Sport und Fitness

Herzfrequenz, Maximalpuls und Belastungsintensität

Herzfrequenz, Maximalpuls und Belastungsintensität sind zwei wichtige Kriterien für alle, die Ausdauersport (Also Laufen, Radfahren, Schwimmen, o.ä.) betreiben. Dabei zeigt die Herzfrequenz die Anzahl der Herzschläge pro Minute, der Maximalpuls die maximale Belastung und die Belastungsintensität den Grad der Belastung, die der Körper beim Sport oder bei anderen körperlichen Betätigungen ausgesetzt ist.

Ermittlung der Herzfrequenz

Um die Herzfrequenz, also die Zahl der Herzschläge pro Minute (bpm = „Beats per minute“)  zu bestimmen wird normalerweise eine Pulsuhr bzw. ein Pulsmessgerät oder ein Herzfrequenzmessgerät verwendet, das die Herzschläge zählt und an ein Gerät weiterleitet, das die Herzschläge anzeigt. Wer keine Pulsuhr zur Verfügung hat, kann die Herzfrequenz auch ermitteln, in dem er mit den Fingern den Puls am Hals oder am Handgelenk ertastet und während einer Minute die Pulsschläge mitzählt. Die Ermittlung der Herzfrequenz ist wichtig und Voraussetzung zur Ermittlung sowohl des Maximalpulses als auch der Belastungsintensität.

Maximalpuls

Der Maximalpuls, auch maximale Herzfrequenz oder kurz HFmax genannt, ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute, die ein Mensch bei größtmöglicher körperlicher Anstrengung erreichen kann. Der Maximalpuls ist eine individuelle Größe, die sich von Mensch zu Mensch unterscheidet und vor allem vom Alter aber auch vom Fitnesszustand sowie einiger anderer Faktoren beeinflusst wird. Der Maximalpuls lässt am besten individuell durch einen Arzt durch Ergometrie bestimmen. Daneben gibt es noch einige andere Methoden der Bestimmung der maximale Herzfrequenz HFmax (PDF-Datei).

Neben dem eigentlichen Messen des Maximalpulses nach einer Belastung gibt es einige Faustformeln, mit denem man die maximale Herzfrequenz HFmax annähernd errechnen kann:

Die übliche und bekannteste Formel ist dabei (nach Hollmann):

HFmax = 220 – Lebensalter

Diese hat sich jedoch neueren Analysen zufolge als zu ungenau erwiesen. Probanden erreichten eine maximale Herzfrequenz HFmax von 30 Schlägen über und unter dem durch die Formel errechneten Ergebnis.  Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Formel

HFmax = 208 – 0.7 * Lebensalter

Deutlich genauere Ergebnisse ergibt, obwohl es auch hier zu Abweichungen von +-10 Schlägen kommen kann. Andere Formeln schließen das Geschlecht und das Gewicht in die Berechnung mit ein wie bspw.

Männer: HFmax = 214 – 0,5 * Lebensalter (in Jahren) – 0,11 * Körpergewicht (in Kilogramm)
Frauen: HFmax = 210 – 0,5 * Lebensalter (in Jahren) – 0,11 * Körpergewicht (in Kilogramm)

Aber auch bei diesen Berechnungsformeln werden Abweichungen nach oben und unten erreicht.

Faustformeln zur Berechnung des Maximalpulses sind also nur bedingt verlässlich. Sie sollten nur dann verwendet werden, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, die maximale Herzfrequenz HFmax zu ermitteln.

Werbung
Garmin HRM-Pro Plus – Premium Brustgurt zur Aufzeichnung von Herzfrequenz- und Laufeffizienzwerten wie Schrittfrequenz & Bodenkontaktzeit, Laufband, ANT+ & Bluetooth Technologie, Schwarz

EXAKTE LEISTUNGSWERTE: Der HRM-Pro Plus zeichnet zuverlässig und präzise Ihre Herzfrequenzdaten sowie Laufeffizienzwerte wie z.B. Schrittfrequenz, vertikales Verhältnis, Bodenkontaktzeit, Laufleistung uvm auf
HOHER TRAGEKOMFORT: Der komfortable Premium Brustgurt passt bis zu einem Brustumfang von 106 cm. (142 cm mit optionaler Verlängerung). Die Batterieabdeckung ermöglicht einen einfachen Batteriewechsel und erhöht die Langlebigkeit des Gurtes
AUCH FÜR INDOOR-LAUFEN: Der Pulsgurt zeichnet ebenso Pace- und Distanzdaten beim Indoor-Laufen auf der Bahn sowie auf dem Laufband auf
ANT+ UND BLUETOOTH LE: Dank ANT+ und Bluetooth Low Energy können die Daten direkt an die Smartwatch, Smartphone, Trainingsgeräte oder Online-Plattformen, wie Zwift, übertragen werden
SPEICHERT AUCH OHNE SMARTWATCH: Der HRM-Pro Plus speichert Ihre Aktivität und überträgt sie im Anschluss direkt auf Ihre Smartwatch. So können Sie während des Mannschaftstrainings Ihre Uhr problemlos in der Tasche lassen und trotzdem Ihre Leistung messen
ERKENNT IHRE AKTIVITÄTEN AUTOMATISCH: Der Premium Herzfrequenz-Brustgurt erkennt Ihre Aktivität, speichert Ihre Daten und synchronisiert dank Physio TrueUp Ihre Aktivitätsdaten mit Ihrem Garmin Connect Konto
DATEN BEIM SCHWIMMEN: Auch unter Wasser werden Ihre Herzfrequenzdaten aufgezeichnet und auf Ihr Endgerät übertragen
1 JAHR BATTERIELAUFZEIT: Die Knopfzellen-Batterie im HRM-Pro Plus hält bis zu 1 Jahr. Sie können die Batterie problemlos austauschen und Ihr Training sofort wieder starten

Bei Amazon weiterlesen »

Belastungsintensität

Die Belastungsintensität gibt die Belastung des Körpers beim Sport oder bei anderen körperlichen Tätigkeiten an. Belastungsintensität wird in % vom Maximalpuls HFmax angegeben und in Herzschlägen pro Minute gemessen. Dabei gelten etwa folgende Werte:

  • Maximale Intensität  = 90-100 % HFmax
  • Submaximale Intensität  =  80- 90 % HFmax
  • Mittlere Intensität  = 70- 80 % HFmax
  • Leichte Intensität  = 50- 70% HFmax
  • Geringe Intensität  = 30- 50% HFmax

Eine Person, die einen maximale Herzfrequenz von 180 Schlägen pro Minute hat und einen Dauerlauf mit mittlerer Intensität durchführen möchte, sollte sich also in einem Pulsbereich zwischen 126 (70% von 180 HFmax) und 144 (80% von 180 HFmax) bewegen.

Je nach Trainingsart bzw. Wettkampfvorbereitung und -durchführung empfehlen sich unterschiedliche Belastungsintensitäten:

  • Normaler, lockerer Dauerlauf (Training der aeroben Grundlagenausdauer, s.u.): Belastungsintensität  65% bis 80% des Maximalpulses, der optimale Bereich liegt bei ca. 68% bis 78% des Maximalpulses
  • Mittelintensiver Dauerlauf: Belastungsintensität 75% bis 80% des Maximalpulses
  • Regenerationslauf: Belastungsintensität 62% bis 68% des Maximalpulses
  • Langer, langsamer Dauerlauf: Belastungsintensität 62% bis maximal 75% des Maximalpulses (Optimale Belastungsintensiät 65% bis 72% des Maximalpulses)
  • Zügiger Dauerlauf: Belastungsintensität 80% bis 85% des Maximalpulses
  • Tempodauerlauf: Belastungsintensität 82% bis 90% des Maximalpulses
  • 10-Km-Renntempo: Belastungsintensität 90% bis 95% des Maximalpulses
  • Halbmarathon-Renntempo: Belastungsintensität 90% des Maximalpulses
  • Marathon-Renntempo: Belastungsintensität 84% bis 87% des Maximalpulses

Belastungsintensitäten von über 90% der maximalen Herzfrequenz sollten von Hobbysportlern gemieden werden! In diesen Bereichen bewegen sich nur Leistungssportler bei Wettkampfvorbereitungen.

Unterschiedliche Belastungsintensitäten haben auch unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper bzw. auf das Trainingsergebnis:

  • 60%-65% des HFmax: Aktive Erholung, Regenerationsphase
  • 65%-75% des HFmax: Aktivierung des Fettstoffwechsels, dadurch werden vermehrt Kalorien aus Fett verbrannt. Training des Herz-Kreislaufsystems und Verbesserung der Fitness
  • 75%-85% des HFmax: Aerobes Training/Fitnesszone. Verbesserung des Atmungs- und Kreislaufsystems. Steigerung der Ausdauer
  • 85%-90% des HFmax: Anaerobes Training. Gewinnung von Energie ohne Sauerstoff, dadurch Verbesserung der Laktosetoleranz. Training in diesem Bereich ist vor allem für Leistungssportler geeignet, um maximalen Leistungszuwachs zu erreichen.
  • >90% des HFmax: Training in diesem Bereich ist für Freizeitsportler ungeeignet! Wettkampfvorbereitung für Leistungssportler.

Werbung
COOSPO HW9 Herzfrequenzmesser, Bluetooth ANT+ & Sensor LED & Smart HRM pulsuhren IP67 wasserdichte, pulsmesser Armband Kompatibel mit Polar Wahoo Garmin Zwift Elite HRV

🔴±1BPM Optische Herzfrequenz-Armband & Kalorien-Tracker: COOSPO HW9 Pulsmesser Armband verwendet optische Herzfrequenz-Technologie, um genaue Pulsmesser und Kalorienverbrauch Daten zu liefern, erreichen eine Überwachung Fehler von ±1BPM.
🔵Heart Rate Zone Monitoring & HRV Fucction: HW9 hat eine 5-farbige LED-Anzeige für Herzfrequenz-Zonen-Training, die Ihre Herzfrequenz-Zone auf einen Blick zeigt, so dass Sie Ihre Intensitätsstufen zur richtigen Zeit optimieren können. Unterstützt auch die Herzfrequenzmesser (HRV) Funktion.
🔴Komfort zu tragen: Das Pulsuhren am Armband ist eine großartige Alternative zu Pulsmesser Armband und Geräten am Handgelenk. Der Armband-HRM-Sensor ermöglicht maximale Bewegungsfreiheit und eignet sich für unzählige Sportarten.HW9 mit weichem, atmungsaktivem und verstellbarem Band für alle Trainings und Übungen.
🔵Konnektivität: Bluetooth 5.0 und ANT+ garantieren, dass Sie den COOSPO HW9 Herzfrequenzmesser Armband mit GPS-Radcomputern/ APP/ Fitnessgeräten/ Laufuhren verbinden können. Sie können zwei gleichzeitige Bluetooth-Verbindungen mit der neuesten Technologie haben.
🔴Unterstützung der maximalen Herzfrequenz-Anpassung: Heartool/ CoospoRide App können Sie Ihre echte maximale Herzfrequenz Wert mit HW9 angepasst, so dass Ihre wahre Herzfrequenz-Zone erreichen, können Sie Ihre Intensität Ebenen zur richtigen Zeit zu optimieren. (Standard MAX Herzfrequenz war 200bpm)
🔵Max Herzfrequenz Vibration: wenn Ihre Herzfrequenzmesser höher als MAX Herzfrequenz Wert oder Ihren benutzerdefinierten Wert, HW9 Armband mit einer Vibration Warnung, Bewachung Ihrer Ausbildung Sicherheit.
🔋Rechageable Batterie: Bietet bis zu 35 Stunden Akkulaufzeit mit Schnellladung und einem magnetischen Ladegerät.Um die Akkulaufzeit zu verlängern, verwenden Sie bitte einen DC 5V-Netzadapter oder Computer USB-Anschluss zum Aufladen.
🔴Empfohlene App: COOSPO Bluetooth 5.0 Pulsmesser Armband ist kompatibel mit 200+ APP wie Wahoo Fitness/ Strava/ Polar Beat/ DDP Yoga/ HR monitor/ CooSporide/ Elite HRV/ Zwift.
🔵Beste Technologie-Unterstützung: Unterstützt durch COOSPO 1 Jahr Umtauschgarantie und lebenslangen technischen Support. jedes Problem bitte fühlen Sie sich frei, mit uns zu erreichen.

Bei Amazon weiterlesen »