Brennnesseltee – Gesundes Heilmittel aus der Natur
Brennnesseltee, also der Tee aus Brennnesselblättern, ist eines der ältesten Hausmittel der Menschheit. Schon seit alters her wird der Brennnesseltee wegen seiner vielfältigen Wirkung getrunken bspw. zur Behandlung von Rheuma oder Gicht. Er wirkt unter anderem entgiftend, harntreibend sowie entzündungshemmend.
Sammeln und brühen
Brennesseltee wird aus den Blättern der Brennessel gewonnen. Hierzu eignen sich vor allem die frischen und jungen Blätter bzw. Triebe der Brennessel, die im Frühjahr wachsen. Diese werden geerntet und dann kopfüber an einem luftigen Ort zum Trocknen aufgehängt. Später im Jahr sollten die jungen Triebspitzen für die Zubereitung von Brennnesseltee verwendet werden. Getrocknete Brennesselblätter lassen sich problemlos bis zum nächsten Frühjahr aufbewahren und verwenden, wenn sie kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Wer selbst Brennnesseln für seinen Brennnesseltee sammeln möchte, sollte dabei unbedingt Handschuhe tragen. Auch ist es empfehlenswert, die Brennnesseln möglichst abseits vielbefahrerener Straßen zu pflücken, damit sie nicht mit Abgasen belastet sind.
Zur Zubereitung von Brennnesseltee werden ca. 1 Esslöffel getrockneter Brennnesseln mit einem Viertel Liter kochendem Wasser übergossen. Diese sollten dann ca. 10 Minuten ziehen.
Inhaltstoffe von Brennesseltee
Die Brennnessel enthält viel Vitamin C und Provitamin A, Caffeoyl-Chinasäuren, beispielsweise Caffeoyl-Äpfelsäure, Mineralsalze, besonders Kalzium- und Kaliumsalze, Gerbstoffe wie Kiesel- und Ameisensäure, Magnesium, Eisen, Chlorophyll, Schleim, Acetylcholin, Wachs und ätherische Öle sowie biogene Amine wie Histamin und Serotonin als Bestandteil des Nesselgiftes. Die Wurzeln der Brennnessel enthalten außerdem Gerbstoffe und Beta-Sitosterin.. Die Inhaltsstoffe der Blätter gehen auch großenteils in den Brennesseltee über.

Diese vielfältigen Inhaltsstoffe machen den Brennnesseltee zu einem wertvollen Hausmittel. Er wirkt unter anderem entgiftend, harntreibend und entzündungshemmend, weshalb er häufig als Mittel bei Blasen- und Nierenproblemen verordnet wird. Brennnesseltee aktiviert auch den Stoffwechsel und stärkt das Immunsystem. Brennnesseltee enthält Eisen und Folsäure, die sehr wichtig für die Blutbildung sind. Außerdem enthält er Kieselsäure, die zur Stärkung von Haaren und Fingernägel wichtig ist. Das in den Brennnesseln enthaltene Kalium hat eine entwässernde Wirkung. Das ebenfalls im Brennnesseltee enthaltene Beta- Sitosterin wird zur Behandlung von gutartigen Prostatakarzinomen genutzt. Brennnesseltee wirkt außerdem appetitanregend, blutreinigend, blutstillend, blutbildungsfördernd, blutzuckersenkend, entgiftend, entwässernd, entzündungshemmend, haarwuchsfördernd, harntreibend, schleimlösend, stoffwechselanregend und leicht abführend
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Brennesseltee eignet sich gut als Frühjahrskur, da er die Winterschlacken abführt. Brennesseltee hilft bei Harnwegserkrankungen, Rheumatismus und Gicht. Er ist als Tinktur haarwuchsfördernd und hilft gegen Schuppen. Der Tee hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Durchfall, Magen- und Nierenschwäche, Bluthochdruck, Menstruationsbeschwerden und hilft unterstützend bei Diabetes. Bei regelmäßigem Genuss wirkt Brennesseltee auch positiv auf das Hautbild und hilft gegen Akne, Pickel und Mitesser.
Eine Kurbehandlung mit Brennnesseltee sollte mindestens vier Wochen jedoch nicht länger als acht Wochen dauern. Die tägliche Trinkmenge sollte einen Viertelliter nicht überschreiten. Vor Beginn einer Kur mit Brennesseltee sollte außerdem ein Arzt konsultiert werden, insbesondere bei eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit. Brennnesseltee sollte nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit getrunken werden, da eine risikofreie Anwendung bisher noch nicht medizinisch bestätigt worden ist.
Blätter für einen Brennesseltee kann man wie gesagt selbst sammeln. Im Handel gibt es allerdings auch zahlreiche fertige Brennesseltees. Diesen Brennesseltee-Mischungen sind häufig noch andere Heil- und Würzkräuter beigemischt, die entweder die Wirkung des Tees verstärken oder seinen Geschmack verbessern sollen.