PTA-Ausbildung: Ausbildung zum/zur Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Pharmazeutisch-technische AssistentInnen (PTA) führen unter der Aufsicht von Apothekern sämtliche pharmazeutische Tätigkeiten aus. Dazu gehören unter anderem die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln. Dabei sind durch den/die PTA die strengen Vorschriften des Deutschen Arzneibuches sowie der steigende Anspruch der Patienten in Sachen Beratung und Information über Medikamente zu beachten.
Die immer höher steigenden Ansprüche der Patienten sowie der steigende Kostendruck im Gesundheitswesen erfordern von den Apotheken und von PTA ein umfassendes Wissen über Medikamente und die Gesundheit allgemein. Daher müssen PTA auch über Themen wie Krankenpflege, Ernährung, Diätetik und Schädlingsbekämpfung Bescheid wissen.
Ausbildung zum/zur PTA
Für eine Ausbildung zum/zur PTA ist der mittlere Bildungsabschluss (Mittlere Reife) oder ein vergleichbarer Schulabschluss erforderlich. Die Ausbildung erfolgt in einer staatlichen oder privaten PTA-Schule und dauert 4 Semester (2 Jahre). Danach ist ein sechsmonatiges Praktikum in einer Apotheke vorgeschrieben.
In der Ausbildung zum PTA lernt der PTA-Schüler Grundlagen der Chemie, Analytik und Botanik. Ein Schwerpunkt der PTA-Ausbildung liegt in Arzneiformenlehre und deren Herstellung. Außerdem lernen die angehenden PTAs Grundlagen zu Arzneimitteln und Ihren Wirkungen, Diätetik, Pflanzenschutz, Gesetzes- und Berufskunde.
Der gesamte Lehrinhalt einer PTA-Ausbildung stellt sich laut Berufsverband pharmazeutisch-technischer AssistentInnen e.V. (BVpta) zusammen aus:
- Arzneimittelkunde
- Allgemeine und Pharmazeutische Chemie
- Galenik (Arzneimittelherstellung)
- Botanik und Drogenkunde
- Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde
- Medizinproduktekunde
- Ernährungskunde und Diätetik
- Körperpflegekunde
- Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde
- Physikalische Gerätekunde
- Mathematik (fachbezogen)
- Allgemeinbildende Fächer
- Chemisch-pharmazeutische Übungen einschließlich Untersuchung von Körperflüssigkeiten
- Übungen zur Drogenkunde
- Galenische Übungen
- Apothekenpraxis einschließlich EDV
(Quelle: BVpta)
Während der PTA-Ausbildung ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die Fachhochschulreife zu erlangen.
Arbeitsschwerpunkte und Arbeitsplätze von PTA
Nach erfolgreicher Ausbildung liegt das Hauptaufgabengebiet von PTA in der Beratung und im Verkauf von Arzneimitteln. Daneben verrichtet der/die PTA alle anfallenden Laborarbeiten, prüft die Stoffe, die zur Herstellung von Arzneien verwendet werden, fertigt individuelle Rezepturen an usw.
Neben dem klassischen Arbeitsfeld in einer Apotheke stehen den PTA weitere interessante Tätigkeitsfelder und Arbeitsplätze offen. Dazu zählen u.a. die Arbeit in einer Krankenhausapotheke, in der pharmazeutischen Industrie, als Pharmaberater/in, als Lehrkraft in einer PTA-Schule, bei Krankenkassen und Behörden und Reform- und Sanitätshäusern.