Ernährung und Lebensmittel

Buttermilch – Kalorienarmer, gesunder Durstlöscher


Buttermilch ist ein Getränk, das bei der Butterherstellung entsteht. Buttermilch schmeckt leicht säuerlich, ist leicht dickflüssig und alkoholfrei. Sie hat einen sehr niedrigen Fettgehalt von maximal 1% und hat nur etwa halb so viele Kalorien wie Vollmilch. Buttermilch eignet sich damit als gesunder und erfrischender  Durstlöscher oder als Getränk im Rahmen einer fett- bzw. kalorienreduzierten Diät.

Buttermilch war bereits vor über 4.500 Jahren in Ägypten, Babylon, Indien und den Sumerern bekannt. Das milchähnliche „Abfallprodukt“, das bei der Butterherstellung entstand, war sehr beliebt, hatte aber nur eine begrenzte Haltbarkeit. Erst mit modernen Herstellungs- und Konservierungsmethoden war es möglich, Buttermilch für längere Zeit haltbar zu machen.

Zur Herstellung von Buttermilch wird die bei der Herstellung von Süßrahmbutter aus Rahm übrigbleibende Milchflüssigkeit mit Milchsäurebakterien umgewandelt. Wird die Butter aus bereits angesäuertem Rahm zu Sauerrahmbutter verarbeitet, werden zur Herstellung von Buttermilch keine extra Bakterien mehr benötigt.

Buttermilch und reine Buttermilch

Man unterscheidet zwischen „Buttermilch“ und „Reiner Buttermilch“. Buttermilch wird bis zu 10% Wasser oder bis zu 15% Magermilch oder Milchpulver zugesetzt. Reine Buttermilch dagegen ist ohne solche Zusätze. Reine Buttermilch wird normalerweise aus der süßen Buttermilch, die beim Buttern von Süßrahmbutter und mildgesäuerter Butter anfällt, gewonnen. Zu diesem Zweck wird die süße Buttermilch nachträglich mit Butterungskulturen versetzt und evtl. etwas eingedickt. Dadurch wird die Buttermilch noch sämiger und lagerstabiler.

Buttermilch enthält nur etwa 1% Fett und besitzt ein leichtes Butteraroma. Sie kommt pur in den Handel aber auch mit verschiedenen Fruchtzusätzen als Buttermilchdrink.

Fruchtbuttermilch

In den letzten Jahren gibt es in den Supermärkten auch ein vermehrtes Angebot an Furchtbuttermilch und anderen Buttermlichgetränken. Hierbei handelt es sich um Buttermilch, denen neben Früchten bzw. Fruchtsäften meistens auch eine nicht unerhebliche Menge an Zucker zugesetzt wird. Dadurch steigt der Kaloriengehalt jedoch oft um ein vielfaches gegenüber reiner Buttermilch an und das Getränk ist als kalorienarmer Durstlöscher nicht mehr empfehlenswert. Wer jedoch gerne Fruchtbuttermilch trinkt, der kann diese auch ganz leicht selber machen: Dazu wird einfach Obst und Buttermilch im Mixer püriert. Dadurch erhält die Buttermilch zwar durch den natürlich in den Früchten enthaltenen Fruchtzucker mehr Kalorien, aber man spart sich immerhin den Zusatz von Zucker, den die Industrie üblicherweise ihrer Fruchbuttermilch zugibt. Vorsicht ist allerdings bei Fruchtbuttermilch mit Kiwi, Ananas und Papaya geboten: Diese enthalten bestimmte Enzyme, die Milchprodukte bitter machen. Wer also Buttermilch mit Kiwi, Ananas oder Papaya trinken möchte, sollte diese sofort nach der Zubereitung trinken, damit die Enzyme keine Zeit haben, ihre Wirkung zu entfalten oder die Früchte vorher kochen bzw. kurz mit heißem Wasser überbrühen, wodurch die Enzyme inaktiv werden. Auch die Verwendung von Dosenfrüchten ist möglich, da diese ebenfalls erhitzt und die Enzyme damit unwirksam werden.

Buttermilch ist gesund

  • Buttermilch ist sehr gesund. Sie enthält ca. 3,5% des besonders wertvollen Milcheiweiß, das alle wichtigen essentiellen Aminosäuren enthält und das der Körper zu rund 85% verwerten kann. Die Aminosäuren sind am Aufbau von Muskeln, Gehirn, Blut sowie Zellplasma beteiligt. 2 Liter Buttermilch könnte den täglichen Eiweißbedarf eines  erwachsenen Menschen mit einem Gewicht von 70 Kilo decken. Das Eiweiß unterstützt den Muskelaufbau, so dass sich Buttermilch besonders gut als Getränk nach dem Sport eignet. Buttermilch führt dem Körper außerdem die durch die körperliche Aktivität und durch das Schwitzen verloren gegangene Flüssigkeit und Mineralstoffe zu.
  • Buttermilch ist reich an den Vitaminen A, D, B2, B5 und B12
  • Buttermilch enthält außerdem fast so viel Calcium wie Milch oder Joghurt, bei nur etwa der Hälfte der Kalorien von Frischmilch. Calcium ist besonders wichtig für den Aufbau von Knochen und Zähnen und beugt außerdem dem Knochenschwund (Osteoporose) vor. Schon mit nur einem halben Liter Buttermilch kann der Tagesbedarf eines Erwachsenen an Calcium zu rund 75% gedeckt werden. Buttermilch enthält außerdem die Mineralstoffe und Spurenelemente Eisen,  Kalium, Phosphor, Magnesium, Natrium und Zink.
  • Buttermilch enthält darüber hinaus viele gesunde Milchsäurebakterien, die eine gesunde Darmflora fördern und die Verdauung unterstützen. Bei Verdauungsproblemen oder Verstopfung hilft es oft, Buttermilch zu den Mahlzeiten oder einfach zwischendurch zu trinken.
  • Buttermilch sättigt schnell und lange und enthält dabei nur wenig Kalorien. Im Rahmen einer Diät kann Buttermilch also beim Abnehmen helfen, indem sie bspw. eine Zwischenmahlzeit ersetzt.

Inhaltsstoffe von Buttermilch

100 g Buttermilch enthalten

InhaltsstoffMenge
Broteinheiten
0.33
Kilokalorien
37
Kilojoule
156
Eiweiß
3.5 g
Fett
0.51 g
Kohlenhydrate
4.01 g
Alkohol
0 g
Wasser
90.53 g
Ballaststoffe gesamt
0 g
Cholesterin
1 mg
Mineralstoffe
0.75 g

Quelle: ernaehrung.de