Ernährung und Lebensmittel

Mineralstoffe

Mineralstoffe sind anorganische, nicht brennbare Nahrunsgmittlebestandteile, die unterschiedliche Funktionen im Körper übernehmen:

Baustoffe: Mineralsoffe dienen dem Aufbau und Erhalt der Knochenstruktur, der Muskeln und der Zellen.

Reglerstoffe: Mineralstoffe regeln Körperfunktionen wie bspw. den osmotischen Druck in den Zellen und die Gewebespannung.

Bestandteile wichtiger organischer Verbindungen: Mineralstoffe sind wichtige Bestandteile organischer Verbindungen wie bspw. der roten Blutkörperchen und der Schildrüsenhormone.

Auch das Zusammenspiel der Mineralien untereinander ist von großer Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers.

Je nach Bedarf und Vorkommen im Körper unterscheidet man Mineralstoffe in Mengenelemente und Spurenelemente. Zu den Mengenelementen (Mehr als 50 mg/kg Körpergewicht) zählen: Natrium, Kalium, Chlorid, Schwefel, Calcium, Phosphat (Phospor) und Magnesium. Zu den Spurenelementen (Weniger als 50 mg/kg Körpergewicht) zählen: Eisen, Kupfer, Zink, Nickel, Iod, Flourid, Kobalt, Selen, Mangan, Molybdän und Chrom

 

MineralstoffMengen-/ SpurenelementTagesbedarf*Vorkommen in LebensmittelnAufgaben im Körper
CalciumMengenelement1000 mgMilch, Milchprodukte, Eigelb, grüne Gemüse, BrotAufbau von Knochen und Zähnen, Durchlässigkeit der Zellwände, Blutgerinnung, normale Erregbarkeit von Muskeln und Nerven
ChloridMengenelement3,6 gKochsalz, Wurst, KäseRegulation der Gewebenspannung, Wasserhaushalt, Salzsäurebildung im Magen
ChromSpurenelement30 – 100 µgFleisch, Leber, Ei, Haferflocken, Tomaten, Kopfsalat, Kakao,PilzeDie Funktionen von Chrom sind noch weitgehend unerforscht.
EisenSpurenelement10 mg (Männer)/15 mg (Frauen)Leber, Fleisch, Eidotter, Gemüse, Brot, BackwarenBestandteil des roten Blutfarbstoffes (Suaerstofftransport von den Lungen zu den Zellen)
FluoridSpurenelement3,1 mg (Frauen)/3,8 mg (Männer)Seefisch, Schwarzer TeeHärtung des Zahnschmelzes, Kariesverminderung
JodSpurenelement200 µgFisch, Milch, Weizen, SalatBestandteil des Schilddrüsenhormons, normaler Ablauf des Grundumsatzes
KaliumMengenelement2000 mgGetreide, Obst, Gemüse, KartoffelnRegulatiuon der Gewebespannung
KupferSpurenelement1,0-1,5 mgLeber, Eigelb, Fleisch, Fisch, RoggenAufbau des roten Blutfarbstoff
MagnesiumMengenelement300 – 350 mgalle grünen Gemüsesorten (Blattgrün), FleischBestandteil von Enzymen, normale Erregbarkeit von Muskeln und Nerven
ManganSpurenelement2 – 5 mgTee, Lauch, Kopfsalat, Spinat, Erdbeeren, HaferflockenBestandteil von Enzymen, beteiligt a Bindegewebsaufbau, Harnstoffsynthese, Protein- und Fettsynthese und Melanin- und Dopaminproduktion
MolybdänSpurenelement50-100 µgHülsenfrüchte (Erbsen, Linsen, Bohnen), GetreideBestandteil von Enzymen
NatriumMengenelement0,55 gKochsalz, Wurst, KäseRegulation der Gewebenspannung, Wasserhaushalt
PhosphorMengenelement700 mgFleisch, Milch und Milchprodukte, HülsenfrüchteAufbau von Knochen und Zähnen, Bestandteil der Zellkerne, Bestandteil von energieübertragenden Enzymen
SelenSpurenelement30-70 µgFleisch, Fisch, Eier, Linsen, SpargelBestandteil von Enzymen, besonder von antioxidativ wirkenden Enzymen
ZinkSpurenelement7 – 10 mgRindfleisch, Leber, Erbsen, Hafer, WeizenAufbau von Insulin, Bestandteil von Enzymen

*Tagesbedarf = empfohlene Werte der „Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)“, Werte für Erwachsene, abhängig von Alter u. Geschlecht, andere Werte für Stillende, Schwangere, Kinder u. Säuglinge. Diese genannten Personengruppen haben z.T. erheblichen Mehrbedarf an Mineralstoffen.