Punsch
Punsch ist ein üblicherweise alkoholhaltiges Heißgetränk, das vor allem in der Winter- und Weihnachtszeit beliebt ist. Der Name Punsch stammt vom Hindiwort für „fünf“, p?ñ? oder panch ab denn ursprünglich bestand der Punsch aus den fünf Zutaten Arrak, Zucker, Zitrone, Wasser und Tee und war in Indien bereits seit Jahrhunderten beliebt.
Nach Europa kam der Punsch im 16. oder 17. Jahrhundert, als ihn englische Seeleute zuerst in die englischen Hafenkneipen brachten. Von dort breitete sich das in England Punch genannte heiße Getränk im ganzen Land aus. Im 18. Jahrhundert galt der Punsch als Lieblingsgetränk der konservativen Politiker, den Tories.
Von England aus kam der Punsch nach Amerika, wo er auch heute noch ein bleibtes Wintergetränk ist. In den USA gibt es zahlreiche Punsch-Rezepte wie die heiß zubereiteten Hot Buttered Rum und Christmas Punch oder der beliebte, kalt oder warm zubereitete, Eggnogg (eine Art besonders cremiger Eierlikör). Diese Punsch-Rezepte sind besonderes beliebt in den Gegenden der USA, in denen es schneereiche und kalte Winter gibt.
Hierzulande war Punsch bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts das Getränk, mit dem man auf das neue Jahr anstieß. Erst später wurde der Punsch als Silvestergetränk allmählich von Sekt und Champagner verdrängt.
Der hierzulande bekannteste Punsch ist sicher die Feuerzangenbowle, nicht zuletzt wegen des legendäre Films „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann. Die Feuerzangenbowle besteht aus trockenem Rotwein der mit Gewürznelken, Zimtstangen, Sternanis, Zitronen- und Orangenschalen erhitzt wird. Darüber wird löchrige Auflage aus Metall gelegt, die Feuerzange. Auf diese Feuerzange kommt der Zuckerhut, der vollständig mit braunem Rum getränkt und anschließend angezündet wird. Der Zucker schmilzt, karamellisiert und tropft in den Rotwein, was diesem einen besonderen Geschmack verleiht.
Auch der Glühwein, der auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen darf, ist ein Punsch. Bei ihm wird üblicherweise Rotwein mit Fruchtsaft, Zucker und weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt und Nelken erhitzt.
Bei der Zubereitung von Punsch ist darauf zu achten, dass die Flüssigkeit nur erhitzt wird aber nicht zu kochen beginnt, denn sonst würden der Alkohol und wichtige Geschmacksstoffe und Aromen rasch verfliegen.
Neben den zahlreichen Rezepten für klaren Punsch gibt es auch Rezepte mit Sahne und/oder Eiern. Beim Eierpunsch werden dem Punsch bspw. Eier in Form von steif geschlagenem Eiweiß und mit Rum vermischtem Eigelb zugesetzt.
Für Kinder gibt es außerdem alkoholfreie Punschs, meistens auf Basis von Früchtetees oder Fruchtsäften und Gewürzen. Auch für Erwachsene gibt es alkoholfreie Punschs wie bspw. den Autofahrerpunsch, der meist aus Schwarztee und Orangensaft besteht und mit Zimt und Nelken gewürzt ist.