Küchen der Welt

Ägyptische Küche, kochen in Ägypten

Die ägyptische Küche zeigt deutlich die wechselnde Geschichte Ägyptens auf sowie den Stellenwert des Landes als Bindeglied zwischen Arabien, Asien, dem Mittelmeerraum und Afrika und als Zentrum internationalen Handels. So weist die ägyptische Küche Einflüsse der libanesischen, syrischen und türkischen Küche sowie Einflüsse aus anderen Mittelmeerküchen wie der griechischen Küche auf.

Nicht zu unterschätzen ist jedoch auch der Einfluss der Ägypter zur Zeit der Pharaonen auf andere Küchen der Welt. Ausgrabungen haben ergeben, dass die Ägypter bereits vor 5000 Jahren die Teiglockerung durch Sauerteig kannten und benutzten. Man nimmt an, dass die alten Ägypter bis zu 40 verschiedene Sorten Brot kannten und auch heute noch gilt Brot, besonders das ägyptische Fladenbrot aish shami, eine etwas dunklere Variante des arabischen Pita-Brots, als Grundnahrungsmittel der Ägypter. Die Ägypter waren auch die ersten, die Backöfen entwickelten, die klein genug waren, um in Privathaushalten aufgestellt zu werden. Ausgrabungen haben außerdem ergeben, dass sie als erste Köche der Welt Eigelb mit Olivenöl und Gewürzen mischten und somit als eigentliche Erfinder der Mayonnaise gelten können. Schließlich gelten die alten Ägypter neben den Mesopotamiern als Erfinder des Biers und auch heute noch ist Bier, trotz des Alkoholverbots des islamischen Glaubens, äußerst beliebt in Ägypten.

Aus den verschiedenen Einflüssen haben die Ägypter eine eigenständige Küche entwickelt, die zwar ähnlich aber nicht gleich ist wie die ihrer Nachbarn. Wichtige Zutaten der ägyptischen Küche sind frisches Gemüse und Früchte wie Gurken, Bohnen, Erbsen, Kopfsalate, verschiedene Rüben, Datteln, Feigen, Äpfel, Aprikosen, Weintrauben, Melonen, Quitten und Granatäpfel. Außerdem werden rechlich frische Kräuter und Gewürze verwendet. Fleisch ist teuer und wird daher nur eher selten aufgetischt. Hauptsächlich wird Rind und Lamm verwendet. Der Genuss von Schweinefleisch wird durch den Koran verboten. An der Küste und entlang des Nils wird außerdem häufig Fisch gekocht.

Ägyptische Rezepte

Gefüllte Aubergine mit Reis

1 kg Auberginen
1/4 Tl Salz
2 El Öl oder Butter
1 Zwiebel, in Würfel
1 kg Tomaten, in grobe Würfel geschnitten
1/4 Tasse gehackte Petersilie
1/2 Tasse Rundkornreis
Salz, Pfeffer
1 Tasse Hühner- oder Fleischbrühe

Ofen auf ca. 120-^50°C vorheizen.

Auberginen waschen. der Länge nach halbieren und mit einem Löffel die Kerne herausschaben. Mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Salz bestreuen. Mit der Schnittfläche nach unten auf ein sauberes Küchentuch legen und beiseite stellen.

Zwiebeln in Butter oder Öl glasig andünsten. Tomaten und Petersilie zugeben und 5 Minuten dünsten. Reis zugeben und gut vermischen. Vom Feuer nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen.

Die Auberginen mit dem Reis füllen. Dann die Auberginenhälften in eine gefettete Aufflaufform legen und mit der Brühe begießen. Mit Alufolie abdecken und im Backofen ca. 40 Minuten garen, bis der Reis fertig ist.

Fleisch-Okra-Eintopf

6 El Butter oder Olivenöl
1 kg Lamschulter in ca. 3 cm große Würfel geschnitten
2 Zwiebeln, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Tl Kreuzkümmel (Cumin)
1 Tl Koriander
1 (ca. 180 gr.) Dose Schältomaten
3 El Tomatenmark
1 Tasse Fleischbrühe
2 Tl gehackte Minze
Salz, Pfeffer
500-750 gr. Okraschoten
Saft von 1 Zitrone

Ofen auf 165°C vorheizen.

4 El Butter oder Öl in einer Pfanne erhitzen. Fleisch darin in mehreren Portionen rundherum braun anbraten. Fleisch in in eine Auflaufform geben.

Die Zwiebeln im restlichen Öl glasig anschwitzen, Knoblauch, Kreuzkümmel, Koriander, Tomaten, Tomatenmark, Fleischbrühe und Minze zugeben und gut vermischen.

Die Soße über das Fleisch gießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zudecken und ca. 1,5 im Ofen garen, bis sämtliche Flüssigkeit verdampft ist.

In der Zwischnzeit Okraschoten putzen und im Salzwasser blanchieren. Wenn das Fleisch gar ist, die Okraschoten speichenförmig auf dem Fleisch anrichten und mit Zitronensaft beträufeln. Wieder zudecken und für weitere 35 Minuten im Ofen backen. Wenn nötig etwas Flüssigkeit zugeben. Sehr heiß mit Reis servieren

Feigen und Birnen in Honig

1 unbehandelte Zitrone
6 EL Honig
2 Zimtstangen
2 Kardamonkapseln
2 Birnen
8 Feigen

Schale der Zitrone vorsichtig in Zesten abziehen. Die Zesten zusammen mit dem Honig und den Gewürzen und einem halben Liter Wasser 10 Minuten srupartig einkochen.

Birnen schälen, das Kerngehäuse entfernen und achteln. Mit Zitronensaft beträufeln. Feigen halbieren. Früchte in den Sirup legen und bei kleiner Flamme 5 Minuten ziehen lassen.

Wer mag kann das Dessert noch mit einigen Tropfen Rosenwasser parfümieren.