Küchen der Welt

Libysche Küche; die Küche Libyens

Die libysche Küche wird häufig als „Zeltküche“ bezeichnet. Sie ist nicht besonders ausgefallen und ausgefeilt jedoch wohlschmeckend, nahrhaft und gesund. Zu den Hauptzutaten der libyschen Küche zählen Milch, Öl, Grieß, Reis, Datteln, verschiedenen Nudeln und Gemüse. Als Fleisch wird hauptsächlich Lamm- und Hammelfleisch verwendet aber auch Rind, Ziege und Fisch finden Verwendung in der libyschen Küche. Der Genuss von Schweinefleisch wird vom Koran ebenso verboten wie Alkohol.

Bei einem typischen Mahl in Libyen werden die Speisen auf Platten angerichtet, wovon sich jeder Gast selbst bedient. Traditionell werden die Platten von außen nach innen leergeräumt, wobei die Speisen in der Mitte jeder Platte nicht angerührt werden. Sie gelten im streng muslimischen Libyen als Opfergabe an den Himmel. Während des Essens werden in Libyen traditionell keine Getränke gereicht. Erst nach dem Essen macht ein Krug mit Wasser oder Milch die Runde, aus dem jeder Gast trinken kann. Es gilt als unhöflich, in diesen Krug auszuatmen. Auch sollte der Krug von den Lippen abgesetzt werden, bevor man wieder zu atmen beginnt. Das traditionelle libysche Mahl wird mit Kaffee und einer Wasserpfeife beendet.

 

Libysche Rezepte

Würzige libysche Würste

1 kg Rinder- oder Lammhack
1/2 Tasse Rinderbrühe
1/2 Tl Backsoda
1 Tl Salz
1 Tl Schwarzer Pfeffer
gereinigte Naturdärme (vom Metzger)
1/2 Tasse Olivenöl
1 Tl gehackte Petersilie
1/2 Tl Chilipulver
1/2 Tl Grillgewürz Pulver
1/2 Tl getrockneter Oregano
Saft von 2 Zitronen

Hackfleisch in eine Schüssel geben und mit der Brühe, dem Backsoda und je 1/2 Tl Salz und Pfeffer gut vermischen. Das Brät vorsichtig in die Därme füllen und mit Küchengarn je ca. 15 cm lange Würste abbinden. Dabei darauf achten, dass die Würste nicht zu prall gefüllt sind, sonst platzen sie während des Garens.

3 Tl Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Würste darin von allen Seiten braun anbraten. Herausnehmen und in einen Kochtopf geben, mit kochendem Wasser übergießen und bei kleiner Hitze die Würste bei ca. 90°C 15 Minuten garziehen lassen. Dabei darauf achten, dass das Wasser nicht kocht. Anschließend die Würste aus dem Wasser nehmen und über Nacht kühlstellen.

Vor dem Servieren die Würste im heissen Wasser erhitzen. In der Zwischenzeit aus den restlichen Zutaten eine Soße rühren. Die Würste in eine Schüssel oder tiefe Platte geben und mit der Soße übergossen servieren.

Marinierte Kichererbsen

500 gr. getrocknete Kichererbsen
2 Lorbeerblätter
2 hartgekochte Eigelb, feingehackt und durch ein Sieb gestrichen
1/2 Tasse Olivenöl
1/2 Tasse Rotweinessig
2 Tl feingehackte Zwiebeln
3-4 Knoblauchzehen, fein gehackt
3 Tl gehackte Petersilie
2 Tl Kapern
Salz

Kichererbsen über Nacht im kalten Wasser einweichen. Die Lorbeerblätter und zwei Teelöffel Salz zugeben und über mittlerer Hitze ca. 1-1,5 Stunden köcheln, bis die Kichererbsen weich sind. Anschließend gut abtropfen lassen.

Eigelb in eine Schüssel geben und zusammen mit dem Öl und Essig mit einem Schneebesen gut verrühren. Dann die Zwiebel, den Knoblauch, 2 Tl gehackte Petersilie, die Kapern und die gekochten Kichererbsen einrühren und mit Salz abschmecken.

Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Rechtzeitig vor dem Servieren wieder aus dem Kühlschrank nehmen, so dass die Kichererbsen Zimmertemperatur annehmen können. Vor dem Servieren mit dem Rest der gehackten Petersilie bestreuen.

Auberginensalat

1 Aubergine, ca. 500 gr
1-3 Knoblauchzehen, zerdrückt
4 Scheiben Toastbrot, entrindet und zerkrümelt
1/4 Tasse Zitronensaft
1/ Tasse Olivenöl
1 Zwiebel, fein gewürfelt
3 Tl Petersilie, feingehackt
Salz und Pfeffer
Schwarze und grüne Oliven

Aubergine in eine Auflaufform geben und im Ofen bei mittlerer Hitze in ca. 45 Minuten garen, bis sie weich ist. Die Haut abziehen und das Fruchtfleisch grob zerhacken oder mit den Fingern zerpflücken.

Den Knoblauch mit etwas Salz mit dem Messerrücken oder im Mörser zu Muß zerdrücken.

Die Auberginenstücke und die Brotkrümel in eine Schüssel geben. Zitronensaft und Olivenöl zugeben und alles gut vermischen. Die restlichen Zutaten zugeben, noch einmal durchmischen, abdecken und kühl stellen. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Oliven ausgarnieren.

Gefüllte Fenchelknollen

8 Fenchelknollen
1 kg Rinder- oder Lammhack
1/4 Tasse gehackte Petersilie
Je 1 Tl getrockneter Dill und Estragon
2 Tl schwarzer Pfeffer
Salz
1/ Tasse Olivenöl
4 Eier, geschlagen
2- 4 Tl frisch geriebener Parmesan
2 Tassen Tomatensoße

Die Fenchelknollen in leicht gesalzenem Salzwasser in ca. 15 Minuten kochen, so dass sie gerade gar sind. Herausnehmen und die Kochflüssigkeit aufbewahren. Wenn die Knollen etwas abgekühlt sind der Länge nach halbieren

Hackfleisch in einer Schüssel mit Petersilie, Dill, Estragon, Salz und Pfeffer gut vermischen. Öl in einem Topf erhitzen und das Hackfleisch darin rundum braun anbraten. Das Hackfleisch abkühlen lassen und anschließend die Eier und den Parmesan darunter mischen.

4 Fenchelhälften mit der runden Seiten nach unten in eine gefettete Auflaufform legen. Die Hackmasse in den Fenchel füllen und mit den anderen 4 Fenchelhälften zudecken. Die Tomatensoße über den Fenchel löffeln und im Ofen bei ca. 180-200°C für 20 Minuten backen. Heiss servieren.