Belgisches Bier – Biervielfalt aus Belgien
Belgisches Bier zählt zu den sortenreichsten Bieren der Welt. Rund 100 Brauereien produzieren in Belgien über 500 verschiedene Biere, dazu kommen zahlreiche Spezialbiere, so dass das Gesamtangebot an belgischem Bier rund 1000 verschiedene Biere umfasst. Neben den bekannten Bieren wie Pils oder Weizenbier gibt es in Belgien auch zahlreiche Besonderheiten, wie bspw. Trappistenbier, Lambics oder Bier, das wie Champagner einer zweiten Flaschengärung unterzogen wird.
Das Bierbrauen hat eine lange Tradition in Belgien. Wie auch in Deutschland wurde die Bierbrautradition in Belgien im Mittelalter vor allem in den Klöstern gepflegt, bis sie in der Neuzeit allmählich in die Hand kommerzieller Brauereien überging. Um 1900 existierten in Belgien 3.223 registrierte Brauereien, darunter die Brauerei Wielemans in Forest, die zur damaligen Zeit als größte und modernste Brauerei Europas galt. In Brüssel wurde 1886 auch in der Großen Brauerei in Koekelberg das erste untergärige Bier gebraut.
Nach dem 1. Weltkrieg ging die Zahl der belgischen Brauereien beträchtlich zurück, da viele Brauereien aufgrund von Facharbeiter- und Zutatenmangel ihre Produktion einstellen mussten. 1920 waren es nur noch 2013 Brauereien, von denen viele auf Maschinenbetrieb umstellen mussten. Mit der Weltwirtschaftskrise und dem 2. Weltkrieg verschlimmerte sich die Lage der belgischen Brauereien noch, so dass es 1946 nur noch 755 Brauereien in Belgien gibt.
Das Brauereiensterben ging weiter, so dass es heute in Belgien noch rund 100 Brauereien gibt, die belgisches Bier herstellen. Bei diesen übrig gebliebenen Brauereien gibt es die Tendenzen, dass sich große Brauereien zu globalen Konzernen zusammenschließen. Andererseits erleben viele Klein- und Kleinstbrauereien sowie Hausbrauereien in Belgien eine enorme Renaissance. Gerade diese kleinen Brauereien produzieren lokale belgische Biere mit kaum überschaubarer Sortenvielfalt.
Belgische Biersorten
Leffe Blonde, Abteibier Bier aus Belgien, Perfect Draft Mehrweg Fassbier, 6 L (1er Pack)
Es zeichnet sich durch den vollen, weichen und fruchtigen Geschmack aus, dem ein würziger Nachgeschmack folgt
Langjährige Erfahrung und die Kombination aus hellem Malz, Wasser, Hopfen und Hefe verleihen Leffe Blonde seinen milden Geschmack und die goldene Farbe
Dieses PerfectDraft-Mehrweg-Fass ist nur kompatibel mit einer passenden PerfectDraft-Zapfanlage
Lieferumfang: 6 Liter Leffe Blonde Bier PerfectDraft Mehrweg-Fass / 6,50€ Pfand zuzüglich zum Kaufpreis / Pfandrückgabe kann im Superoder Getränkemarkt erfolgen oder online via Hopt-Shop
Belgisches Bier zeichnet sich durch eine fast unglaubliche Anzahl an unterschiedlichen Biersorten aus. Neben den auch bei uns bekannten Bieren wie Pilsener Bier oder Weizenbier gibt es belgisches Bier in zahlreichen Varianten und Sorten, die es so nur in Belgien gibt.
Im Gegensatz zu Bier in Deutschland wird belgisches Bier nicht strikt nach dem Reinheitsgebot gebraut, es werden also nicht nur Hopfen, Malz und Wasser zum Brauen verwendet. Belgisches Bier enthält auch zahlreiche andere Zutaten wie Obst (Kirschen, Himbeeren, Weintrauben, etc.) , Kräuter, Dinkel, Honig, Sirup und sogar Senf. Dadurch ist die Geschmacks- und Sortenvielfalt des belgischen Bieres überhaupt erst möglich.
Belgisches Bier wird fast ausschließlich in Flaschen angeboten, Fassbiere sind eher selten in Belgien. Zu fast jeder Biersorte gibt es ein eigenes Glas bzw. eine eigene Glasform und Bierkenner schwören natürlich darauf, dass das Bier nur aus diesem einen Glas richtig schmeckt.
Untergäriges Belgisches Bier
Obwohl belgisches Bier vor allem durch seine obergärige Biersorten international bekannt ist, stellt das klassische untergärige Bier nach Pilsener Brauart nach wie vor den Hauptanteil der hergestellten und verkauften belgischen Biere dar. Bekannte untergärige belgische Biere sind u.a. Stella Artois, Jupiler, Maes Pils und Haacht.
Obergäriges Belgisches Bier
International bekannt ist das belgische Bier vor allem durch seine zahlreichen obergärigen Sorten.
Starkes Blondes Bier
Helles Bier mit hohem Alkoholgehalt von oft über 8 Vol-%. Zu den bekanntesten Marken gehören Duvel, Delirium Tremens, Ciney Blonde und Brigand.
Amber, belgisches Ale
Das Amber ist die belgische Variante des bekannten britischen Pale Ale. Belgisches Ale ist bernsteinfarben und hat einen leicht karamelisierten, gerösteten Geschmack. der ähnlich dem des Düsseldorfer Altbieres ist. Bekannte belgische Ales sind Palm, Dikke Mathile, Twels Pilsner Speciaal und Vieux Temps.
India Pale Ale (IPA) Typ
Der Indian Pale Ale Typ ist, ähnlich wie sein Vorbild, das britische Bitter oder das Indian Pale Ale, stark gehopft und daher besonders bitter. Bekannte Marken dieses Typs sind XX Bitter und Hommelbier.
Dunkle Biere
Dunkle Biere werden mit Farbmalz hergestellt, was ihnen eine dunkle Farbe und einen leicht bitteren und rauchigen Geschmack gibt. Bekannte belgische dunkle Biere sind Kwak, Ciney Brune, Hoegaarden Verbotene Frucht, Chimay Bleu und Rochefort 8.
Bière de Champagne / Bière Brut
Biere dieses Typs werden nach einer Gärung in Fässern in Flaschen abgefüllt, in denen sie nach der Methode Champenoise eine zweite Gärung erhalten. Das Resulat ist ein spritziges Bier mit viel Kohlensäure. Beispiele sind Malheur Bière Brut und DeuS.
Oud Bruin
Dieses kupferfarbene bis dunkle Bier ist ein typisches Bier aus der Region Flamen, es wird auch in den Niederlanden gebraut. Es wird wie Lambic aus verschiedenen Jahrgängen gemischt. Bekannte Marken dieses Biertyps sind u.a. Goudenband und Monk’s Flemish Sour Red Ale.
Belgisches Rotbier
Dieser Typ belgischen Biers wurde vor über 100 Jahren von der Brauerei Rodenbach entwickelt. Rotbier wird mit intensiver gedörrtem Malz sowie einer Mischung aus obergäriger Hefe und Milchsäurebakterien-Kulturen gebraut. Anschließend lagert das Bier im Eichenfass. Belgisches Rotbier besitzt eine tief rötlich-braunen Farbe sowie einem sauren, fruchtigen und intensiven Geschmack. Der Alkoholgehalt liegt bei ca. 5 Vol.-%.
Dubbel/Double
Das Dubble wird einer zweiter Gärung unterzogen und mit feinen Gewürzen versetzt. Bekannte Marken sind Double Enghien und Grimbergen Double.
Tripel/Triple
Tripel ist ein blondes oder braunes Bier, bei dem durch Verwendung besonderer Hefen ein höherer Alkoholgehalt und ein intensiver Geschmack erzielt wird. Bekannte Marken sind Sint-Iedesbald und Brugse Tripel.
Quadrupel
Das Quadrupel ist ein dunkles Bier mit einem sehr hohen Alkoholgehalt von 9-13%, vergleichbar mit dem deutschen Doppelbock, jedoch meist mit noch mehr Alkohol. Bekannte Marken sind Bush ambrée, Rochefort 10 und Westmalle 12
Witbier/Blanche
Witbier ist ein der Berliner Weiße vergleichbares, ungefiltertetes Weizen-Bier. Dieser Biersorte werden häufig Gewürze wie Koriander oder Orangenschale zugesetzt. Bekannte Witbiere sind La Binchoise Blanche, Hoegaarden, Brugse Witte und Steendonk.
Saisonbier
Saisonbier ist ein leichtes helles Bier aus der Wallonie. Es kann nur kurz gelagert werden und verfügt über einen leichten Karamellgeschmack.
Spontangärende Biere
In Belgien werden auch eine Reihe spontangärender Biere hergestellt. Diesen Bieren werden keine Brauhefen zugesetzt, sondern sie vergären ausschließlich durch Wildhefen, die sich überall in der Luft befinden. Spontangärende Biere sind die ursprünglichste Form des Biers, da man in früheren Zeiten noch keine Zuchthefen zur Vergärung kannte.
Lambic/Lambiek
Lambic ist ein einzigartiges, säuerlich schmeckendes belgisches Bier, das so auch nur in Belgien hergestellt wird. Lambic entsteht ausschließlich durch Spontangärung durch wilde Hefestämme, die es nur in Brüssel gibt. Es gibt verschiedene Arten von Lambics. Das ursprünglichste Lambic wird über 3 Jahre in Holzfässern vergoren. Es ist nur im Sennetal, in dem es produziert wird, und in einigen Cafés in und um Brüssel erhältlich.
Geuze / Gueuze
Zur Herstellung von Geuze wird altes Lambic mit jungem, noch nicht vollständig durchgegorenem Lambic verschnitten und in Flaschen abgefüllt. Dort wird eine zweite Flaschengärung erzeugt. Durch die Methode entsteht ein spritziges Bier, was oft als „Brüsseler Champagner“ oder „Champagner der Biere“ bezeichnet wird.
Fruchtlambic
Zur Herstellung von Fruchtlambic wird Lambic mit Früchten oder Fruchtkonzentraten verschnitten. Der bekannteste Typ ist Kriek mit Kirscharoma. Es gibt auch Biere mit Himbeer- (Framboise oder Frambozen), Pfirsich- (Pêche), schwarze Johannisbeer- (Cassis) oder Erdbeerezusätzen.
Faro
Faro ist eine alte, rötliche Biersorte, die vor allem in Brüssel sehr beliebt ist. Zur Herstellung von Faro werden mehrere Lambics verschnitten, anschließend wird dem Bier Gewürze wie Pfeffer, Orangenschale und Koriander sowie Kandiszucker zugegeben und es wird in Flaschen für eine zweite Gärung abgefüllt.
Abteibiere und Trappistenbiere
Abteibiere
Abteibiere werden nach jahrhundertealten Rezepten in Abteien gebraut oder von Großkonzernen im Auftrag der Abtei hergestellt. Belgische Abteibiere erkennt man an einem speziellen Logo, das ein gotisches Spitzbogenfenster zeigt, in dem ein Kelchglas mit dunklem Bier zu sehen ist. Bekannte Abteibiere sind Leffe, Grimbergen, Tripel Karmeliet, Maredsous, Watou, Saint-Feuillien, Floreffe und Val-Dieu.
Trappistenbiere
Diese Biere werden von Trappistenmönchen selbst unter ihrer Aufsicht hergestellt. Um als Trappistenbier verkauft werden zu dürfen, muss der gesamte Herstellungsprozess entweder innerhalb eines Klosters oder unter Aufsicht von Trappistenmönchen stattfinden. Trappistenbier wird gegenwärtig nur in den sieben Klöstern Chimay, Orval und Rochefort in Wallonien, Westmalle (Provinz Antwerpen), St. Sixtus in Westvleteren (Provinz West-Flandern) und Achel (Provinz Limburg) hergestellt. Trappistenbiere tragen auf ihren Flaschen einen Schriftzug, der sie als authentisches Trappistenbier ausweist.
Kontakt zum Hersteller: Abdij Onze Lieve Vrouw van Koningshoeven, Eindhovenseweg 3, 5056 RP Berkel-Enschot, Niederlande