Führungsstile – Verschiedene Arten, ein Unternehmen zu führen
Als Führungsstil bezeichnet man die Art und Weise, wie Manager, Vorgesetzte und Führungskräfte in einem Unternehmen mit ihren Angestellten und Untergebenen umgehen und das Unternehmen führen. Diese Umgangsweise kann je nach Charakter des Managers aber auch je nach Art des Unternehmens ausgesprochen unterschiedlich sein. So ist beispielsweise bei einer Armee ein Führungsstil, bei dem zuerst alle um ihre Meinung gefragt und Entscheidungen demokratisch getroffen werden, also ein kooperativer Führungsstil eher fehl am Platz.
Nach dem amerikanischen Psychologen Kurt Lewein (1890-1947) unterscheidet man in der Betriebswirtschaftslehre heutzutage meist zwischen drei unterschiedlichen Führungsstilen:
- Autoritärer Führungsstil
- Kooperativer Führungsstil
- Laissez-Faire Führungsstil
Neben diesen „klassischen“ Führungsstilen gibt es noch einige andere Führungsstile, die zum Teil Abwandlungen der klassischen Führungsstile sind.
Autoritärer Führungsstil
Der autoritäre Führungsstil ist der klassische Führungsstil früherer Jahre und auch heute noch vertrauen einige Manager und Führungskräfte auf diesen Führungsstil. Auch beim Militär, der Polizei und anderen Organisationen mit starren Befehls- und Gehorsamsstrukturen wird der autoritäre Führungsstil angewendet.
Beim autoritären Führungsstil gehen die Weisungen klar von oben nach unten. D.h. der Manager bzw. die Führungskraft entscheidet alleine, ohne Untergebene nach deren Meinung zu Fragen. Beim autoritären Führungsstil wird auch keine Macht abgegeben. Der Manager behält alle Fäden in der Hand. Beim autoritären Führungsstil wird meist bedingungsloser Gehorsam verlangt. Kritik oder gar Widerspruch der Untergebenen wird meist nicht geduldet. Der autoritäre Führungsstil erfordert Fachwissen, Selbstbewusstsein, Allgemeinwissen und analytische und technische Fähigkeiten des Führenden.
Vorteile des autoritären Führungsstils sind die relativ rasche Entscheidungsfindung und schnelle Ausführung der Entscheidungen. Dadurch kann besonders schnell auf sich ändernde Gegebenheiten reagiert werden. Auch sind die Kompetenzen klar definiert und auch die Entscheidungswege sind jedem Mitarbeiter bekannt.
Nachteile des autoritären Führungsstils sind die mangelnde Motivation der Untergebenen. Außerdem birgt der autoritäre Führungsstil immer die Gefahr von Fehlentscheidungen, wenn die Führungskräfte inkompetent oder überfordert sind. Daneben kann es innerhalb der Untergebenen zu Rangeleien und Kämpfen um die Gunst des Vorgesetzten kommen. Schließlich ist die Gefahr groß, das durch Wegfall eines wichtigen Vorgesetzten die ganze Organisation „kopflos“ wird und auch so agiert.
Kooperativer Führungsstil
Der kooperative Führungsstil kann als Gegenstück zum autoritären Führungsstil gesehen werden. Der kooperative Führungsstil legt Wert auf Teamarbeit. Dabei bindet der Vorgesetzte seine Mitarbeiter und Untergebenen aktiv in die Entscheidungsfindung ein. Entscheidungen werden erst nach einer Diskussion, an der alle Mitarbeiter und Manager beteiligt sind, getroffen. Aus der Tatsache, dass alle an der Entscheidungsfindung beteiligt sind, folgt, dass auch alle Verantwortung für die Folgen der Entscheidung tragen.
Die Vorteile des kooperativen Führungsstils sind die gute Motivation der Mitarbeiter. Der kooperative Führungsstil fördert Kreativität und Entscheidungsbereitschaft. Außerdem werden die Führungskräfte deutlich entlastet. Schließlich fördert der kooperative Führungsstil die Delegationsbereitschaft und die Bereitschaft des Managements, Macht und Entscheidungsgewalt abzugeben.
Der kooperative Führungsstil kann jedoch auch zu unendlichen und ausufernden Diskussionen führen, so dass eine effektive Entscheidungsfindung nicht mehr möglich ist. Außerdem kann es beim kooperativen Führungsstil durchaus zu Problemen mit der Disziplin der Mitarbeiter kommen.
Laissez-Faire Führungsstil
Beim Laissez-faire-Führungsstil greift der Manager bzw. die Führungskraft kaum bis gar nicht in das Geschehen ein. Mitarbeiter und Untergebene entscheiden vollständig selbst über die Arbeitsorganisation, die Aufgaben und die Ziele.
Beim Laissez-faire-Führungsstil haben die Untergebenen alle Freiheiten. Dadurch wird ihre Kreativität gefördert und gefordert und sie können eigenständig arbeiten.
Nachteile des Laissez-faire-Führungsstil sind die völlige Planlosigkeit und mangelnde Kontrolle. Beim Laissez-faire-Führungsstil kann es leicht zu Disziplinlosigkeit und mangelnder Arbeitsmoral kommen. Außerdem besteht die Gefahr vom Kompetenzstreitigkeiten, Rangkämpfen und Rivalitäten unter den Mitarbeitern und unter den unterschiedlichen Abteilungen. Schließlich ist bei dieser Art der Führung die Gefahr der Gruppenbildung und Ausgrenzung einzelner Personen sehr hoch.
Weiter Führungsstile
Neben den klassischen Führungsstilen gibt es noch eine Reihe weiterer Führungsstile, die zum Teil Abwandlungen der klassischen Führungsstile. Diese sollen hier nur kurz vorgestellt werden.
Patriarchalischer Führungsstil
Beim patriarchalischen Führungsstil, den man heutzutage hauptsächlich noch in kleinen und mittleren Familienunternehmen findet, ist der Chef die Vaterfigur und das klassische Betriebs-Oberhaupt. Er kümmert sich um das Wohl der Mitarbeiter und zollt ungefragt Anerkennung. Bei der Entscheidungsfindung wird ein autoritärer Führungsstil gepflegt. Die Mitarbeiter sind an der Entscheidungsfindung nicht beteiligt.
Charismatischer Führungsstil
Beim charismatischen Führungsstil führt der Vorgesetzte durch sein Charisma und seine Ausstrahlung. Er ist für die Mitarbeiter in jeder Beziehung Vorbild. Entscheidungen werden meist auf dem autoritären Weg gefällt.
Autokratischer Führungsstil
Der autokratische Führungsstil findet sich hauptsächlich in großen Unternehmen. Bei diesem Führungsstil gibt der Manager die Anweisungen weiter, ist aber den meisten Mitarbeitern gar nicht persönlich bekannt. Die Entscheidungen gehen durch mehrere Instanzen.
Bürokratischer Führungsstil
Der bürokratische Führungsstil findet sich hauptsächlich auf Behörden und in Ämtern. Hier trifft keine Vorgesetzter die Entscheidungen. Vielmehr werden die Entscheidungen durch eine Reihe von Gesetzen, Vorschriften und Regeln vorgegeben.
Situativer Führungsstil
Bei diesem Führungsstil wird aus der Situation heraus spontan entschieden.