Haushalt und Tiere

Katzentoilette und Katzenklo

Die Katzentoilette bzw. das Katzenklo gehört zur wichtigsten Ausstattung jedes Katzenhalters. Für reine Wohnungskatzen ist eine Katzentoilette sowieso ein Muss, aber auch Freigänger machen ihr „Geschäft“ gerne ungestört an einem ruhigen Ort.

Katzentoiletten und Katzenklos gibt es in allerlei verschiedenen Ausführungen mit zahlreichem Zubehör. Es gibt Katzentoiletten mit und ohne Deckel und in allen erdenklichen Farben. Für welche man sich entscheidet ist letztendlich eine Frage des persönlichen Geschmacks bzw. der Vorlieben der Katze. Manche, besonders scheue, Katzen möchten beim „Geschäftemachen“ gerne ungestört und unbeobachtet sein und bevorzugen daher eine Katzentoilette mit Deckel. Andere stört es überhaupt nicht, wenn andere zuschauen. Sie gehen auch problemlos auf ein offenes Katzenklo.

Für welches Modell man sich auch entscheidet, wichtig ist, dass der Rand der Katzentoilette ca. 10-15 cm hoch ist und die Schale aus kratzfestem Hartplastik besteht. Der hohe Rand verhindert, dass die Katze beim Scharren Katzenstreu aus der Katzentoilette wirft. Das Hartplastik verhindert, dass die Katze die Toilette mit ihren Krallen zerstört oder sie an herausgebrochenen Ecken und Kanten hängen bleibt und sich verletzt.

Hygienmaßnahmen für die Katzentoilette

Damit die Katze das Katzenklo auch benutzt und ihr Geschäft nicht überall in der Wohnung macht, ist die Katzentoilette peinlich sauber zu halten. Als reinliche Haustiere, die sie sind, verschmähen Katzen unsaubere Toiletten und solche, die ihnen im wahrsten Sinne des Wortes „stinken“.

In der Katzentoilette muss immer mindestens 5 cm hoch Katzenstreu sein. Nur so kann die Katze ihre Hinterlassenschaften ordentlich zuscharren. Außerdem müssen verschmutzte Anteile des Katzenstreus mindestens täglich entfernt werden. Dazu nimmt man am besten eine der kleinen Schaufeln, die entweder schon beim Kauf der Katzentoilette dabei waren oder die man als Zubehör zur Katzentoilette in jedem Zoofachgeschäft kaufen kann.

Schließlich muss die Katzentoilette regelmäßig gereinigt werden und das gesamte Katzenstreu ausgewechselt werden. Zur Reinigung der Katzentoilette empfiehlt sich reichlich heisses Wasser und ein paar Tropfen mildes Geschirrspülmittel. Auch ein mildes, parfümfreies Babyshampoo hat sich zur Reinigung von Katzenklos bewährt. Nach dem Reinigen mit Reinigungsmittel muss die Katzentoilette gründlich mit klarem Wasser gespült und ausgetrocknet werden. Riecht die Katzentoilette zu stark nach Reinigungsmittel wird die die Katze aller Wahrscheinlichkeit nach nicht benutzen.

Standort der Katzentoilette

Eine Katzentoilette sollte immer an einem ruhigen Ort aufgestellt werden, wo die Katze ungestört und unbeobachtet ihr Geschäft verrichten kann. Außerdem sollte sie möglichst weit weg vom Futterplatz der Katze stehen, denn auch in der Natur machen Katzen ihr Geschäft nie in der Nähe ihes Fressplatzes. Auch sollte die Katzentoilette möglichst weit vom Katzenhaus aufgestellt werden.

Sauberkeitserziehung von Katzen

Katzen dazu zu erziehen, das Katzenklo zu benutzen, ist eine relativ leichte Sache. Da Katzen von Natur aus reinliche Tiere sind, braucht es nicht viel, die Katze zu „überreden“, das Katzenklo zu benutzen. Meistens zeigt bereits die Katzenmutter ihren Kleinen nach der 3. Lebenswoche das Katzenklo und die Kätzchen beginnen, durch Nachahmung das Katzenklo zu benutzen. Mit der 8. Woche sind die meisten Kätzchen stubenrein, wenn sie an das Katzenklo gewöhnt sind.

Kommt eine Katze in eine neue Wohnung, so sollte man ihr zuerst das Katzenklo zeigen. Oft hilft es, die Katze in die saubere Wanne zu setzen, ihre Pfoten zu nehmen und damit im Katzenstreu zu scharren. Die Katze kapiert dann relativ schnell, was von ihr erwartet wird.

Neue Katzen sollten in den ersten Tagen dennoch beobachtet werden. Sobald sie sich in eine ruhige Ecke zurückzieht um dort mutmaßlich ihr Geschäft zu machen, sollte man sie in das Katzenklo setzen. Meist dauert es nur wenige Tage, bis die Katze dauerhaft und selbständig auf die Katzentoilette geht.

Sollte trotzdem einmal etwas „daneben“ gehen, dann darf die Katze auf keinen Fall mit der Nase in das Malheur gedrückt, angebrüllt oder gar geschlagen werden. Das Vertrauen zu ihrem „Dosenöffner“ wäre für immer zerstört. Man sollte der Katze das Malheur zeigen und sie ausschimpfen, ohne laut zu werden. Anschließend sollte sie zur Katzentoilette getragen werden.

Katzenstreu

Katzenstreu soll in der Katzentoilette dafür sorgen, dass Feuchtigkeit von Urin und Fäkalien der Katze aufgesogen wird und unangenehme Gerüche gebunden werden. Katzenstreu gibt es von verschiedenen Herstellern und aus unterschiedlichen Materialien.

Aus was besteht Katzenstreu?

Die meisten Katzenstreus bestehen aus Tonmineralien wie bpsw. Bentonit oder Sepiolith. Durch ihre poröse Struktur können diese Tonmineralien sehr große Mengen Feuchtigkeit binden, manche bis zum Vierfachen des Eigengewichtes.Die meisten Katzenstreus aus Tonmineralien sind nicht biologisch abbaubar, belasten die Umwelt aber nicht.

Andere Katzenstreu bestehen aus organischen Materialien wie Streu oder Holz. Diese sind biologisch abbaubar. Allerdings besteht bei diesen Katzenstreus die Gefahr erhöhter Staubbildung, der in die Lungen von Mensch und Tier gelangen und Krankheiten bis hin zum Lungenkrebs auslösen kann.

Einige Katzenstreus schließlich bestehen aus kleinen Kunststoffkügelchen, wie sie auch zur Füllung von Babywindeln verwendet werden. Diese Katzenstreus sind besonders saugfähig und der Reinigungsintervall der Katzentoilette kann bei Verwendung eines solchen Katzenstreus etwas länger ausfallen. Katzenstreus aus Kunststoff sind in der Regel nicht biologisch abbaubar.

Arten von Katzenstreu

Grundsätzlich kann man zweierlei Arten von Katzenstreu unterscheiden: Das klumpende Katzenstreu (Klumpstreu) und das nicht-klumpende Katzenstreu.

Normales, nicht-klumpendes Katzenstreu saugt die Flüssigkeit von Urin und Fäkalien lediglich auf und soll verhindern, dass sich unangenehme Gerüche bilden. Kot und feuchtes Katzenstreu sollte mindestens einmal täglich mit einer kleinen Schaufel aus der Katzentoilette entfernt werden. Einmal die Woche sollte die Katzentoilette gründlich mit wenigen Tropfen eines sanften, parfümfreien Reinigungsmittels (Tipp: Parfumfreies Babyshampoo eignet sich hervorragend zur Reinigung der Katzentoilette) und viel Wasser gereinigt und mit neuem Katzenstreu befüllt werden.

Klumpstreu verklumpt in Verbindung mit Feuchtigkeit. Dies vereinfacht die tägliche Reinigung der Katzentoilette, denn die Klumpen lassen sich leicht mit einer kleinen Schaufel aus der Katzentoilette entfernen oder man siebt den gesamten Inhalt der Katzentoilette durch, so dass die Klumpen zurückbleiben. Allerdings sollte man sich auch bei Klumpstreu nicht hundertprozentig auf die Werbeaussagen der Hersteller verlassen. Auch klumpendes Katzenstreu bindet nicht die ganze Feuchtigkeit von Urin und Fäkalien und so kann es bei einer selten gereinigten Katzentoilette auch bei Klumpstreu zu einem Schmierfilm am Boden kommen, der unangenehme Gerüche verströmt. Deshalb ist auch bei Klumpstreu anzuraten, die Katzentoilette mindestends einmal die Woche gründlich zu reinigen und mit neuem Katzenstreu zu befüllen.

Katzenstreu und die Gesundheit von Mensch und Tier

In den letzten Jahren sind immer wieder Berichte und Tests aufgetaucht, in denen vor kanzoregenem, also krebserregendem, Feinstaub in manchen Katzenstreusorten gewarnt wird. Dieser gesundheitsgefährdende Feinstaub ensteht sowohl beim Einstreuen von Katzenstreu als auch beim Scharren der Katze im Katzenstreu, mit dem sie ihre Hinterlassenschaften zudeckt.