis die Kartoffeln gar sind. Die Suppe soll dicklich sein, evtl. mit etwas angerührter Speisestärke binden.

Polvo a Modo ze de Lino (Tintenfisch Eintopf)

1 kg Tintenfisch (Calamaristuben)
2 Lorbeerblätter
3 El Öl
2 Tomaten oder 1 El Tomatenmark
2 Knoblauchzehen
l Zwiebel
je nach Geschmack 2 getrocknete kleine scharfe Chilischoten

Tintenfisch säubern, waschen und in Stücke schneiden. Zusammen mit den Lorbeerblättern und dem Öl in einen Topf geben und über mittlerer Flamme ca. 20 Minuten köcheln lassen. Tomatenstücke bzw. Tomatenmark, Knoblauch und Chilischoten zugeben. Alles über mittlerer Hitze zu einer eintopfartigen Konsistenz einkochen. Dabei gelegentlich umrühren.

Cachupa Rica

1 Tasse Maiskörner (getrocknet)
½ Tasse Limabohnen (getrocknet)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Lorbeerblatt
1 El Olivenöl
500 g Rippenstück vom Schwein oder Rind
½ Chourico (luftgetrocknete portugiesische Knoblauchwurst)
50 g Speck
500 gr. Weißkohl
500 gr. Kochbananen
500 gr. Yams
500 gr. Süßkartoffeln
500 gr. (Winter-)Kürbis
1/2 Hähnchen, in Stücke
500 gr. Tomaten
Olivenöl
Salz, Pfeffer, Piment

Zwiebel fein hacken. In einen Topf mit 3 Tassen Wasser geben, Knoblauch, Lorbeerblatt und Olivenöl zugeben und zum Kochen bringen. Mais und Bohnen abgießen und in den Topf geben. Gar kochen.

Fleisch in Stücke, Chourizo und Speck in Scheiben schneiden. Weißkohl in gröbere Streifen, Kochbananen in Scheiben schneiden. Süßkartoffeln und Kürbis schälen, Kürbis entkernen und alles in Stücke schneiden. Alles zusammen mit möglichst wenig Wasser zum Kochen bringen.

Hähnchenstücke in Öl anbraten. Tomaten vierteln und zugeben und mitschwitzen, dann das Fleisch und die restlichen Gemüse zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und in ca. 1 Stunde garköcheln lassen.

Zum Schluss den Inhalt beider Töpfe mischen, noch einmal erhitzen und mit Salz, Pfeffer und Piment abschmecken. Mindestens 20 Minuten durchziehen lassen.

Anstelle des Huhnes kann man auch einen Schweinsfuß verwenden. In manchen Rezepten werden die Bohnen und Mais auch extra in einer Schüssel serviert.