Beruf und Ausbildung

Ausbildung und Berufsbild der Arzthelferin

Der Beruf der Arzthelferin zählt nach wie vor zu den beliebtesten Ausbildungsberufen unter den Mädchen und jungen Frauen. Der Beruf als Arzthelferin ist abwechslungsreich und der tägliche Kontakt mit Menschen ist beinahe garantiert.

Berufsbild Arzthelferin

  Zu den Aufgabenbereichen einer Arzthelferin gehören u.a.

  • Assistierende Tätigkeiten: Die Arzthelferin hilft dem Arzt bei der Behandlung der Patienten. Sie bereitet die Behandlung vor und legt Instrumente und Unterlagen bereit. Die Arzthelferin nehmen dem Patienten eigenständig Blut ab, verabreichen Medikamente und überwachen die richtige Durchführung von EKG und oder Bestrahlung. Arzthelferinnen sind außerdem verantwortlich für die Hygiene in der Praxis und die Reinigung und Sterilisation von Instrumenten.
  • Verwaltende Aufgaben leisten: Arzthelferinnen führen die Abrechnungen mit den Krankenkassen durch, führen den Schriftverkehr der Arztpraxis und organisieren den Ablauf in der Praxis.
  • Labortechnische Tätigkeiten: Arzthelferinnen untersuchen eigenständig Blut-, Kot- und Urinproben und dokumentieren die Ergebnisse.
  • Patientenbetreuung: Arzthelferinnen vereinbaren Termine mit den Patienten, geleiten sie in das Behandlungszimmer und bereiten die Patienten vor. Auch sonst haben Arzthelferinnen immer ein offenes Ohr für die Patienten und deren Sorgen und Nöte.

Voraussetzungen für eine Ausbildung als Arzthelferin

Für eine Ausbildung zur Arzthelferin ist keine besondere Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis wird aber meist mindestens ein sehr guter Hauptschul- oder ein Realschulabschluss erwartet.

Persönliche und charakterliche Voraussetzungen sind u.a. Aufmerksamkeit, Freundlichkeit, taktvolles Umgehen mit Menschen, gepflegtes Aussehen, körperliche Hygiene, Verschwiegenheit, charakterliche Festigkeit, um mit Blut, Krankheit und Tod umgehen zu können, körperliche und psychische Belastbarkeit, gute Organisationsfähigkeit sowie Interesse an medizinischen und technischen Sachverhalten.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung zur Arzthelferin dauert in der Regel und wird im dualen System in der Arztpraxis und der Berufsschule durchgeführt.

Arbeitsfelder

Nach Beendigung der Ausbildung stehen der Arzthelferin diverse Tätigkeitsfelder offen. Dazu zählen u.a. Arzthelferin in verschiedenen Fachpraxen wie Hals-Nasen-Ohren Arzt, Internist, bei einem Kinderarzt oder Augenarzt, im therapeutischen Bereich wie bspw. in einem Reha-Zentrum oder im verwaltungstechnischen Bereich.