Ernährung und Lebensmittel

Zucker

Geschichte des Zuckers

Zucker ist neben Honig das wichtigste und älteste Süßungsmittel der Menschheit. Die ältesten Zuckerrohrfunde stammen aus Melanesien, Polynesien und stammen aus dem 8. Jahrtausend v.Chr.. Um 6.000 v.Chr gelangte das Zuckerrohr von Ostasien über Indien nach Persien. In der Spätantike galt der Saccharum genannte Zucker in Rom als Luxusgut der Superreichen wurde aus Indien bzw. Persien importiert.

Nach dem Untergang Roms geriet Zucker wieder in Vergessenheit in Europa, zumal das normale Volk ohnehin seit jeher mit dem viel billigeren Honig süßte. Erst mit den Kreuzfahrern kam um 1100 n. Chr. der Zucker aus Zuckerrohr wieder nach Europa. Ab ca. 1500 wird Zuckerrohr weltweit in riesigen Plantagen angebaut. Aufgrund seines relativ aufwendigen Herstellungsprozesses und der mitunter langen Transportwege ist Zucker nach wie vor nur für Adlige und Reiche erschwinglich und wird das ‚Weiße Gold‘ genannt.

Erst 1747 entdeckt Andreas Sigismund Marggraf (1709 – 1782) den Zuckergehalt der Runkelrübe. 1801 schafft der Chemiker Franz Carl Achard (1753 – 1821) die Grundlagen der industriellen Zuckerproduktion. Die erste Rübenzuckerfabrik der Welt entsteht in Cunern/Schlesien. Ab ca. 1850 begann die industrielle Herstellung von Zucker aus Zuckerrüben und der Zucker wurde so billig, dass ihn sich auch das einfache Volk leisten konnte und er somit zum Alltagsgegenstand wurde.

Zuckerherstellung aus Zuckerrüben

Nach der Ernte werden die Zuckerrüben gewaschen und zerkleinert. Anschließend wird der Zucker mit heißem Wasser aus den Rübenschnitzeln herausgelöst. Es entsteht der sog. „Rohsaft“ mit einem Zuckergehalt von 12-14%.

Mit Hilfe von Kalkmilch und Kohlendioxid werden Verunreinigungen im Rohsaft gebunden und herausgefiltert. Es entsteht der Dünnsaft, der einen Zuckergehalt von 12-14%.

Nach der Saftreinigung wird der Dünnsaft eingedampft. Dabei wird dem Dünnsaft mit Hilfe des Verdampfers Wasser entzogen. Dadurch entsteht der Dicksaft mit einen Zuckergehalt von 60%.

Nach dem Eindampfen wird der Dicksaft kristallisiert. Dabei wird durch weiteres Eindampfen der Saft immer dicker, bis sich schließlich Zuckerkristalle bilden. Beim anschließenden Zentrifugieren wird der Sirup (Melasse) und der Rohzucker (Brauner Zucker) getrennt.

Nach dem Zentrifugieren erfolgt die erste Reinigung. Dabei wird durch eine Dampfbehandlung dem Rohzucker weitere Sirupreste entzogen. Es entsteht der Weißzucker (Grundsorte), II. Qualität. Nach einer zweiten Reinigung entsteht schließlich die Raffinade.

Zuckerarten

Zucker kommt in verschiedenen Arten und Angebotsformen in den Handel, die man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden kann.

Unterscheidung nach der Feinheit

NameBeschreibungVerwendung
GrundsorteEU-Qualitätsstufe 2, weißer grober Zucker, preiswertSüßwarenherstellung, Backen, Tortenherstellung, Süßspeisen, Getränkeherstellung, Süßung

 

Raffinadereiner Weißzucker, EU-Qualitätsstufe 1, fein bis sehr fein
WürfelzuckerWird aus angefeuchteter Raffinade hergestellt. 1 St. = 1 TLZur Süßung von Tee und Kaffee, Zum Füllen von süßen Knödeln
Kandiszuckersehr grob auskristallisierter ZuckerTee, russ. Kaffee, Grog, Punsch
Puderzuckerfein vermahlener WeißzuckerZuckerguss, Makronengebäck, zum Bestäuben, für Fruchtsoßen
Hagelzuckergrobkörnig aus Raffinade hergestelltZum Bestreuen von Hefe-, Tee- oder Weihnachtsgebäck
ZuckerhutRaffinade in Hutform gepresstFeuerzangenbowle

Unterscheidung nach der Reinheit

NameBeschreibungVerwendung
Rohzuckernicht vollständig gereinigt, enthält Mineralstoffe und Melasse, hygienisch nicht immer einwandfreiIrish Coffee, Lebkuchen, Weihnachtsgebäck, Birnenbrot
FarinMit Zuckercouleur oder Karamell gefärbter WeißzuckerWeihnachtsgebäck, Lebkuchen
KandisfarinMit Zuckercouleur oder Karamell gefärbter KandiszuckerTee, Punsch, Grog, Glühwein

Unterscheidung nach Zusätzen

NameBeschreibungVerwendung
VanillezuckerMit 5% feingeriebener echter Vanille vermischter ZuckerDesserts, Kuchen, Gebäck, Eis, Vanillesoße, Süßspeisen, Backen

 

VanillinzuckerMit 1% meist künstlich hergestelltem Aromastoff aus der Vanilleschote (Vanillin) vermischter Zucker
GelierzuckerMit Pektin und Fruchtsäuren vermischter ZuckerMarmelade, Konfitüre, Gelee
Orangenzucker und ZitronenzuckerMit Aromastoffe vermischter ZuckerOrangen- und Zitronengebäcke, Weihnachtsgebäck
ZuckercouleurZucker mit wenig Wasser auf ca. 152°C erheitzt und mit Wasser abgelöschtZum Färben von Soßen, Getränken, Kräuterlikören, Einfärben von Spirituosen wie Whisky oder Weinbrand, Brotherstellung, Süßwarenherstellung