Bratenthermometer – Der perfekte Braten durch die richtige Kerntemperatur
Ein Bratenthermometer ist ein Küchengerät, mit dem die Kerntemperatur, also die Temperatur im Inneren von Fleisch und anderem Gargut, messen kann. Mit einem Bratenthermometer lässt sich also eine Garprobe machen, mit der festgestellt werden kann, welchen Garzustand das Gargut hat.
Bratenthermometer gibt es prinzipiell in zwei Ausführungen:
Einfache Bratenthermometer bestehen aus einem langen spitzen Dorn und einer meist runden oder ovalen Scheibe, auf der Temperaturen und Temeperaturbereiche angezeigt werden. Auf dieser Scheibe ist ein Zeiger angebracht, der auf einer Bimetallspirale befestigt ist, die sich je nach Temperatur ausdehnt oder zusammenzieht und damit den Zeiger kreisrund über die Temperaturanzeigen des Bratenthermometers bewegt.Solche einfachen Bratenthermometer werden normalerweise zu Beginn des Garvorgangs in das Gargut gesteckt und bleiben während des ganzen Garens im Gargut. Durch die Temperatur, die der Dorn im Gargut aufnimmt dehnt sich die Bimetallsprirale aus und der Zeiger wandert allmählich über die Temperaturanzeige. Vorteil dieser einfachen Bratenthermometer ist ihr relativ günstiger Preis, ihre Robustheit und die Tatsache, dass sie feuerfest sind und man sie daher auch im Backofen verwenden kann. Der Nachteil ist die relativ ungenaue Darstellung der Temperaturen, welche aber bei normalem Gebrauch als Bratenthermometer meistens nicht ins Gewicht fällt, das es hierbei nicht auf 1 oder 2 Grad Temperaturunterschied ankommt.
Digitale Bratenthermometer bestehen aus einem langen spitzen Dorn, einem feuerfesten Kabel und einem digitalen Mess- und Anzeigegerät. Der Dorn wird in das Gargut gestochen und übermittelt die Temperatur über das Kabel an das Messgerät, welches die Temperatur dann anzeigt. Der Vorteil eines soclhen Digitalen Bratenthermometers ist die sehr präzise Messung der Temperatur, so dass man auch Kerntemperaturen im Nachkomma-Bereich ablesen kann sowie die sehr flexible Handhabung durch das biegsame Kabel. Außerdem kann man durch das lange Kabel der Dorn in das Gargut im Backofen stecken und die Tür schließen. DieTemperatur ist dann ganz bequem außerhalb des Backofens ablesen. Der Nachteil ist der höhere Preis, die relative Empfindlichkeit der Geräte und die Tatsache, dass das Messgerät im Allgemeinen nicht feuerfest ist, es also nicht innerhalb des Backofens verwendet werden kann.
Bratenthermometer sollten immer an der dicksten Stelle eines Gargutes eingestochen werden. Nur so ist eine sichere und praxisgerechte Kerntemperaturmessung möglich. Man sollte dabei darauf achten, dass der Dorn nicht auf einem Knochen oder einer Gräte aufsitzt, da diese die Temperatur besser leiten als Fleisch und die Messung dadurch verfälscht werden würde.
Ein Bratenthermometer ist besonders geeignet bei der Zubereitung größerer Fleischstücke oder ganzer Fische und Geflügel. Damit lässt sich der Garzustand überprüfen, ohne dass man das Gargut aufschneiden müsste. Auch beim Backen von Brot oder Kuchen ist ein Bratenthermometer hilfreich. Ein Bratenthermometer ist ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Niedertemperaturmethode. Nur so lässt sich präzise der Garpunkt eines Roastbeefs, Filets oder ähnlichen großen Fleischstücken ermitteln, die am Stück zubereitet werden.
Verschiedene Kerntemperaturen und die dazugehörigen Garzustände
Rindfleisch | ||
Rinderfilet, Roastbeef | englisch | 55 – 57 C |
Rinderfilet, Roastbeef | medium | 58 C |
Rinderbraten | 80 – 85 C | |
Tafelspitz | 90 C | |
Schweinefleisch | ||
Schweinefilet | 65-70 C | |
Schweinerücken | 55-58 C | |
Schweineschulter | 75 C | |
Schweinehals | 75 C | |
Schweinehaxe | 80 -85 C | |
Burgunderschinken | 64 – 68 C | |
Kassler | saftig | 60 62 C |
Rippchen | 65 C | |
Schinken im Brotteig | 65 70 C | |
Kalbfleisch | ||
Kalbsrücken | hellrosa | 60 65 C |
Kalbskeule, Oberschale | 78 C | |
Nuss | 78 C | |
Nierenbraten | 75 80 C | |
Kalbsbrust | 75 90 C | |
gegefüllter Kalbsbraten | 70 C | |
Geflügel | ||
Poulet | 85 C | |
Gänse | rosa | 75 – 80 C |
Gänse | 90 – 92 C | |
Truthahn / Ente | 80 – 85 C | |
Hühnchen | 80 C | |
Fisch | ||
Lachs | 60 C | |
Hecht | 63 C | |
Rotbarsch | 55 C | |
Lamm | ||
Lammrücken | rosa | 60 62 C |
Lammrücken | 68 C | |
Lammkeule | rosa | 70 72 C |
Lammkeule | 82 85 C | |
Wild | ||
Rehrücken | rosa | 60 C |
Gespickter Rehrücken | 58 60 C | |
Rehbraten | 75 80 C | |
Wildschweinbraten | 75 78 C | |
Wildschweinkeule | 75 C |