Jordanische Küche; die Küche Jordaniens
Obwohl die jordanische Küche durchaus eigenständig ist, kann sie ihre Verwandtschaft zu anderen arabischen Küchen nicht verleugnen. Wie andere Küchen des arabischen Kulturraums ist die Küche Jordaniens sehr schmackhaft und zum Teil äußerst raffiniert. Hier mischen sich Rezepte und Zubereitungen der Beduinen mit der raffinierten Verwendung von Gewürzen und Kräutern der arabischen Küche. Hauptzutaten der jordanischen Küche sind Käse, Joghurt, Getreide, getrocknete Früchte und Gemüse und auch gesundheitsbewußte Esser kommen bei der jordanischen Küche voll auf ihre Kosten. Hauptsächlich wird Lamm- und Hammelfleisch aber auch Hühnchen verwendet.
Essen ist in Jordanien nicht nur eine Notwendigkeit sondern ein wichtiges kulturelles und soziales Ereignis und Ausdruck der großen jordanischen Gastfreundschaft und Großzügigkeit. Bei Einladungen an Fremde und Freunde und zu allen Festen wird aufgetragen, was die Küche hergibt. Dabei werden dann die in allen arabischen Ländern beliebten verschiedenen Vorspeisen ‚mezzeh‘ serviert. Dazu wird knusprig gebackenes Fladenbrot gereicht. Als Hauptspeisen kommen Shish Kebabs, auf Holzkohle gegrillte Lammspieße, das jordanische Nationalgericht mansaf, in Joghurt gegartes und mit frischen Kräutern gewürztes Lammfleisch auf Reis, und zu besonderen Anlässen ein ganzes gefülltes und gegrilltes oder im Ofen gebratenes Lamm auf den Tisch. Zum Abschluss werden süße und köstliche Süßspeisen aus Butter, Honig, Nüssen, Zucker, Datteln und Feigen gereicht.
Jordanische Rezepte
Shish Kebab
2 Zehen Knoblauch
60 ml Zitronensaft
Salz
25 ml Olivenöl
250 gr. Lamm- oder Rindfleisch, in Würfeln
1 große grüne Paprika, in Würfeln
2 Tomaten, in Würfeln
1 Zwiebel, in Stücken
Knoblauch mit dem Messerrücken zerdrücken und in einer kleinen Schüssel mit dem Salz zu einer Paste vermischen. Zitronensaft und Öl dazugeben und alles gut vermischen. Das Lamm- oder Rindfleisch zugeben, alles gut vermischen und für mindestens 2 Stunden, am besten aber über Nacht, marinieren.
Immer abwechselnd Fleischstücke, Paprikawürfel, Tomatenwürfel und Zwiebelstücke auf Schaschlickspieße stecken. Die Spieße auf dem Grill oder in der Pfanne von allen Seiten braten, bis das Fleisch gar ist.
Masaf
1 kg Lammfleisch
1 Zwiebel
1,5 kg türkischer oder arabischer Joghurt
1 Ei
1 Tasse frisch geröstete Mandeln
1/2 Tasse frisch geröstete Pinienkerne
gehackte Petersilie
Salz, Pfeffer
4-6 Portionen Basmatireis
(Für mindestens 4-6 Portionen)
Fleisch und Zwiebel in Würfel schneiden. Zusammen in einen Topf geben und mit Wasser gerade bedecken. Etwas Salz zugeben und aufkochen. Bei kleiner Hitze das Fleisch in 1 -1,5 Stunden garköcheln lassen.
In der Zwischenzeit Reis kochen.
In einem Topf Joghurt mit dem Schneebesen glattrühren. Das Ei verrühren und zum Joghurt geben und gut verrühren. Den Joghurt vorsichtig und unter ständigem Rühren erhitzen aber nicht kochen lassen. Genügend Brühe vom Lamm zum Joghurt geben, bis eine sämige Soße, etwa in der Konsistenz dicker Sahne, entsteht.
Die Joghurtsauce erhitzen bis sie zu Kochen beginnt und leicht andickt. Die gekochten Fleischstücke zugeben, erhitzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Servieren den Reis auf einer Platte kegelförmig aufschichten. Die Fleischstücke auf dem Reis verteilen und einen Großteil der Soße darübergießen. Den Rest der Soße seperat servieren. Den Reis mit Mandeln, Pinienkernen und Petersilie umstreuen.
Mit warmem Fladenbrot servieren.
Traditionell wird Masaf mit der Hand gegessen, wobei sich jeder Gast direkt von der Platte bedient. Dabei dienen Stücke von Fladenbrot als Besteckersatz.
Das Rezept kann auch mit Geflügelfleisch an Stelle des Lamms zubereitet werden.