Beruf und Ausbildung

Menschenbilder in Unternehmen

Welcher Führungsstil in einem Unternehmen vorherscht, hängt ganz entscheidend davon ab, welches Menschenbild in einem Unternehmen vorherrscht.

Der amerikanische Professor Douglas McGregor hat zwei Managementtheorien aufgestellt, die von zwei unterschiedlichen Menschenbildern in Unternehmen ausgehen. Nach McGregor unterscheidet die Wissenschaft zwei unterschiedliche Menschenbilder:

Theorie X

Bei der Theorie X geht der Manager davon aus, dass der durchschnittliche Mensch eine angeborene Abneigung gegen die Arbeit hat. Aus diesem Grund muss der Mensch zur Arbeit gezwungen und mit Strafe bedroht werden. Außerdem möchste sich nach der Theorie X der durchschnittliche Mensch vor Verantwortung drücken, hat wenig Ehrgeiz und ist auf Sicherheit aus.

Ein Menschenbild nach der Theorie X führt zu einem autoritären Führungsstil

Theorie Y

Nach der Theorie Y wird der Mensch von seinen Bedürfnissen angetrieben. Theorie Y geht davon aus, dass der Mensch von Natur aus weder eine positive noch eine negative Einstellung zur Arbeit. Er entwickelt diese erst aufgrund von Erfahrungen. Wenn der Mensch sich Zielen verpflichetet fühlt, dann wird er sich nach Theorie Y Selbstdisziplin und Kontrollen auferlegen. Theorie Y geht außerdem davon aus, dass die arbeitsteilige Industrie die Intelligenz des Menschen nur zum Teil nutzt.

Ein Menschenbild nach Theorie Y erlaubt einen kooperativen Führungsstil.

Theorie Z

In der Wissenschaft gibt es noch eine weitere Theorie, die William Ouchi aufgestellt hat. Die Theorie Z soll die mögliche Antwort der amerikanischen Unternehmen auf die „japanische Herausforderung“ beschreiben. Ouchis Theorie Z ist keine Weiterentwicklung von McGregors Theorien und baut auch nicht auf sie auf.

Ouchi unterscheidet den Typ Japan (Typ J) und Typ Amerika (Typ A):

Typ J ist gekennzeichnet durch lebenslange Beschäftigung, seltene Bewertung der Mitarbeiter, langsame Beförderung, indirekte Kontrolle und gemeinschaftliche Entscheidung und Verantwortung.

Typ A ist gekennzeichnet durche kurze Beschäftigung, häufige Bewertung, schnellem Aufstieg, spezialisierte Karrierewege, direkte Kontrolle und individuelle Entscheidung und Verantwortung.

Ouchi erschuf mit seiner Theorie Z quasi eine Verschmelzung der beiden Typen A und J. Theorie Z ist gekennzeichnet durch lebenslange Beschäftigung bei minimaler Fluktuation, regelmäßige und häufige Beurteilungen, langsame Beförderung auf Basis möglichst breiter Ausbildung, direkte Kontrolle und individuelle Übernahme von Verantwortung.