Ernährung und Lebensmittel

Pizza – Geschichte und Wissenswertes über die Pizza

Pizza ist neben der Pasta das Nationalgericht der Italiener. Sie ist im Grunde nicht anderes als ein belegter Fladen aus Hefeteig, der im heissen Ofen gebacken wird. Der Belag besteht meistens aus Tomatenpürree, Basilikum und geriebenem Käse und verschiedenen anderen Zutaten. Es gibt mittlerweile eine beinahe unübersehbare Anzahl an Pizzasorten. Vor allem die Lebensmittelindustrie bringt regelmäßig neue Pizzasorten auf den Markt. Deren Geschmacksrichtungen reichen von BBQ bis Indisch. Sie haben aber mit den traditionellen Pizzasorten außer ihrer runden Form meist nur wenig zu tun.

Geschichte der Pizza

Die Geschichte der Pizza ist unklar. Man geht jedoch davon aus, dass bereits die Griechen und Etrusker flache Teigscheiben auf heissen Steinen in oder am Feuer gebacken haben und sie dann mit Olivenöl und anderen Zutaten gewürzt haben. Pizza war also zunächst einmal nichts anderes als ein flaches Brot mit Olivenöl und Kräutern gewürzt, ähnlich dem heute bekannten Pizzabrot Focaccia. Die Römer übernahmen das Rezept von den Etruskern und Griechen und verbreiteten es in ganz Italien. Besonders beliebt wurde die ‚Ur-Pizza‘ in der Gegend um Neapel.

Pizza war ursprünglich ein Arme-Leute-Essen. Erst mit der Einführung der Tomate um 1520 wurde aus dem trockenen Brot eine saftigere Pizza, die unter den einfachen Leuten in Neapel sehr beliebt wurde. Dort wurde 1830 auch die erste Pizzeria der Welt eröffnet.

1889 schließlich besichtigte der italienische König Umbertto I. mit seiner Frau Margherita sein Reich. In Neapel sahen sie überall auf den Straßen Leute stehen, die das runde flache ‚Brot‘ aßen. Neugierig geworden, orderten sie von Raffaele Esposito, dem Besitzer der Pizzeria Pietro il Pizzaiolo, drei Pizze. Die einfache Variante mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum belegt, die in ihren Farben rot, weiß und grün der italienischen Landesflagge ähnelte, fand besonderen Anklang bei Königin Margherita. Die ‚Pizza Margherita‘ war geboren.

Ende des 19. Jahrhunderts brachten italienische Auswanderer auch die Pizza nach Amerika. Dort wurde, mangels einiger Zutaten, eine ‚american-style‘ Pizza kreiert. Im Gegensatz zur dünnbödigen, frei geschobenen italienischen Pizza wurde die amerikanische Pizza in einer Pfanne gebacken. Der Boden ist wesentlich dicker und mit ‚typisch-amerikanischen‘ Zutaten wie Kidney-Bohnen, Hackfleisch und Paprikaschoten belegt.

1948 wurde der erste Fertig-Pizza-Teig verkauft und 1957 wurde von den italo-amerikanischen Celentano-Brüder die erste tiefgefrorene Fertigpizza angeboten.

Der Name ‚Pizza‘

Der Ursprung des Wortes ‚Pizza‘ ist unklar. Es gibt mehrere verschiedene Theorien über die Herkunft des Wortes:

  • Das neapolitanisches Verb piceà oder pizzà beschreibt die „zupfende“ Handbewegung mit der die heiße Pizza aus dem Ofen gezogen wird
  • Lehnwort aus dem Arabischen: ‚pita‘ bedeutet ‚Brot‘
  • Vom italienischen Wort ‚pizzo‘ = ‚Spitze, Spitzbart‘
  • Ursprung in der langobardischen Sprache ist abgeleitet vom deutschen Wort ‚Bissen‘

Verschiedene Pizzasorten

Es gibt eine beinahe unendliche Anzahl an Pizzasorten. Sie alle aufzuzählen würde diese kleine Einführung zum Thema Pizza sprengen. Trotzdem gibt es einige ‚Klassiker‘ und Grundsorten, die nicht unerwähnt bleiben sollen:

  • Margherita: mit Mozzarella und Basilikum
  • Pizzaiola: mit Tomaten-Knoblauch-Sauce
  • Diavolo: Scharfe Pizza
  • Calzone: Die Ur-Pizza, Klapp-Pizza mit den unterschiedlichsten Füllungen (von calza für Strumpf oder calzoni für Beinkleider)

Andere häufige Beläge, die sich direkt aus dem Italienischen ableiten, sind: Funghi (Pilze), Prosciutto (Schinken), al Tonno (Thunfisch), Quattro Formaggi (Vier Käse), Cipolla (Zwiebel), Marinara (Meeresfrüchte).

  • Pizza American Style: Die in den USA oft angebotene Pizza-Variante hat einen dickeren Boden als die italienische Pizza. Sie wird in einer speziellen Pizzapfanne gebacken. Außerdem ist sie mit weit mehr Käse bestreut. Weitere Bezeichnung für die ‚amerikanische Pizza‘ sind Chicago style, deep dish oder Sicilian.