Ernährung und Lebensmittel

Halen Môn Meersalz

Halen Môn ist ein Meersalz aus Wales, das aus dem Atlantischen Ozean rund um die Insel Anglesey geerntet wird. Das naturbelassene Fleur du Sel gilt für viele als das beste Salz der Welt und wird von zahlreichen Sterneköchen in ihrer Küche verwendet. Halen Môn ist auch eines der teuersten Salze der Welt, das Kilogramm naturbelassene weiße Halen Môn (Pure White Sea Salt) kostet um die 80 Euro, das Kilogramm Halen Môn mit tahitianischer Vanille kostet fast 150 Euro.

Das Halen Môn Meersalz wird von einem kleinen Familienbetrieb in Brynsiencyn auf der Isle of Anglesey  in Wales aus dem Wasser des Atlantiks gewonnen. Die Gründer des Betriebs, Alison und David Lea-Wilson, machten ihre ersten Versuche zur Salzgewinnung in ihrer Küche. Dort ließen sie in einem Topf auf ihrem antiken AGA-Herd, ein Wärmespeicherofen und Kochherd aus den 1930er Jahren, Wasser aus der Menai Strait, einer flachen Meeresbucht, die die Insel Anglesay vom Festland trennt, verdampfen, bis nur noch die Salzkristalle des Meersalzes im Topf waren.In ihrer Küche räucherten die Wilsons auch die ersten Chargen Halen Môn Meersalz mit Eichenholz.

Zuerst boten sie ihr Halen Môn Meersalz den lokalen Metzgern an, die es für seine Fleischereiprodukte verwendete. Innerhalb von nur wenigen Jahren und fast nur durch Mund-zu-Mund-Propaganda wurde das Halen Môn Salz zu einem der bekanntesten und begehrtesten Salze, das vor allem in der Spitzengastronomie zahlreiche Fans hat. Zu den Fans des Halen Môn Salzes gehören u.a. Ferran Adrià, den viele für den weltbesten Koch halten, im El Bulli in Spanien, Heston Blumenthal im The Fat Duck in Bray in England oder The Bulls Head Inn in Beaumaris auf der Insel Anglesey.

Zur Herstellung von Halen Môn Salz durchläuft das Meerwasser zunächst drei Filterungen, wovon zwei, eine Muschelbank und eine Sandbank bereits im Meer auf natürliche Weise filtern. Die dritte Filterung durch Aktivkohle sorgt für praktische Schadstoff- und Keimfreiheit des Meerwassers. Nach der Filterung wird das Meerwasser zunächst im Vakuum erhitzt, so dass das Wasser bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft. Die zurückbleibende feuchte, äußerst salzhaltige Lake wird in flache Kristallisationsbecken gleitet, wo das Wasser weiter vedrampft, bis sich die Salzkristalle bilden. Die Salzflocken werden dann mit einer Kelle von Hand abgeschöpft und schließlich in sehr salzhaltiger Lake gewaschen, bis sie glänzend weiß sind.

Der gesamte Gewinnungsprozess ist streng kontrolliert und unterliegt organischen Gesichtspunkten. Zusätze wie Rieselhilfen werden beim Halen Môn nicht verwendet. Auf der Unterseite jeder Dose Halen Môn Salzes ist ein Aufkleber mit dem Herstellungsdatum und den Initialen des Mitarbeiters angebracht, der das Salz gewonnen hat. Diese Initialen können auf der Homepage von Halen Môn dem Gesicht des Mitarbeiters zugeordnet werden.

Halen Môn gibt es in unterschiedlichen Flockengrößen, wobei die größte Größe etwa die Größe einer Briefmarke hat. Das Salz ist sehr ergiebig und schmeckt sehr intensiv nach Mineralien. Es enthält zahlreiche Mineralien wie Zink, Magnesium, Kalzium und viele weitere Spurenelementen.  Die Salzflocken sind knusprig und zergehen auch auf heißen Speisen nicht, d.h. sie behalten ihren intensiven Geschmack und ihre knusprige Struktur, wenn sie auf heiße Speisen gestreut werden und ziehen nicht in diese ein.

Halen Môn gibt es in mehreren verschiedenen Varianten:

Halen Môn ist in 22 Ländern erhältlich.

Die Kommentare sind geschlossen.