Griechische Küche; die Küche Griechenlands
Die Küche Griechenlands zählt aufgrund ihrer Lage zu den klassischen Mittelmeerküchen und ist wesentlich von der türkischen aber auch von der italienischen und sogar von der arabischen Küche beeinflusst. Es werden typische Mittelmeerkräuter wie Oregano, Rosmarin, Thymian, Salbei und Zitrone und auch reichlich Knoblauch verwendet. Zum Kochen und Braten und sogar zum Backen wird hauptsächlich Olivenöl verwendet. Gerichte aus dem Ofen, wie bspw. Moussaká (Auflauf aus Hackfleich und Auberginen) oder Pastítsio (Nudelauflauf mit Hackfleisch), die sich auch länger warmhalten lassen, sind sehr beliebt in Griechenland. Auch Fisch kommt regelmäßig auf den Tisch, allerdings ist die Ägäis allmählich leergefischt, so dass Fisch und Meerestiere in Griechenland immer seltener zubereitet werden. Außerdem wird zu jedem Gang Brot gegessen, hauptsächlich das griechische Fladenbrot Pita.
Griechische Lokale und Restaurants
In Griechenland gibt es verschiedene Arten von Lokalen, Kneipen und Restaurants, die sich in ihrem Angebot unterscheiden:
- Estiatórion entspricht ungefähr einem mitteleuropäischen Restaurant in unserem Sinne. Hier findet man die größte Auswahl an Speisen
- Im Psistaría werden nur Grill- und Pfannengerichte serviert
- Die Tavérna ist ein einfaches Lokal mit meist begrenzter Auswahl
- Zacharoplasteíon ist eine Konditorei
- Ein Kafeníon ist der griechische Begriff für Café. Im Kafeníon befinden sich ausschließlich Männer, die über einem griechischen Kaffee (Kafé ellinikó) oder einem Ouzo über Gott und die Welt diskutieren
Die griechische Speisenfolge orientiert sich im Allgemeinen am internationalen Standard: Es werden Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise gereicht.
Griechische Vorspeisen
Die diversen Vorspeisen werden meist, aber nicht nur, kalt serviert und, wie bereits erwähnt, mit Brot gegessen. Dazu gehört vor allem:
- Tsatsiki, ein Joghurtgericht mit Knoblauch und Gurke
- Gigantes, große gekochte Bohnen in Tomatensoße
- Agriochortosalata, ein Salat aus verschiedenen Wildgemüsen (Löwenzahn, Brennnessel, Sauerampfer, Kresse, Gänseblümchen uva.)
- Melitzanes Tiganites, gebratene und in Mehl gewendete Auberginenscheiben
- Kolokithakia Tiganita, gebratene und in Mehl gewendete Zucchinischeiben
- Taramosalata, eine Fischrogenpaste
- Griechischer Salat oder auch Bauernsalat (griech.:horiatiki salata), ein erfrischender Salat aus Tomate, Gurke, Oliven und Schafskäse.
- Fava, eine gut gewürzte Erbsenpaste
- Saganaki, ein Stück gebackener Schafskäse
- Dolmadakia, mit Reis, Gewürzen und Zwiebeln gefüllte Weinblätter
Griechische Suppen
- oupa fakes, meist eine einfache Linsensuppe
- Revithia soupa, eine Suppe aus Kichererbsen
- Kakavia, eine Fischsuppe mit viel Gemüse (Kartoffeln, Möhren, Tomaten)
- Psarossoupa Avgolemono, eine wohlschmeckende, leicht säürliche Fischsuppe auf Ei-Zitronenbasis
Schließlich sei hier noch die ausschließlich an Ostern konsumierte Mayiritsa genannt. Diese Zitronensuppe mit Leber und anderen Schafinnereien als Einlage wird hauptsächlich in der Osternacht und am darauf folgenden Tag von allen gemeinsam gegessen.
Griechische Hauptgänge
- Domates, gefülltes Gemüse, meist Tomaten und Paprikaschoten, aber auch Kartoffeln
- Giouvetsi, ein Eintopf mit griechischen Nudeln (Nudel in Reisform) und Lammfleisch
- Gyros, geschnetzeltes Schweinefleich nach traditioneller griechischer Art gewürzt
- Moussaká, ein Auflauf mit Hackfleisch und Auberginen und einer Auflage von beim Überbacken gestockter Béchamelsauce
- Pasticio, ein Nudelauflauf aus Hackfleisch und Makkaroni
- Souvlaki, Fleischspieße unterschiedlicher Größe, entweder mit Lamm – oder Schweinefleisch
- Stifado, ein Schmortopf aus Kalb – oder Lammfleisch und vielen Zwiebeln
- Bifteki, Frikadellen aus Rinderhackfleisch, die mit Kephalotiri gefüllt sind
Zu allen Hauptgerichten werden oft Backofenkartoffeln, Reis oder die kleinen Reisnudeln gereicht. Außerdem wird grundsätzlich Brot, wie das griechische Pita, gereicht. Auch variiert die Gemüsebeilage, wobei grüne Bohnen, Auberginen und auch Okra häufig anzutreffen sind. Überhaupt wird bei der Griechischen Küche viel Lamm- und Ziegenfleisch verwendet. Auch gehören viele Fischgerichte zu den Hauptmahlzeiten, die sich jedoch von anderen Mittelmeeranrainern kaum unterscheiden. Auch Huhn (kotopoulo) und Kaninchen (kouneli) in vielen Variationen bereichern den Speiseplan der griechischen Küche. Getrunken wird neben Wasser, Tee und Bier natürlich auch griechischer Wein. Ouzo wird hauptsächlich als Aperitiv getrunken. Im griechischen Café wird Ouzo auch öfter mit Mesé (kleinen Häppchen bestehend aus einem Stück Käse, Gurke, Tomate oder Tintenfisch) serviert.
Griechische Nachspeisen
Viele Süßspeisen bilden den Nachtisch. Seien es nun die allseits bekannten Baklava oder verschiedene Kuchen, die je nach Region unterschiedlich sind. Auch das aus Zimt, Honig und Süßholz, sowie Grieß zubereitete chalvas gehört dazu. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel griechische Küche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten.
Griechische Rezepte. Rezepte für typische griechische Speisen
Vorspeisen und Salate
Griechischer Bauernsalat mit Schafskäse
- Schmeckt besonders gut, wenn er 12 bis 24 Stunden durchziehen konnte.
- 1-2 Tomaten
- ¼ Salatgurke Schafskäse (Feta)
- Oliven
- ½ kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2-3 El Olivenöl
- 1 El Balsamico Essig
- ½ El Senf
- Salz, Pfeffer, Zucker
Tomaten je nach Größe vierteln oder achteln. Die Gurke längs halbieren, dann in ca. 0,5-1cm dicke Scheiben schneiden. Feta in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Zwiebel in Streifen, Knoblauch in Scheiben schneiden. Alles zusammen mit den Oliven in eine Schüssel geben.
Senf, Essig, Öl, Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker in eine gut verschließbare Schüssel (z.B. Tupperware) oder in ein Schraubglas geben und kräftig schütteln bis alles gut vermischt ist und das Öl sich nicht mehr vom Essig trennt. Über den Salat gießen und alles gut durchmischen.
Wenn möglich den Salat einige Stunden oder sogar einen Tag lang abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen. (Quelle: Kochproben.info)
Tsatsiki
1 Salatgurke gut waschen, dann längs halbieren und mit einem Esslöffel das wässrige Innere und die Kerne herauslösen. Dann quer in 2-3mm dicke Streifen schneiden.
Die Gurkenstreifen mit Salz bestreuen und mischen. Dann 15 Minuten stehen lassen, damit das Salz einen Großteils des Wasser ziehen kann.
250 gr. griechischer Joghurt (oder 2/3 normalen Joghurt und 1/3 Quark) in eine Schüssel geben.
Reichlich Knoblauch (8-10 Zehen) schälen und fein hacken. Zusammen mit Salz, Pfeffer und 2-3 El. Olivenöl zum Joghurt geben und glattrühren.
Die Gurkenstreifen mit den Händen ausdrücken und unter den Joghurt mischen. Dill grob hacken und ebenfalls unter den Joghurt mischen.
Das Ganze 2-3 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. (Quelle: Kochproben.info)
Griechische Hauptgerichte
Gyros
Schweinefleisch (am Besten eignen sich Schweinenacken – billiger aber mit mehr Fett oder Schweinerücken – teurer aber weniger Fett) in fingerbreite Streifen schneiden und mit Olivenöl, Pfeffer, Paprikapulver, Thymian und Knoblauch und einer in Streifen geschnittenen Zwiebel gut mischen und abgedeckt im Kühlschrank über Nacht durchziehen lassen. Das Gyros am nächsten Tag in einer heissen Pfanne ohne weitere Zugabe von Öl scharf anbraten. Salzen und bei mittlerer bis starker Hitze kross braten. (Quelle: Kochproben.info)
Moussaká
- 2 große Auberginen
- Olivenöl
- 2 Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 500 gr. Hackfleisch
- 400 gr. Dosentomaten
- 3 EL Tomatenmark
- Salz schwarzer Pfeffer
- 2 TL Oregano
- ¼ TL Zimt
- ¼ TL Cumin ( Kreuzkümmel )
- 5 mittelgroße Kartoffeln
Sauce:
- 4 EL Margarine
- 4 EL Mehl
- 570 ml Milch
- Salz Weisser Pfeffer
- 2 EL geriebener Käse
- 2 Eier, getrennt
Zum Bestreuen:
- 4 EL geriebener Käse
- 4 EL Semmelbrösel
Auberginenscheiben salzen und etwa 15 Minuten Wasser ziehen lassen. Dann abwaschen und abtrocknen. In Öl bräunlich anbraten und auf Küchenkrepp gut abtropfen.
Zwiebeln würfeln, Knoblauch klein schneiden und Öl anbraten, Hackfleisch dazugeben und mitbraten. Dann Dosentomaten, Tomatenmark und Gewürze dazugeben und 20 min. köcheln.
In der Zwischenzeit Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und in leicht gesalzenem Wasser halbgar kochen.
Für die Sauce Butter schmelzen, Mehl einrühren und kurz unter Rühren anschwitzen (das Mehl darf keine Farbe nehmen), unter Rühren Milch dazugeben, mit Muskatnuss, Salz und weißem Pfeffer würzen, bei mittlerer Hitze ständig rühren und köcheln, bis die Sauce dick wird, dann vom Herd nehmen und den Käse dazugeben und die Sauce abkühlen lassen.
Die zwei Eigelb in die Sauce rühren.
Das steifgeschlagene Eiweiß löffelweise vorsichtig unter die Sauce heben.
In einer gefetteten Auflaufform abwechselnd Kartoffelscheiben, Hackfleischsauce und Auberginenscheiben schichten.
Dann die Eischaumsauce darüber gießen, danach mit geriebenem Käse bestreuen und zuletzt die Semmelbrösel darüber streuen.
Die Auflaufform im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen 45 bis 60 Minuten backen, dann die Auflaufform aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen, bevor man den Auflauf anschneidet.
Pasticio(Hackfleisch-Makkaroni-Auflauf)
- 350 g Nudeln (Makkaroni)
- 4 Eier
- 1 große Zwiebel
- 3 Zehen Knoblauch
- 2 EL Olivenöl
- 600 g Hackfleisch, gemischt
- 1 EL Oregano, getrocknet
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Zimt
- 1 gr. Dose Tomaten
- Pfeffer
- Salz
- Muskat, frisch gerieben
- Käse (z.B.mittelalter Gouda und Parmesan-Käse
- geriebener Oregano, zum Garnieren
- Fett, für die Auflaufform
Makkaroni 1-mal durchbrechen und in kochendem Salzwasser nicht ganz fertig garen. Abgießen und gut abtropfen lassen.
Zwiebel grob würfeln. Knoblauch fein hacken.
Öl in beschichteter Pfanne erhitzen, Hackfleisch darin unter Wenden krümelig anbraten. Zwiebel, Knoblauch und Oregano zufügen, kurz mitbraten. Tomatenmark unterrühren. Mit Zimt bestäuben und mit Tomaten ablöschen.
Ca. 12 Min. bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzig abschmecken.
Eier verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Nudeln mit Käse und gut der Hälfte der Eier mischen.
Hälfte der Nudelmischung in eine gut gefettete Auflaufform geben, Hackmasse darauf verteilen. Restliche Nudeln drauf verteilen, mit übrigen verschlagenen Eiern begießen. Mit Käse bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200°C/Umluft: 175°C) ca. 40 Min. backen, eventuell nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken.
Pita (Griechisches Fladenbrot)
- 400 g Mehl
- 20 g Hefe
- 1 1/2 Tassen lauwarmes Wasser
- 2 Teelöffel Zucker
- 2 Teelöffel Salz
- 1 Esslöffel Olivenöl
Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken, die Hefe hineinbröckeln und mit der Hälfte des Wassers, dem Zucker und etwas Mehl verrühren und ca. 15 Minuten gehen lassen.
Den Hefevorteig mit den restlichen Zutaten (ohne Öl) vermengen und den Teig mit den Händen auf der Arbeitsfläche gut kneten, bis er glänzt (ca. 10 Minuten).
Jetzt das Öl unterkneten und den Teig in 8 Stücke teilen, zu Kugeln formen und jede kreuzweise einschneiden. Zugedeckt lässt man diese Kugeln etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen bis sich ihr Umfang verdoppelt hat.
Dann wird jede Kugel nochmals gut durchgeknetet und zu einem etwa 1/2 cm dicken Fladen ausgerollt, den man auf ein geöltes Backblech legt.
Im vorgeheizten Rohr (bei ca. 180 Grad) werden die Fladen ca. 4 bis 5 Minuten gebacken, bevor man sie wendet und nochmals solange im Rohr lässt.
Die Fladen sollen weiß und weich sein. Nach dem Abkühlen werden die Fladen in Folie aufbewahrt, damit sie nicht hart und trocken werden.
Werbung | |
Griechenland in meiner Küche: Rezepte, die nach Sonne schmecken Seitenzahl: 336 Mitwirkende: Kiros, Tessa (Autor) DK Verlag Dorling Kindersley Maße und Gewicht: Produktbeschreibung von AMAZON |
Griechische Nachspeisen
Baklava
500 g Blätterteig
500 g grob gehackte Walnüsse o. Mandeln
100 g Paniermehl
100 g Zucker
250 g geschmolzene Butter
1 Tl. Zimt
1 Msp. gemahlene Nelken
300 g Zucker
200 g Honig
1 Stange Zimt
5 – 6 Nelken
0,4 l Wasser Nüsse,
Zucker, Brösel, Zimt, Nelken mischen.
Blätterteig dünn ausrollen und in 5 Teile teilen.
Eine gebutterte Form ca. 30 x 20 cm mit 1 Teigteil auslegen, mit flüssiger Butter bestreichen.
Teigteil mit Nussmischung bestreuen, Teig darüber, buttern, Rest der Mischung verteilen.
Letzte Schicht besteht aus 3 Teigteilen gebutterten Teigschichten.
Die Oberfläche buttern und in der Form in Rauten schneiden.
Wasser darüber sprenkeln. Bei 150 Grad backen, bis die Oberschicht goldgelb ist.
Sirup aus Zucker, Honig, Zimt, Nelken und Wasser ca. 10 min. kochen. Den noch heissen Sirup über das gebackene Baklava giessen. Das Ganze mehrere Stunden gut durchziehen lassen