Küchentechnik

Töpfe und Pfannen reinigen

Töpfe und Pfannen gehören zu den am häufigtsen benutzten und am schwersten beanspruchten Gegenständen in der Küche. Entsprechend häufig und schwer werden sie auch verschmutzt. Um Töpfe und Pfannen richtig zu reinigen muss man jedoch einiges wissen, denn nicht jedes Material lässt sich auf gleiche Art und Weise reinigen.

Töpfe und Pfannen in der Küche bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die unterschiedliche Eigenschaften besitzen und die man auch unterschiedlich behandeln und reinigen muss. Nur wenn man die unterschiedlichen Materialien richtig behandelt und richtig reinigt hat man lange Freude an den Töpfen und Pfannen.

Reinigung von Edelstahl Töpfe und Pfannen

Töpfe und Pfannen aus Edelstahl reinigt man mit einem Schwamm und Spülmittel. Man sollte Töpfe und Pfannen aus Edelstahl möglichst rasch nach Gebrauch reinigen, da eingetrocknete Speisereste schwerer zu entfernen sind. Wenn man weiß, dass man das Kochgeschirr nicht bald reinigen kann, sollte man es leicht abkühlen lassen und dann mit warmem Wasser, dem ein paar Tropfen Spülmittel beigefügt sind, einweichen lassen. Eingetrocknete oder angebrannte Speisereste kann man mit einem milden, nicht zu aggressiven Scheuerpulver mit wenig Wasser oder einer milden Scheuerpaste zu Leibe rücken. Diese wird mit einem Schwamm aufgetragen und so lange gescheuert, bis man die Verschmutzung nicht mehr sieht. Viele aber nicht alle Töpfe und Pfannen aus Edelstahl sind waschmaschinenfest. Die Herstellerangaben geben hierzu Auskunft.

Reinigung von antihaftbeschichteten Töpfen und Pfannen

Antihaftbeschichteten Töpfen und Pfannen bedürfen nur sehr wenig Reinigung, da auf der Beschichtung nur wenig Verschmutzung haften bleibt. Töpfe und Pfannen mit Antihaftbeschichtung sollten nur sehr vorsichtig gereinigt werden, damit die Beschichtung nicht zerstört wird und Lebensmittel am Geschirr ankleben. Antihaftbeschichteten Töpfen und Pfannen reinigt man am besten in warmem Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel und einem weichen Schwamm. Auch geeignet sind Bürsten oder Pfannenkratzer aus Plastik oder Silikon. Gänzlich ungeeignet zur Reinigung von antihaftbeschichteten Töpfen und Pfannen sind Bürsten, Kratzer oder Schwämme aus Metall. Sie zerstören unweigerlich die Beschichtung. Einige Hersteller sprechen sich auch dagegen aus, Töpfe und Pfannen mit Antihaftbeschichtung in die Spülmaschine zu geben. Das aggressive Spülmittel und das heiße Wasser könnten die Beschichtung angreifen.

Reinigung von Töpfen und Pfannen aus Kupfer

Töpfen und Pfannen aus Kupfer lassen sich auf die gleiche Art und Weise reinigen, wie Töpfen und Pfannen aus Edelstahl. Wenn das Kupfer anläuft und matt wird, sollte man es mit einem speziellen Reinigungsmittel für Kupfer (im Fachhandel erhältlich) und einem weichen Schwamm reinigen. Ein altbewährtes Hausmittel, um Töpfen und Pfannen aus Kupfer zu reinigen ist Zitronensaft. Auch ein Gemisch aus ca. 60 ml Weißweinessig und 2 Esslöffel grobem Salz reinigt Kupfer gut. Dabei sollte man aber nicht zu stark schrubben, damit das Salz das Kupfer nicht zerkratzt.

Reinigung von gusseisernen Töpfen und Pfannen

Gusseiserne Töpfen und Pfannen sind am Besten, wenn sie schon eine Patina gebildet haben, die wie eine Antihaftbeschichtung wirkt. Um diese Patina nicht zu zerstören sollten gusseiserne Töpfen und Pfannen nicht mit Spülmittel und schon gar nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Gusseiserne Töpfen und Pfannen reinigt man am Besten mit einer festen Bürste mit Plastik- oder Naturborsten und heißem Wasser. Eingebrannte oder hartnäckige Speisereste kann man mit grobem Meersalz und einem Küchentuch entfernen oder indem man für einige Minuten Wasser in dem Kochgeschirr kochen lässt. Töpfe und Pfannen aus Gusseisen sollten nach der Reinigung gründlich getrocknet werden, damit sie nicht rosten. Außerdem sollten sie mit einem dünnen Film Speiseöl eingerieben werden, um sie vor Flugrost zu schützen. Sollten gusseiserne Töpfen und Pfannen dennoch anfangen zu rosten, kann man diesen Rost mit einem Scheurschwamm aus Edelstahl wieder entfernen. Anschließend muss die Pfanne oder der Topf allerdings wieder „eingebrannt“ werden.

Reinigung von Töpfen und Pfannen aus Email

Töpfe und Pfannen aus Email sollte man abkühlen lassen, bevor sie mit Wasser in Kontakt kommen. Ansonsten könnte das Email springen und das Geschirr kaputt gehen. Töpfe und Pfannen aus Email reinigt man in warmem Wasser, dem ein paar Spritzer Geschirrspülmittel beigefügt sind, und einem weichen Schwamm oder Scheuerlappen. Hartnäckige, angetrocknete oder eingebrannte Speisereste sollte man einige Stunden einweichen, bevor man sie mit einem weichen Schwamm oder einem weichen Scheuertuch reinigt. Manche Hersteller geben an, ihre Töpfe und Pfannen aus Email seien spülmaschinentauglich, warnen jedoch davor, dass das Email ein stumpfes Aussehen bekommen könnte.