Dänische Küche, kochen in Dänemark
Dänemark ist ein ein Agrarland, das ringsum vom Meer umfasst ist. Diese geographischen Merkmale wirken sich auch auf die traditionelle dänische Küche aus. Seefisch wie Hering, Scholle oder Dorsch kommt in Dänemark viel auf den Tisch. Ebenso Süßwasserfische wie Lachs oder Aal. Daneben lieben die Dänen es deftig. Huhn oder Schweinefleisch wird gekocht und mit Kartoffeln und dicken Saucen serviert.
Das wohl bekannteste dänische Gericht ist das Smørrebrød, das eigentlich nichts anderes ist als ein belegtes Butterbrot. Jedoch ist in Dänemark das Smørrebrød beinahe schon eine Kunst für sich: Eine Scheibe Grau- oder Weißbrot wird dick mit Butter bestrichen und reichlich belegt, z. B. mit Salat, Schinken, Roastbeef, gebratene Schollenfilets, Krabben, Lachs oder Hering, und mit Gewürzgurken, Zwiebelringen, Mayonnaise, Meerrettich oder Remoulade verziert. Es gibt unzählige Smørrebrød – Variationen: wie Weiß – oder Vollkornbrot mit Schinken und Rührei oder mit gepökelter Rinderbrust oder mit Schweinekamm und Meerrettich oder mit Roastbeef und Pickles und viele andere mehr. Smørrebrød wird traditionell am frühen Vormittag zum zweiten Frühstück (Frokost) oder als leichtes Mittagessen gegessen. Dazu wird oft ein dänisches Bier und ein eiskalt servierter ‚Snaps‘ getrunken.
Weitere dänische Spezialitäten sind:
- Gekochter Dorsch (torsk) mit Salzkartoffeln und Senfsoße, das dänische Nationalgericht.
- Geräucherte Heringe
- „Sol over Gudhjem“ (Sonne über Gudhjem – Geräucherter Hering mit einem rohen Eigelb im Zwiebelring) eine Bornholmer Spezialität
- Scholle (Rødspætte) in Butter mit Salzkartoffeln
- „Stegt sild“ (gebratenes Heringsfilet mit Rhabarber – oder Stachelbeerkompott)
- Carl Johann Svampe (Steinpilze)
- Verschiedene süße Backwaren, die nachmittags zum Kaffee serviert werden wie gåsebryst (Mit Sahne und Marzipan gefüllter Blätterteig) , kanelstang (Zimtkuchen) oder wienerbrød (Winer Brot, ein Blätterteiggebäck)
- Rødgrød med fløde (Rote Grütze mit Sahne)
Da die dänische Küche äußerst kalorienreich ist und mitunter ziemlich fett sein kann, empfiehlt es sich, nach alter dänischer Sitte nach dem Essen einen Schnaps wie „Gammel Dansk“ (Kräuterschnaps) oder „Aalborg Aquavit“ (Klarer Schnaps mit Kümmelaroma) als Verdauungshilfe zu trinken.
Die Hauptmahlzeit in Dänemark ist das „middag“, das, anders als der Name vermuten lässt, abends gegen 18 oder 19 Uhr eingenommen wird. Zum „middag“ wird umfangreich und warm gegessen und die ganze Familie trifft sich. Zu diesem Abendessen wird dann serviert, was Land und Meer hergeben: Fische in vielen Variationen, Kalb-, Schweine- und Rindfleisch, Brot, Käse und frisches Gemüse.
Es ist in Dänemark nicht unüblich, spät am Abend noch einmal einen Imbiss oder gar ein volles Menü zu essen. In Dänemark wird auch noch Mitternacht Kaffee getrunken.
Empfehlung: Nutzen Sie die Möglicheit einer Dänemark Ferienwohnung und entdecken Sie die kulinarischen Köstlichkeiten dieses Landes.
Rezepte aus Dänemark
Smørrebrød
Mit Heilbutt
1 großes Ei
200 g geräucherter Heilbutt
1/2 Bund Petersilie
80 g saure Sahne
1 bis 2 TL Curry
Salz
1 EL Butter
4 Scheiben Mischbrot oder 8 Scheiben Knäckebrot
Mit Krabben-Rührei
1/2 Bund Dill
1 EL Butter
4 Eier
4 EL Milch
Salz, Pfeffer aus der Mühle
100 g Nordseekrabben (gepult!)
1 EL Butter
4 Scheiben Weiß- oder Mischbrot
Mit Schinken
1 Möhre,
1 Stück Knollensellerie
1/2 Apfel,
ein paar Weißkohlblätter
1 Gewürzgurke
2 EL Mayonnaise
Salz, Pfeffer
1 TL Zitronensaft
4 Scheiben Brot (Mischbrot oder dunkles Brot)
1 EL Butter
4 Scheiben gekochter Schinken
Für den Heilbutt: Ei hart kochen, schälen und klein würfeln. Die Haut vom Heilbutt abzupfen, Gräten mit einer Pinzette entfernen, Fisch mit zwei Gabeln zerpflücken. Petersilie waschen, fein hacken. Alles mit saurer Sahne und Curry mischen, mit Salz würzen, auf die gebutterten Brote verteilen. Heilbutt-Smørrebrøds in Stücke schneiden
Für das Krabbenrührei: Dill waschen, fein hacken. Butter in einer Pfanne aufschäumen lassen. Eier mit Milch leicht verquirlen, salzen, pfeffern und in die Pfanne mit der Butter geben. Auf mittlere Hitze schalten und unter Rühren braten, bis das Ei gestockt ist. Das Ei darf nicht trocken werden. Rührei abkühlen lassen, in Stücke schneiden und mit den abgetropften Krabben und dem Dill auf die gebutterten Brote legen.
Für den Schinkenbelag: Möhre, Sellerie und Äpfel schälen und fein raspeln. Kohlblätter waschen und in feine Streifen schneiden. Gewürzgurke fein würfeln. Alles mit Mayonnaise mischen, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Brote buttern, Schinken und Gemüsesalat darauf legen. In Stücke schneiden.
Marineret Sild / Marinierter Hering
1 Stück Schwarzbrot mit Butter
1 marinierter Hering
4 Zwiebelringe
1 Teelöffel Kapern
1 Esslöffel Currysalat
Den marinierten Hering auf das Schwarzbrot legen und ihn mit den Zwiebelringen, dem Currysalat und den Kapern dekorieren.
Dänische Krabbenpfanne
4 Eier, hart gekocht,
250 g Krabben,
100 g gekochter Schinken in Streifen geschnitten,
100 g dänischer Käse (Ersatzweise Gouda oder Edamer),
5 g Butter
3 Eßlöffel Dill, gehackt,
1 Teelöffel Senf,
150 g Crème fraîche,
weißer Pfeffer
1 Eßlöffel heller Soßenbinder
Eine Pfanne oder eine Auflaufform mit Butter ausfetten. Die Eier in Scheiben schneiden und die Pfanne damit auslegen. Dill, Senf, Pfeffer, Crème fraîche und Soßenbinder miteinander gut verrühren.
Danach Schinken und die abgetropften Krabben zur Soße geben und vermengen. Anschließend alles auf den Eierscheiben verteilen. Zum Schluß die Pfanne mit geriebenem Käse bestreün.
Die Pfanne zugedeckt ca. 30 bis 35 Minuten garen. Danach alles noch einmal vermengen.
Flæskesteg / Dänischer Schweinebraten
2 ½ kg Schweinefleisch vom Schinkenstück mit Knochen
Salz
gemahlenes Senfpulver
schwarzer Pfeffer
ca. 1 ½ – 2 dl Sahne
1 Esslöffel Tomatenpüree
evt. Stärke zum Andicken der Sauce
In Dänemark serviert man Schweinebraten gewöhnlich mit der knusperigen, goldbraunen Schwarte.
Die Schwarte mit einem spitzen Messer in Längsstreifen im Abstand von etwa einem Zentimeter einritzen. Den Braten mit Salz, Senfpulver und ein wenig Pfeffer einreiben, auf den Rost über eine Fettpfanne legen, ihn in den auf 250 Grad vorgewärmten Herd schieben und braten, bis die Schwarte weiß geworden ist. Dann die Ofenhitze auf 180 Grad reduzieren. Der Bratensaft sammelt sich in der Fettpfanne
Den Braten 2 ¼ Stunden weiterbraten ohne die Schwarte zu begießen, da sie sonst nicht knusperig wird. Sollte die Schwarte zu dunkel werden, den Ofen niedriger schalten.
Den Fond abgießen und den Braten eine weitere halbe Stunde bei angelehnter Ofentür gar braten. Den aufgefangenen Bratensaft entfetten, mit Sahne aufkochen und mit Salz, Pfeffer und Tomatenpüree abschmecken.
Nach einer Bratzeit von insgesamt 2 ¾ Stunden sollte der Braten gar sein, je nach Größe benötigt er vielleicht etwas länger.
Mit gedünstetem Rotkraut und in Zucker gebräunten Kartoffeln servieren.
Dänische Frikadellen
1 Esslöffel Öl
1 feingehackte Zwiebel
500 Gramm Hackfleisch (halb+halb)
40 Gramm Mehl
250 ml Sodawasser; bis 1/5 mehr
1 Ei
Salz, Pfeffer
Ein wenig Öl in eine Pfanne geben und die Zwiebel goldbraun anbraten. Hackfleisch in einer Schüssel mit Mehl vermischen. Langsam Sodawasser unterrühren, bis die Mischung leicht und schaumig ist.
Ei, Zwiebel, Salz und Pfeffer dazu geben, die Schüssel abdecken und abkühlen lassen.
Anschließend aus dem Teig Bällchen formen und in Öl ca. 15Min. braten.
Mit gekochten Kartoffeln, eingelegter roter Bete oder Rotkohl servieren.
RødGrød / Rote Grütze
500g Johannisbeeren
250g schwarze Johannisbeeren
250g Kirschen oder Himbeeren
ca. 150g Zucker
ca. ¾ Liter Wasser
2 ½ – 3 Esslöffel Stärke pro ½ Liter Saft.
Die Beeren gut waschen und lagenweise in eine Kasserolle schichten. Soviel Wasser dazu gießen, dass es knapp über den Beeren steht. Das Wasser mit den Beeren zum Kochen bringen und auf ganz kleinem Feür köcheln lassen, bis die Beeren platzen und der Saft eine tief dunkelrote Farbe angenommen hat.
Das Beerenmus durch ein Tuch oder ein Filterpapier laufen lassen und gut durchpressen. Den durchgelaufen Saft abmessen und in den Topf zurückgießen, den Zucker hineingeben und aufkochen lassen. Den Saft mit dem in wenig kaltem Wasser angerührten Stärkepulver unter ständigem Rühren andicken.
Die Rote Grütze in einer Glasschale anrichten, mit Zucker bestreün, um Hautbildung zu vermeiden, und abkühlen lassen.
Eiskalt mit Zucker und Sahne oder Milch servieren.