Sport und Fitness

Ergometer – Wattgenaues Training

Mit dem Ergometer lässt sich relativ einfach die erbrachte menschliche Leistung (in Watt) messen. Ergometer werden sowohl im Freizeitbereich als auch im medizinischen bzw. sportmedizinischen Bereich eingesetzt.

Ergometer unterscheiden sich von den klassischen Hometrainern hauptsächlich durch den erweiterten Funktionsumfang wie bspw. Computer-Analyse, PC-Anschluss, einprogrammierte Trainingsprogramme usw.. Auch sind die meisten Hometrainer einfacher und weniger robust konstruiert, da sie in der Regel nicht den Belastungen eines Ergometers ausgesetzt sind. Außerdem wird die erbrachte Leistung bei einem Ergometer in Watt angegeben. Diese Wattangabe ist bei einem normalen Hometrainer gesetzlich verboten. Dies alles schlägt sich natürlich auf den Preis nieder. Ein Ergometer kostet gut und gerne doppelt und dreifach so viel wie ein Hometrainer.

Im privaten und im Freizeitbereich sind Ergometer besonders beliebt, da sie ein wetterunabhängiges Ausdauer- und Fitnesstraining erlauben. Außerdem sind die meisten Ergometer mit Mini-Computern ausgestattet, die dem Trainierenden die gefahrenen Kilometer, die theoretische Durchschnittsgeschwindigkeit, die Pulsfrequenz, die erbrachte Leistung in Watt, die verbrauchten Kalorien uvm. anzeigt. Hierbei gilt: je teurer das Ergometer ist, desto größer der Leistungsumfang. Außerdem sind die meisten Ergometer mit einem Anschluss an den PC ausgestattet, so dass man mit entsprechenden Programmen am PC noch weitere Analysen machen kann, bspw. die Leistungssteigerung über die Wochen, Tagesdurchschnitt usw.

Neben dem klassischen Fahrrad-Ergometer gibt es für den Freizeitbereich auch Liege-Ergometer, sog. „Recumbent-Bikes“, die besonders rückenschonend sind, sowie Ruder-Ergometer und Crosstrainer.

Im medizinischen und sportmedizinischen Bereich werden Ergometer zu Reha-Maßnahmen, zum Erstellen eines Belastungs-EKGs, zum Fitness- und Ausdauertraining oder zur Analyse von Ausdauerfunktionen eingesetzt. Ergometer, die für medizinische Zwecke eingesetzt werden, müssen alle zwei Jahre nachjustiert werden. Dies entfällt natürlich bei privat genutzten Ergometern.

Eine Weiterentwicklung des Ergometers ist das sog. „Spinning Bike“. Durch die baulichen Eigenschaften des Spinning Bikes, insbesondere der besonders großen und schweren Schwungscheibe, wird dem Fahrer ein realistischeres Fahrgefühl vermittelt. Auch wird durch die erhöhte Kraftanstrengung die Beinmuskulatur mehr gefordert und dadurch gestärkt wird.