Küchen der Welt

Japanische Küche

Die japanische Küche bietet weit mehr als Sushi. Tatsächlich ist Sushi und roher Fisch allgemein in Japan nicht so weit verbreitet, wie man hierzulande annimmt. Sushi gehört eher zur gehobenen japanischen Küche und wird in der normalen Küche eher selten verwendet.

Die Grundlage der japanischen Ernährung bilden Reis und Meeresfrüchte. Erst dann kommen Lebensmittel wie Tofu, Eier und Gemüse. Fleisch wird traditionell in Japan eher selten gegessen, kommt aber in den letzten Jahren etwas mehr in Mode. Auch Nudeln sind sehr beliebt in Japan. Weit verbreitete Nudelsorten sind bspw. Udon (sehr, sehr dicke, weisse Weizennudeln), die man kochen oder braten kann, Somen (sehr dünne Fadennudeln, werden oft auch kalt gegessen, besonders im Sommer), und Soba (dünne, weisse oder braune Buchweizennudeln)

Japanisches Essen ist meist sehr fettfrei und gesund, da viele Meeresfrüchte (u.a. auch Algen u.ä.) und Gemüse und wenig Fleisch gegessen wird. Außerdem wird, im Gegensatz zur chinesischen Küche, vergleichsweise wenig mit Gewürzen gekocht, da man in Japan den Speisen ihren Eigengeschmack erhalten möchte. Auch Speiseöl wird sehr sparsam eingesetzt.Küchen der Welt

Getrunken wird zu den Mahlzeiten traditionell japanischer grüner Tee. Traditionelle japanische Alkoholika sind Sake (Reiswein) oder Pflaumenwein. Mittlerweile brauen die Japaner jedoch auch ihr eigenes japanisches Bier und stellen sogar eigenen Whisky her.

Japanische Essgewohnheiten und Tischsitten. Essgewohnheiten und Tischsitten in Japan

Japanische Mahlzeiten

In Japan wird viel mehr wert auf das Essen gelegt als bei uns. Das Essen ist der Höhepunkt des Tages und wird entsprechend gewürdigt. Dementsprechend ist auch das Aussehen der Speisen und der optische Eindruck in Japan von größter Wichtigkeit.

In Japan wird bereits zum Frühstück gebratener Fisch, Reis und gedämpfte Gemüse gegessen. Mittags gibt es meist wenig zu essen. Die Hauptmahlzeit in Japan ist das Abendessen.

Eine klassische Speisenfolge wie in westlichen Ländern üblich, gibt es in Japan nicht. Meist werden alle Speisen gleichzeitig aufgetragen. Zu einem klassischen japanischen Essen gehört meist eine klare Suppe. Dazu werden Appetithappen wie Sushi und Sashimi gereicht. Das Herzstück sind mehrere Hauptgerichte, die in verschiedenen Schalen gereicht werden, dazu gibt es verschiedene Gemüse, Salat oder Eingelegtes und natürlich Reis. Desserts sind in Japan eher unüblich. Zu trinken gibt es üblicherweise grünen Tee oder Sake.

Japanische Tischsitten

Es ist in Japan üblich, mit dem Essen azufangen, sobald das erste Gericht aufgetragen ist. Nach einem kurzen itadakimasu (‚guten Appetit!‘) wird mit dem Essen begonnen. Man wartet nicht, bis alle Gerichte aufgetragen sind und auch nicht, bis die Tischnachbarn mit dem Essen anfangen. Suppe wird allgemein getrunken, dabei ist Schürfen ausdrücklich erlaubt! Man darf das Reis- bzw. Suppenschälchen bis auf Brusthöhe halten. Selbstverständlich wird in Japan, ausser der Suppe, gewöhnlicherweise mit Essstäbchen (ohashi) gegessen.

Es zeugt von schlechten Tischmanieren wenn man Sojasoße über den Reis gießt. Man sollte auch nicht die Essstäbchen senkrecht in den Reis stecken (so wird Reis nur den Toten als Opfergabe dargeboten) oder dem Tischachbarn Speisen mit den eigenen Stäbchen zu reichen (erinnert an den buddhistischen Ritus, die Knochenreste der Verstorbenen zu sortieren).