Krimsekt – Prickelnder Sektgenuss aus der Ukraine
Krimsekt, auch Schampanskoje oder russischer Champagner genannt, ist ein Schaumwein aus der Ukraine, der vorwiegend auf der Halbinsel Krim hergestellt wird. Krimsekt wird nach der Méthode Champenoise, also in Flaschengärung, hergestellt.
Krimsekt wurde erstmals 1799 in den klimatisch begünstigten Städten Sudak und Aluschta auf der Halbinsel Krim erzeugt. Er wurde nur in kleinen Mengen produziert und ging exklusiv an den Sankt Petersburger Zarenhof. Erst Ende des 19. Jahrhunderts begann Fürst Lev Golizyn auf seinem Weingut Nowi Swet bei Jalta auf der Krim damit, Krimsekt in großem Stil herzustellen. 1900 bekam der Krimsekt auf der Pariser Weltausstellung den Grand Prix und wurde dadurch international bekannt.
Krimsekt gibt es in weiß und rot. Für den weißen Krimsekt werden die Rebsorten Pinot Gris, Riesling, Aligoté und Chardonnay verwendet. Der rote Krimsekt wird aus den Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Saperawi und Matrassa hergestellt.
Zur Herstellung von Krimsekt wird dem Grundwein Hefe zugesetzt. Dann werden die Flaschen, mit einem Spezialkorken verschlossen, liegend gelagert. Während der neunmonatigen Lagerung findet eine Flaschengärung statt, wodurch der Krimsekt, ähnlich wie Champagner, besonders feine Kohlensäureperlen erhält. Nach der Flaschengärung werden die Flaschen mit dem Hals voran in ein Rüttelpult gestellt. Dort werden sie über mehrere Wochen täglich von Hand gedreht und jedesmal etwas senkrechter in das Pult gestellt, bis sie schließlich beinahe senkrecht mit dem Hals nach unten im Rüttelpult stehen und die Hefe komplett in den Flaschenhals gerutscht ist. Anschließend wird der Flaschenhals in ein Tiefkühlbad getaucht, wodurch die Hefe zusammen mit etwas Sekt zu einem Eispropfen gefriert, der beim Öffnen des Korkens aus der Flasche schießt (Degorgieren). Die fehlende Menge Sekt wird durch die “Dosage” (Ein Gemisch aus Wein, Traubenmost und gegebenenfalls gelöster Zucker) ergänzt. Anschließend wird der Krimsekt noch je nach Qualität zwei bis drei Jahre gelagert.
Krimsekt enthält bis zu 80 Gramm Zucker auf einen Liter Weit. Dadurch schmeckt Krimsekt sehr wuchtig und süß. Krimsekt sollte gut gekühlt bei 6-8°C getrunken werden.
Der Begriff „Krimsekt“ ist, anders als die Bezeichnung Champagner, rechtlich nicht geschützt. Dadurch muss Krimsekt nicht zwingend auf der Krim hergestellt werden. Krimsekt wird nicht nur in Sudak und Sewastopol auf der Krim gekeltert, sondern auch in Odessa, Kiew, Charkiw und insbesondere in Artemiwsk. Dort werden jährlich rund 50 Millionen Sektflaschen produziert. Rund die Hälfte aller produzierten Flaschen werden nach Deutschland exportiert. Damit ist Deutschland der größte Konsument an Krimsekt auf der Welt.