Holländische Küche, kochen in den Niederlanden
Man sagt der holländischen Küche nach, dass es so etwas wie holländische Küche eigentlich gar nicht gibt. Und in der Tat ist in diesem calvinistisch geprägten Land die Küchenkultur nicht allzu sehr ausgeprägt. Die holländische Küche ist deftig und einfach und die ‚Rafinesse‘ beschränkt sich meistens auf Fleisch mit Kartoffeln (häufig in Form von Pommes Frites), gekochtem Gemüse und einem großen Schlag Soße.
Allerdings ändert sich das Bild der holländischen Küche derzeit allmählich. Nicht zuletzt Einwanderer aus ehemals niederländischen Kolonien, besonders aus Indonesien, aber auch Türken und Nordafrikaner sorgen dafür, dass die holländische Küche allmählich bunter und vielfältiger wird.
Holländische Spezialitäten
- Erbsensuppe (Holländische Nationalsuppe)
- Stamppot Börenkool (Eintopf mit Grünkohl)
- Poffertjes (Süßspeise aus Mehl, Salz, Hefe, Milch, Butter und Puderzucker, in einer speziellen Pfanne mit kleinen Mulden für die Poffertjes, nur in Holland erhältlich)
- Panneköken (Pfannkuchen, entweder süß mit Marmelade oder Kompott gefüllt oder herzhaft mit Fleisch, Gemüse oder Käse)
- Matjes (Milde Salzheringe, die in einer Salzlake gereift sind. Die Heringe werden Ende Mai, Anfang Juni in der Nordsee vor Dänemark oder Norwegen gefangen bevor ihre Fortpflanzungszeit beginnt. Dann haben sie einen relativ hohen Fettgehalt (über 15 %) und Rogen oder Milch sind noch nicht ausgebildet)
- Käse und Milchprodukte in allerlei Variationen
Holländische Rezepte
Holländische Erbsensuppe
300 g getrocknete, grüne Erbsen
2 Schweinefüsse
200 g Fleischwurst (Würstchen sind genausogut)
100 g Sellerieknolle
etwas Selleriegrün
3 Stangen Lauch
4 Kartoffeln
1 TL Salz
Erbsen 12 Stunden in kaltem Wasser einweichen. Gewaschene Schweinepfoten zu den Erbsen geben und alles mit Wasser bedecken. Salz zugeben, zum Kochen bringen, 1 Stunde leicht köcheln lassen.
Lauch waschen, in Ringe schneiden, Sellerie und Kartoffeln schälen, klein würfeln, Selleriegrün grob schneiden. Nach 1 Stunde Kartoffeln und Gemüse zur Suppe geben und weitere 30 Minuten kochen lassen. Die Kartoffeln sollen fast zerfallen sein.
10 Minuten vor Ende der Garzeit Wurstscheiben in die Suppe geben. Die Schweinepfoten aus der Suppe nehmen, das Fleisch von den Knochen lösen, klein schneiden und wieder in die Suppe geben. Gut abschmecken.
Stamppot (Grünkohl-Eintopf mit Würstchen)
(Für 6 Personen)
2.5 kg Kartoffeln
1.5 kg Grünkohl
2 große Fleischwurst (oder Rookworst aus Holland)
80 g Butter
Salz
Pfeffer
Muskat
Knoblauchpulver
1.5 Liter Milch
Kartoffeln schälen, vierteln und gar kochen. Grünkohl klein schneiden und in einem weiteren Topf mit Wasser bedeckt gar kochen. Wurst in Wasser erwärmen.
Aus den Kartoffeln und der Milch Kartoffelbrei zubereiten und unter den abgetropften Grünkohl mischen, vermengen und mit den übrigen Gewürzen und der Butter vermengen.
Beim Anrichten einen halben oder viertel Ring Fleischwurst auf den „Berg“ Grünkohl-Kartoffelbrei legen, anschließend eine kleine Mulde in den Brei drücken und ein kleines Stück Butter hineinlegen.
Spinatpfannkuchen
(für vier Personen)
200 g Mehl
½ TL Salz
3 Eier
250 ml Milch
100 g Butter
5 EL Öl
Für die Füllung:
20 g Butter
300 g Blattspinat, tiefgefroren
Salz
Muskat
5 EL Emmentaler, gerieben
8 EL Sahne
Aus Mehl, Salz, Eiern und Milch einen glatten aber nicht zu dicken Teig rühren und flüssige Butter zugeben.
Öl in einer Pfanne erhitzen, 10 dünne Pfannkuchen backen, im Backofen warm stellen.
Spinat in Butter bei geringer Hitze auftauen, würzen.
1 EL Käse zugeben und unter Rühren schmelzen lassen.
2 EL Sahne unterziehen.
Spinat auf die Pfannkuchen geben und verteilen.
Pfannkuchen zusammenrollen und in eine feürfeste Form legen.
Etwas Sahne angießen und mit etwas geriebenen Emmentaler bestreün, bei 200 Grad Celsius circa 10 Minuten im Ofen überbacken.
Miesmuscheln mit Chicoree und Tomaten
4 kg Miesmuscheln,
2dl trockener Weißwein,
1 dl Madeira,
3 Tomaten,
2 Chicoree,
Thymian,
Salz und Pfeffer
Die Tomaten in Stücke schneiden. Chicoree klein schneiden, jedoch ein paar Blätter zum Garnieren beiseite legen. Die Muscheln zusammen mit Weißwein, Madeira, Kräutern und kleingeschnittenem Chicoree auf großer Flamme kochen, bis sich die Muscheln öffnen (5-7Minuten). Zum Schluss die Tomatenstücke zufügen. Auf einer „Blüte“ aus rohen Chicoreeblätter servieren.
Mitwirkende: van der Scheer, Wiebke (Autor)
Mijer, Margré (Autor)
Marke: Gerstenberg Verlag
Maße und Gewicht:
Höhe: 23.5 cm
Breite: 1.6 cm
Länge: 17 cm
Gewicht: kg
Matjessalat mit Kartoffeln und Speck
4 Matjesfilets
3 Scheiben Geräucherter Speck
4 klein. Kartoffeln
1 Tomate
150 Gramm Gurke
2 Frühlingszwiebeln
1 Bund Löwenzahnblätter
1/2 Bund Petersilie
1/2 Bund Schnittlauch
1/2 Bund Kerbel
125 ml Gemüsebrühe
Etwas Olivenöl
Etwas Essig
Salz
Pfeffer
Kartoffeln kochen und pellen. Die Tomate enthäuten, entkernen und in Würfel schneiden. Die Gurke schälen, halbieren und mit einem Löffel die Kerne herausstreichen. Petersilie und Schnittlauch fein schneiden. Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden. Die Matjes in schräge Scheiben schneiden
Den Speck in Streifen schneiden und in einer Pfanne kross braten. Die Kartoffeln mit der lauwarmen Brühe vermischen und mit Essig und Öl, Salz und Pfeffer als Salat anmachen. Gurke in Scheiben schneiden und unter die Kartoffeln mischen. Frühlingszwiebeln in dünne Scheiben schneiden und dazugeben
Die Matjesstücke unter den Salat mischen und dann die Tomaten, Petersilie und Schnittlauch zugeben. Den Salat noch mal abschmecken
Auf den Tellern die Löwenzahnblätter dekorativ anrichten und mit etwas Essig und ÖL beträufeln. Den Matjessalat in der Mitte anrichten und mit den Speckstreifen bestreün. Mit reichlich gezupftem Kerbel garnieren
Matjes nach Hausfrauenart
5 Doppelmatjes
2 Zwiebeln
1 Apfel
Saure Gurken nach Geschmack
Pfeffer, Salz, eine Prise Zucker
1 Eßl. Essig
4 Eßl. Öl
1 Becher Schmand
1/2 Becher süsse Sahne.
Aus Essig, Öl, Pfeffer, Salz und Zucker eine Marinade anrühren. Apfel, Zwiebeln und saure Gurken in kleine Würfel schneiden, mit der Marinade mischen. Den Matjes trenne, in ca. 3 cm grosse Stücke schneiden, untermischen. Schmand und süsse Sahne verquirlen, unter das Apfel-Zwiebel-Gurken-Matjes-Gemisch ziehen. Abgedeckt in den Kühlschrank stellen und mindestens 24 Stunden ziehen lassen, besser sind 48 Stunden.
Alles gut durchrühren, noch einmal abschmecken und mit neün, festkochenden Pellkartoffeln und grünem Salat servieren.
Matjes mit grünen Bohnen und neün Kartoffeln
8 Matjesfilets
1 rote Zwiebel
75 g mageren Bauchspeck
125 g Zwiebeln, fein gewürfelt
500 g junge grüne Bohnen
20 g Butter
1 TL Bohnenkraut
250 g neü Kartoffeln
2 EL Petersilie
2 Petersilienzweige
Meersalz,
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Die Kartoffeln als Pellkartoffeln garen. Abgießen und ausdampfen lassen. Kartoffeln nicht schälen.
Matjesfilets auf Küchenkrepp abtropfen lassen und auf eine Platte legen. Die rote Zwiebel schälen, in feine Ringe schneiden und die Matjesfilets damit belegen.
Den Räucherspeck in sehr feine Würfel schneiden und in einer Pfanne ausbraten. Die fein gewürfelten Zwiebeln im Bratfett goldgelb anbraten. Speck und Zwiebeln in eine hitzebeständige Form geben und warm stellen. Die Bohnen putzen, waschen und ins kochende Wasser geben. 10 Min. bei milder Hitze garen, abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
Butter in einem flachen Topf erhitzen und die Bohnen darin schwenken. Bohnenkraut, Pfeffer und Salz dazugeben und zugedeckt bei milder Hitze 5 Min. dünsten. Die Petersilie untermischen.
Die Bohnen auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit den Matjesfilets und den Zwiebelringen belegen und mit Petersilienzweigen garnieren. Mit der Speckstippe und den Kartoffeln servieren
Pfannkuchen à la Orange
(circa zwölf Pfannkuchen, für vier Personen)
125 g Mehl
½ TL Salz
3 Eier (Gew.-Kl. 3)
250 g Buttermilch
6 EL Sonnenblumenöl zum Ausbacken
2 EL Orangenkonfitüre (oder Aprikosenkonfitüre)
1 EL Orangensaft, frisch gepresst
2 unbehandelte Orangen
Mehl in eine Schüssel sieben, salzen.
Eier mit Buttermilch verquirlen und langsam ins Mehl einrühren, bis der Teig glatt ist.
Eine beschichtete Pfanne erhitzen, leicht mit Öl ausstreichen und aus dem Teig nacheinander 12 Pfannkuchen backen. Pfanne zwischendurch immer wieder leicht fetten.
Konfitüre mit Orangensaft glatt rühren und eventüll durch ein Sieb streichen.
Pfannkuchen dünn damit bestreichen und im Backofen bis zum Servieren heiß halten.
Orangen waschen und bis auf eine Hälfte in sehr dünne Scheiben schneiden.
Schale der Orangenhälfte mit einem Messer abschaben oder in sehr feine Streifen schneiden.
Diese zusammen mit den Orangenscheiben dekorativ auf den Pfannkuchen anrichten.
Poffertjes – Eierküchlein mit Rosinen
2-3 Port.:
2 Eier
50g (Buchweizen-)Mehl
15g Zucker
3cl Sahne
10g Rosinen
Backpulver, Salz
Außerdem:
Butterfett
Puderzucker
Eigelb mit Zucker schaumig schlagen und mit Sahne und Mehl vermischen.
Eiweiß mit etwas Salz schaumig schlagen. Den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben und die Rosinen und das Backpulver dazu geben.
Butterfett in der Pfanne erhitzen und den Teig in kleinen Portionen hineingeben. Von beiden Seiten goldbraun backen.
Warm und mit Puderzucker bestreut servieren.