Ernährung und Lebensmittel

Almas-Kaviar: Der teuerste Kaviar der Welt


Kaviar ist an sich schon ein Luxuslebensmittel, der mit Preisen für die besten Sorten Beluga-Kaviar schon bei 5.000 Euro pro Kilogramm und darüber liegen kann, doch es gibt noch eine Kaviarsorte, die weit über diesen Preisen liegt: Der Almas-Kaviar ist der teuerste Kaviar der Welt mit Kilopreisen von 30.000 Euro und mehr.

Almas-Kaviar stammt aus dem Iran und war früher nur den persischen Schahs vorbehalten, so edel und kostbar ist er. „Almas“ bedeutet auf persisch „Diamant“ und genau so sieht der Amlas-Kaviar auch aus: Cremeweiß, hellgelb oder elfenbeinfarbig schimmert der kostbare Kaviar Korn für Korn. Die Korngröße liegt bei ca. 3,5 mm.

Alexander und Peter der Große waren Almas-Kaviar-Freunde

Der Legende nach soll Alexander der Große auf seinen Eroberungszügen durch Persien den Kaviar entdeckt und als Delikatesse geschätzt haben. Auch der russische Zar Peter der Große (1672 – 1725) galt als großer Anhänger der teuren Luxusfischeier.

Almas-Kaviar wird von besonders alten Stören (60-80 Jahre und sogar noch älter) aus dem Kaspischen Meer gewonnen. Kaviar von besonders alten Stören gilt als besonders elegant und exquisit. Almas-Kaviar ist äußerst selten, im Jahr gibt es nur 20 bis 30 kg dieser kostbaren Köstlichkeit. Entsprechend hoch ist der Preis, der bei etwa 28.000 bis 32.000 Euro pro Kilo liegt, wobei die Preise extrem nach oben schwanken können.

Weltweit nur eine Hand voll Verkäufer

Eines der wenigen Gourmetgeschäfte auf der ganzen Welt, in dem man überhaupt Almas-Kaviar kaufen kann ist das Caviar House & Prunier am Picadilly  Circus in Englands Hauptstadt London. Dort wird der Almas-Kaviar standesgemäß auch in einer 24 Karat Golddose verkauft – gegen entsprechenden Aufpreis natürlich.