Getränke

Wein – Geschichte und Einführung in die Welt des Weins

Das Wissen der Menschen um die Kunst der Wein–Herstellung ist schon Jahrtausende alt. Der älteste Hinweis auf die Herstellung von Wein durch den Menschen ist eine 8000 Jahre alte Pressanlage, die in der Nähe von Damaskus gefunden wurde. Dieser Fund gilt als ältester Beweis für die Weinherstellung in der Geschichte. Auch aus dem Iran und Mesopotamien sind jahrtausendealte Hinweise auf die Weinherstellung bekannt.

Über Griechenland, Karthago und das Römische Reich breitete sich der Wein in ganz Süd- und Mitteleuropa und vor der islamischen Eroberung auch in Nordafrika aus. Durch die Tatsache, dass Wein wegen seines Alkoholgehaltes oft keimfreier und sauberer als Wasser war, stieg seine Beliebtheit im Mittelalter noch weiter. Unsauberes Wasser ließ sich durch ein bestimmtes Quantum Wein sogar desinfizieren. Aus diesem Grund wurde der Konsum einer bestimmten Menge an Wein den römischen Legionären sogar ausdrücklich vorgeschrieben.

Heute ist Wein vor allem ein hochwertiges Genussmittel, das weltweit geschätzt wird. Dies war jedoch nicht immer so. Früher galt Wein als Getränk der Wohlhabenden und wurde v.a. auch für religiöse und mythologische Zwecke verwendet.

Bereits früh begannen die Menschen dem Wein besondere Kräfte zuzuschreiben und sie erfanden Götter, die diese Kräfte repräsentierten. In der antiken Mythologie waren es Osiris (Ägypten), Dionysos (Griechenland), Bacchus (römische Mythologie) oder Gilgamesch (Babylonien), die die Kräfte des Weins bzw. den Weingenuss verkörperten.

Werbung

DELINAT – Weinpaket Die beliebtesten Weißweine aus ganz Europa, Probierset, trocken, vegan, 6 Fl. Biowein à 0.75 l

GESCHMACK: Dieser Weinvorrat aus frisch-fruchtigen Weißweinen überzeugt mit einem Bukett aus exotischen Früchten, sowie floral-würzigen Noten. Die ideale Trinktemperatur liegt bei 8-10 °C
HERKUNFT: Edle Weine von ausgewählten Bio-Winzern, die Sie auf eine Weinreise nach Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland und Österreich mitnehmen
PASST ZU: Die beliebten Weißweine machen sich besonders gut zu Spaghetti Carbonara, Gemüse aus dem Wok, gegrilltem Fisch oder Geflügel und Meeresfrüchten
BIO-ZERTIFIKAT: Die Qualitätsweine sind zertifiziert nach den anspruchsvollen DELINAT-Bio-Richtlinien, die weit über EU-Bio hinausgehen. Schwerpunkt ist dabei die Biodiversität
INHALT: 6 ausgewählte Bio-Weißweine á 0.75 l (1x Soave La Casetta, 1x Saxum Verdejo, 1x Maison Coulon Chardonnay, 1x Riesling Terra Rossa, 1x Harm Grüner Veltiner, 1x Villa Veredus)

Bei Amazon weiterlesen »

In Palästina war der Handel von Wein ein florierendes und einträgliches Geschäft, wovon auch zahlreiche Stellen in der Bibel zeugen. Erst das Aufkommen des Islams und sein striktes Alkoholverbot machten diesem Handel ein jähes Ende.

Die Bibel und das Christentum nehmen reichlich Bezug auf den Wein. Zahlreiche Hinweise auf Wein sowie diverse Vergleiche mit Wein und Reben erscheinen im alten Testament. Auch das neue Testament ist voll von Gleichnissen und Hinweisen auf Wein.
Beim christlichen Abendmahl symbolisiert der Rotwein das Blut Christi.

Wein wird in allen Weinbaugebieten in verschiedenen Qualitätsstufen an- und ausgebaut. Man unterscheidet generell zwischen Weißwein und Rotwein. Außerdem gibt es noch als eigenständige (Unter-)Art Süd-, Likör- und Dessertweine.

Wein – Internationale Qualitätsstufen

Qualitätsstufen nach Deutschem Weingesetz

  • Tafelwein (min. 8,5% Alkohol)
  • Landwein (gehobener Tafelwein mit gebietstypischem Charakter)
  • Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (Q.b.A.) muss bestimmte charakteristische Merkmale des Anbaugebiets aufweisen. Das Etikett ist mit einer amtlichen Prüfungsnummer versehen. Classic und Selektion sind keine Prädikate, sondern Bezeichnungen für Qualitätsweine mit harmonisch trockenem Geschmacksprofil.

Das minimale Mostgewicht für die verschiedenen Prädikate beim Qualitätswein mit Prädikat variiert je nach Anbaugebiet und Rebsorte. Als Richtwerte können gelten:

  • Kabinett (min. 73° Öchsle)
  • Spätlese (min. 85° Öchsle)
  • Auslese (min. 95° Öchsle)
  • Beerenauslese (min. 125° Öchsle)
  • Trockenbeerenauslese (min. 150° Öchsle)
  • Eiswein (bis zu 250° Öchsle) (die Trauben sind von der Lese bis zur Kelterung gefroren)

Der Alkoholgehalt liegt in der Regel zwischen 9 und 14 Volumen-Prozent, Weine ab 12 Prozent gelten als schwer. Vereinzelt gibt es Weine mit höherem Alkoholgehalt. So wurde im Ausnahmejahrgang 2003 in vielen Anbaugebieten auch in Deutschland Weine mit bis zu 17% Alkohol hergestellt.

Qualitätsstufen nach dem Österreichischen Weingesetz

Tafelweine:

  • Tafel- oder Tischwein (mind. 13° KMW = 63° Öchsle)
  • Landwein (mind. 13° KMW = 63° Öchsle)

Qualitätsweine:

  • Qualitätswein (mind. 15° KMW = 73° Öchsle)
  • Kabinett (mind. 17° KMW = 84° Öchsle, max. 13% Alkohol)

Prädikatsweine:

  • Spätlese (mind. 19° KMW = 94° Öchsle)
  • Auslese (mind. 21° KMW = 105° Öchsle)
  • Eiswein (mind. 25° KMW = 127° Öchsle)
  • Strohwein (mind. 25° KMW = 127° Öchsle)
  • Beerenauslese (mind. 25° KMW = 127° Öchsle)
  • Ausbruch (mind. 27° KMW = 138° Öchsle)
  • Trockenbeerenauslese (mind. 30° KMW = 156° Öchsle)

Zusätzlich gibt es noch einige lokale Bezeichnungen:

  • Heuriger (Wein der letzten Lese, darf bis 31. Dezember des Folgejahres angeboten werden)
  • Steinfeder (Qualitätswein aus der Wachau, max. 11 Vol% , trocken)
  • Federspiel (Kabinettswein aus der Wachau, 11 bis 12,5 Vol% , trocken)
  • Smaragd (Qualitätswein aus der Wachau, min. 12,5 Vol% , trocken)

 

Qualitätsstufen in Frankreich

Man unterscheidet Tafel- und Landweine sowie AOC-Weine. Die Kennzeichnung ist in den Weinbaugebieten in Frankreich unterschiedlich.

In Burgund spielen die Potentiale der Lagen zur Qualitätseinstufung eine große Rolle.

Im Bordelais spielen die Châteaux eine große Rolle, deren Qualität in Grand Crus Classées (siehe auch Bordeauxwein) festgelegt ist.

Qualitätsweine sind, anders als in Deutschland, oft aus mehreren Rebsorten verschnitten. Regional gibt es allerdings auch sortenreine Weine (Elsaß, Languedoc-Roussillon, Burgund).

Vergleich der europäischen Qualitätsstufen

Deutschland

Italien

Frankreich

Spanien

Portugal

TafelweinVino da tavolaVin de tableVino de mesa oder
Vino corriente
Vinho do mesa
LandweinIGT(Indicazione Geografica Tipica)Vin de paysVino de la tierraVinho Regional
QbA
(Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete)
DOC
(Denominazione di origine controllata)
VDQS
(Vin délimité de qualité supérieure)
Denominación
de Origen
VQPRD
(Vinhos de Qualidade Produzidos em Região Determinada)
Qualitätswein
mit Prädikat
DOCG
(Denominazione di Origine Controllata e Garantita)
AOC oder AC
(Appellation d’Origine Contrôlée)
DOC
(Denominación de Origen Calificada)
DOC
(Denominacion de Origem Controlada)

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten.