Küchentechnik

Garmethoden ohne Farbgebung

Bei den Garmethoden ohne Farbgebung werden die Lebensmittel, im Gegensatz zum Garen mit Farbgebung, gegart, ohne ihnen zusätzliche Farbe durch Röststoffe o.ä. zu geben. Bei diesen Garmethoden bleibt die natürliche Farbe der gegarten Lebensmittel weitgehend erhalten. Garmethoden ohne Farbgebung sind meistens besonders schonend, sie eignen sich deshalb besonders zur Zubereitung von Speisen im Rahmen von Schonkost oder anderen Diäten, bei denen das Verdauungssystem nicht zu sehr belastet werden soll.

Garmethode BeschreibungBeispiele
Kochen oder SiedenGaren in viel kochender oder siedender Flüssigkeit
  • Gekochte Rinderbrust
  • Nudeln
  • Gekochter Tafelspitz
  • Spargel
BlanchierenVorgaren in viel wallender Flüssigkeit oder in schwimmendem heißen Fett

Blanchieren dient zur:

  1. Säuberung
  2. Farbverbesserung
  3. Geschmacksverbesserung
  4. Besseren Haltbarkeit
  5. Besseren Verarbeitung
Pochieren oder GarziehenGaren in viel Flüssigkeit unter dem Siedepunkt. Man unterscheidet
a) Direktes Pochieren (Garen direkt in der Flüssigkeit)
b) Indirektes Pochieren (Garen in einer Form oder einem Gefäß, das in der Flüssigkeit steht)
a)

b)

DämpfenGaren im strömenden Wasserdampf, Man unterscheidet
a) Dämpfen mit locker aufgelegtem Deckel durch den der Dampf entweichen kannb) Dämpfen mit Überdruck (Schnellkochtopf) mit verkürzter Garzeit, die Nährstoff- und Vitaminverlust verhindertc) Nach Erhitzen auf 100° Dampf entweichen lassen und bei 80° weitergaren. Diese Methode bedeutet eine Verlängerung der Garzeit von ca- 30%
a) Kartoffeln

b) Blumenkohl

c) Kassler Rippchen

DünstenGaren in wenig Flüssigkeit, wenig Fett, bei wenig Hitze, wenig gewürzt, zugedeckt ohne Farbgebung.

Dünsten gilt als die gesündeste Zubereitungsarten.

  • Kalbfleisch
  • Junges Geflügel
  • Fisch
  • Erbsen
  • Rosenkohl
  • Karotten
  • Äpfel
Glasieren (Gemüse und Obst)Dünsten unter Verwendung von Zucker: Fond ohne Deckel sirupartig einkochen lassen. Darin das Gargut schwenken.
Schmoren (Ohne Farbgebung für Gemüse)Blanchiertes Gemüse auf angeschwitztes Röstgemüse setzen, mit wenig Fleisch- oder Gemüsefond angießen und zugedeckt (meistens im Ofen) garen lassen