Gesund und Schön

Arzneimittel und Heilmittel: Die Unterschiede kurz erklärt

Unter Laien werden die beiden Begriffe Arzneimittel und Heilmittel häufig als Synonyme verwendet, da kaum jemand weiß, dass zwischen den beiden Begriffen ein Unterschied besteht. Wenn Fachleute, also Ärzte. Apotheker, Krankenschwestern und anderes Pflegepersonal jedoch von Arzneimitteln und Heilmitteln sprechen, dann meinen sie zwei verschiedene Dinge. Im Folgenden sollen die beiden Begriffe Arzneimittel und Heilmittel daher kurz erklärt werden.

Arzneimittel

Arzneimittel sind Stoffe, die zur Erkennung, Verhütung, Behandlung und Linderung von Krankheiten und Beschwerden dienen. Das Arzneimittelgesetz (AMG) regelt den Umgang mit den Arzneimitteln

Abgaberegelung für Arzneimittel

Arzneimittel werden unterteilt in verschreibungspflichtige Arzneimittel, apothekenpflichtige Arzneimittel und frei verkäufliche Arzneimittel. Verschreibungspflichtige Arzneimittel dürfen nur vom Arzt auf Rezept verordnet werden. Apothenpflichtige Arzneimittel können nur in der Apotheke, jedoch ohne Rezept, gekauft werden. Frei verkäufliche Arzneimittel sind ohne Rezept auch in Drogerien und Drogeriemärkten erhältlich.

Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) schreibt verschiedene Angaben vor, die unbedingt auf ein Rezept gehören und regelt den Umgang mit Rezepten und deren Durchschlägen. Zu diesen Vorschriften gehören:

  • Ausstellungsdatum für das Rezept, dieses darf nicht verändert werden
  • Das Ausstellungsdatum darf nur vom Arzt gestellt werden
  • Der Arzt muss mit vollem Namen unterschreiben
  • Die Aufbewahrungsfrist für Durchschläge von Rezepten beträgt 3 Jahre

Heilmittel

Als Heilmittel werden alle Gegenstände, die zur Heilung dienen, sowie sämtliche auf die Psyche und den Körper einwirkende Behandlungsmaßnahmen bezeichnet. Zu den Heilmitteln zählen:

  • Physikalische Heilmittel (Massage, Krankengymnastik, Sport im Rahmen einer Reha-Maßnahme, usw.)
  • Gegenständliche Heilmittel zur äußeren Behandlung
  • Diätische Heilmittel
  • Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie
  • Beschäftigungstherapie

Heilmittel können auch dazu beitragen, eine körperliche Behinderung auszugleichen und den Erfolg einer Behandlung zu sichern. Daher zählen auch bspw. Rollstühle, Gehwagen, Sehhilfen und Hörgeräte zu den Heilmitteln.