Küchentechnik

Schneidebrett, Schneidebretter


Ein Schneidebrett ist ein Küchengerät, auf dem Lebensmittel mit Messern geschnitten werden können, um die darunter befindliche Arbeitsfläche vor Schnitten und Kratzern und gleichzeitig die Kochmesser vor dem stumpf werden zu schützen. Schneidebretter sind üblicherweise aus Holz oder Kunststoff, manchmal auch aus Glas. Da Schneidebretter aus Glas aber die Messer in kürzester Zeit stumpf macht, sind diese meist nur als Dekoration oder als Show zu gebrauchen.

Schneidebretter aus Holz bestehen meistens aus harten Holzsorten wie Eiche oder Buche. Als besonders widerstandsfähig haben sich Schneidebretter aus Kernbuche, dem Holz aus dem inneren Kern der Buche, erwiesen. Aus Japan kommen auch Schneidebretter aus gehärtetem Bambus, der noch härter ist als Eichen- oder Buchenholz. Die meisten Schneidebretter bestehen aus technischen Gründen nicht aus einem Stück Holz, sondern sind, je nach Breite, ein- bis mehrmals verleimt.

Schneidebretter aus Holz sollten nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, da der Leim in der Maschine aufweicht und das Brett irgendwann einmal auseinanderfällt. Holz-Schneidebretter sollte man nach Gebrauch feucht abwischen und alle Speisereste gründlich entfernen. Anschließend sollten man die nassen Bretter aufrecht stehend trocknen lassen. Dabei ist vor allem wichtig, dass die Raumluft ringsum das Brett zirkulieren kann, ansonsten verwerfen bzw. wölben sich die Bretter.

Schneidebretter aus Kunststoff gibt es in vielen verschiedenen Farben. Dies hat den Vorteil, dass man für verschiedene Tätigkeiten Schneidebretter unterschiedlicher Farbe verwenden kann. So kann man bspw. ein blaues Schneidebrett für Fisch, ein rotes für Geflügel, ein weißes für Fleisch und ein grünes Schneidebrett für Gemüse verwenden. Dies hat den Vorteil, dass sich die Lebensmittel nicht über das Schneidebrett gegenseitig kontaminieren, also mit Krankheitserregern verunreinigen. Dies ist vor allem bei Lebensmittel, die für den Rohverzehr vorgesehen sind (Gemüse, Salat, Obst, etc.) und für Lebensmittel, die gegart werden sollen (Fisch, Geflügel, Fleisch) empfehlenswert. In der Gastronomie wird dies schon lange praktiziert.

Schneidebretter aus Kunststoff lassen sich problemlos in der Spülmaschine reinigen. Sie sind generell unempfindlicher gegenüber Schnitten und Kratzern.

Es ist umstritten, ob Schneidebretter aus Holz oder Schneidebretter aus Kunststoff hygienischer sind, die wissenschaftlichen Studien zu diesem Thema widersprechen sich zum Teil. Lange Zeit galten Holzbretter aufgrund ihrer porösen Oberfläche als unhygienisch. Allerdings bilden die meisten Holzarten von Natur aus noch jahrelang bestimmte Stoffe, die sie vor Keimen schützen und diese abtöten. Andererseits lassen sich Plastikbretter in der Spülmaschine reinigen, was meistens eine gründlichere und hygienischere Reinigunsmethode ist als das blose Abwischen.

Schneidebretter gibt es in verschiedenen Größen und in verschiedenen Formen von rund bis rechteckig. Sie sind entweder ganz flach, haben einen Griff, mit dem man das Schneidebrett tragen oder aufhängen kann. Manche Schneidebretter haben rundherum eine sogenannte Saftrille eingefräst, in der sich der Saft, wie bspw. der Bratensaft eines Bratens, des Schneidgutes auffängen lässt. Einige Schneidebretter haben eine Mulde, in die sich eine Schüssel stellen lässt, worin sich der Abfall oder das geschnittene Gut sammeln lässt.