Gesund und Schön

Reinigung, Desinfektion und Sterilisation in Arztpraxen und Krankenhäusern

In Arztpraxen und Krankenhäusern wird zwischen drei verschiedenen Arten der Säuberung von Geräten, Instrumenten und Flächen unterschieden, der Reinigung, die Desinfektion und die Sterilisation. Sie dienen unterschiedlichen Zwecken.

Reinigung

Bei der Reinigung findet ein mechanisches Säubern statt, bspw. durch abwaschen oder abbürsten.

Desinfektion

Die Desinfektion dient dazu, Krankheitserreger unschädlich zu machen. Man unterscheidet zwischen chemischer Desinfektion und physikalischer Desinfektion.

Bei der chemischen Desinfektion durch Desinfektionsmittel werden die Keime durch den Einsatz chemischer Mittel abgetötet. Das Desinfektionsmittel wirkt bakterizid, funguzid, viruzid und tuberkulozid. Die Wirksamkeit hängt von der Temperatur, der Einwirkzeit, der Dosierung sowie dem Wirkungsspektrum des Desinfektionsmittels ab..

Bei der physikalischen Desinfektion werden die Keime durch Hitze bzw. Strahlung abgetötet. Zu den physikalischen Desinfektionsmethoden zählen das Auskochen, die Thermodesinfektion, die Dampfdesinfektion, UV Strahlen und das Pasteurisieren.

Sterilisation

Die Sterilisation dient dazu, völlige Keimfreiheit zu erzielen. Dabei werden alle Keime abgetötet, nicht nur die krankeitserregenden.

Zu den Arten der Sterilisation in Arztpraxen und Krankenhäusern zählen die Gassterilisation, die Heißluftsterilisation, die Dampfsterilisation, die Plasmasterilisation sowie die Strahlensterilisation.

Reinigung von Instrumenten

Alle in der Arztpraxis und in Krankenhäusern benutzten Instrumente können mit Keimen verunreinigt sein, deshalb müssen alle Instrumente vor der Reinigung desinfiziert werden. Bei der Reinigung von medizinischen Instrumenten ist die Reihenfolge Desinfektion – Reinigung – Sterilisation strikt einzuhalten. Nur so ist gewährleistet, dass sämtliche Keime abgetötet werden.

Medizinische Geräte werden meistens zur Reinigung in ein Desinfektionsbad mit Desinfektionsmittel gelegt. Anschließend werden sie mit klarem Wasser abgespült und einer dafür vorgesehenen Bürste gründlich abgeschrubbt und dann abgetrocknet. Zum Schluss werden sie sterilisiert. Die Art der Sterilisation ist unterschiedlich (s.o.) und richtet sich nach dem zu desinfizierenden Instrument. Ein häufig angewendetes Sterilisationsverfahren für medizinische Geräte ist die Heißluftsterilisation, bei dem die Instrumente bei 180°C mindestens 30 Minuten lang im Heißluftsterilisator sterilisiert werden. Ebenfalls möglich ist die Dampfsterilisation bei der die Instrumente bei 1 Bar Überdruck und 121°C etwa 15-20min oder bei 2 Bar Überdruck und 134°C  etwa 3-5 min lang sterilisiert werden.

Affiliate-Information

: The links marked with or marked as "ad" or "advertisement" are affiliate links. If an order is placed through such a link, the website operator receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer.

Please note that this website is purely an advertising site and not an online shop. You cannot conclude purchase agreements for the displayed articles through this site, nor can you receive personal advice on this matter. Through this site, you will be redirected to the corresponding sellers or their online shops. Purchase agreements can only be made with the respective seller on their online shop.