Rommelsbacher Ölpresse Emilio
Mit der Elektrischen Ölpresse Rommelsbacher OP 700 Emilio bietet das Familienunternehmen Rommelsbacher aus dem schwäbischen Dinkelsbühl eine bezahlbare Ölpresse für den Hausgebrauch.
Mit ihr kann man aus ölhaltigen Nüssen, Samen und Saaten sein eigenes Speiseöl pressen, ohne dabei zu tief in die Tasche greifen zu müssen.
Schneller Zusammenbau
Die Rommelsbacher OP 700 Emilio kommt in einem schlichten, aber elegant-klassischen Design daher. Das Gehäuse ist aus schwarzem Kunststoff, die Pressvorrichtung und die zwei mitgelieferten Förderschnecken jedoch aus stabilem Edelstahl. Auch das Kunststoffgehäuse mutet robust an.
Auf dem Gehäuse befindet sich der Zutatenbehälter mit einem Fassungsvermögen von ca. 700 Gramm. Dieser wird mit einem Deckel verschlossen. Der Deckel ist ein Teil eines umfangreichen Sicherheitssystems: Die Ölpresse lässt sich nicht starten, wenn der Deckel nicht korrekt auf dem Zutatenbehälter sitzt und ordnungsgemäß eingerastet ist.
Unterhalb des Zutatenbehälters befindet sich der klappbare Gehäusearm. In ihm findet die Pressung des Öls statt. Zum Pressen des Öls wird der Gehäusearm zunächst nach oben geklappt. Dann wird die passende Gehäuseschnecke in die Motoraufnahme eingeführt und das Förderschneckengehäuse über die Förderschnecke geschoben und verriegelt. Anschließend wird der Gehäusearm wieder heruntergeklappt. (s. Video).
Nach der Montage der Förderschnecke kann der Zutatenbehälter montiert und mit dem Deckel verschlossen werden. Schließlich werden unter dem Arm noch die beiden Behälter für das Speiseöl und die Pressrückstände platziert und die Rommelsbacher OP 700 Emilio ist einsatzbereit.
Der Zusammenbau der Presse geht leicht von der Hand. Sollte doch mal etwas nicht ganz korrekt zusammengebaut werden, dann merkt man das gleich: Die Maschine verweigert dann aus Sicherheitsgründen einfach ihren Dienst! Es ist also ausgesprochen wichtig, alle Teile richtig ein- und anzubauen, bis sie an den vorgesehenen Stellen einrasten.
Einfache Bedienung
Die Bedienung der Rommelsbacher OP 700 Emilio erfolgt über lediglich drei leicht bedienbare Tasten: Einer Ein-/Aus-Taste mit Kontrollampe, eine Taste für Rückwärtsfunktion der Förderschnecke und einer Taste für Start/Pause.
Die Ein-/Aus-Taste schaltet das Gerät ein und heizt die Presseinheit vor. Mit der Start-/Pause-Taste wird der Pressvorgang gestartet oder pausiert. Die Rücklauftaste setzt die Förderschnecke in eine entgegengesetzte Drehrichtung. Damit lassen sich Blockaden in der Presseinheit, beispielsweise durch verklemmtes oder zu großes Pressgut, meist sehr leicht beheben.
Das mit der Ölpresse gewonnene hochwertige Speiseöl tropft in den hinteren, etwas kleineren der beiden Auffangbehälter, die unter den Gehäusearm gestellt werden. Das Öl tropft gleich durch ein feines Sieb, so dass Trübstoffe und kleine Stückchen gleich zurückgehalten werden. Der größere Auffangbehälter dient dazu, die ausgepressten Schalen und Pressrückstände aufzufangen. Diese werden mit der Förderschnecke nach vorne im Gerätearm transportiert und fallen dann in den dafür bereitgestellten Behälter. Die Pressrückstände, die ausgesprochen trocken sind, eignen sich zum Beispiel noch zum Brot backen oder als Beigabe ins Müsli.
Leichte Reinigung
Nach der Verwendung lässt sich die Rommelsbacher OP 700 Emilio leicht reinigen. Dazu lässt man das Gerät nach Gebrauch erst einmal abkühlen. Anschließend baut man alle entnehmbaren Teile aus der Presse aus. Diese kann man dann ganz einfach mit warmem Wasser mit etwas Spülmittel und einem weichen Lappen reinigen, die mitgelieferte Reinigungsbürste hilft hier zusätzlich. Auch das Gehäuse der Ölpresse lässt sich ganz einfach mit einem feuchten Lappen abwischen.
Vor dem erneuten Zusammenbau die Teile und das Gehäuse gut abtrocknen und alle Teile trocknen lassen.
Welche Speiseöle kann man mit der Rommelsbacher Ölpresse Emilio pressen?
Mit der Rommelsbacher OP 700 Emilio Elektrische Ölpresse kann man aus verschiedenen ölhaltigen Saaten, Kernen und Nüssen wie zum Beispiel Sonnenblumenkernen, Sesamsamen, Leinsamen, Mohnsaaten, Rapssaat, Traubenkernen, Hanfsamen, Kürbiskernen, Senfkörnern, Chia-Samen, Erdnüssen, Macadamia Nüssen, Pistazien, Mandeln, Haselnüssen, usw. hochwertiges Speiseöl pressen.
Die Presse arbeitet dabei im schonenden Kaltpressverfahren. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Aromen, Vitamine und Nährstoffe im Öl erhalten bleiben. Das gepresste Speiseöl ist hochwertig und individuell und bietet somit reinen und unverfälschten Genuss.
Tipps:
Die verwendeten Saaten, Kerne und Nüsse sollten einen hohen Ölgehalt ausweisen. Außerdem sollten sie ausreichend vorgetrocknet sein um einen optimalen Ertrag zu erreichen. Dazu sollten diese für 2 bis 3 Stunden im Backofen bei 60°C (Umluft) bis 80°C (Ober- und Unterhitze) getrocknet werden. Am besten wird das Pressgut dann gleich anschließend im warmen Zustand gepresst. Das spart Energie beim Aufwärmen der Ölpresse und steigert den Ertrag.
Walnüsse sind eine besondere Herausforderung für jede Ölpresse. Diese sollten besonders lange vorgetrocknet werden, vorzugsweise über mindestens 24 Stunden bei 50°C im Dörrapparat. Noch besser ist die Verwendung von gut abgelagerten und getrockneten Walnüssen aus dem Vorjahr.
Damit die Maschine nicht verstopft oder blockiert, darf das zu verarbeitende Rohmaterial nicht größer als Erd- bzw. Haselnüsse sein. Sollen größere Stücke wie zum Beispiel Walnüsse oder Macadamianüsse gepresst werden, müssen diese zunächst auf die richtige Größe zerkleinert werden. Hierzu eignet sich zum Beispiel ein Wiegemesser. Kleinere Mengen Nüsse o.ä. können auch in ein Küchentuch gegeben werden und mit einem Nudelholz, einem Fleischklopfer oder der Unterseite einer schweren Pfanne zerkleinert werden.
Wenn das Pressgut mit einem Multi-Zerkleinerer zerkleinert wurde, sollte es danach gesiebt werden, damit sich keine Kleinsstücke oder Mehl bzw. Pulver dazwischen befindet, denn auch feinste Teile können zum Verkleben bzw. Verstopfen der Förderschnecke führen.
Kann man mit der Rommelsbacher Ölpresse auch Olivenöl pressen?
Laut Hersteller eignet sich die Ölpresse nicht zum Pressen von weichen oder safthaltigen Früchten wie Oliven oder Soja. Sie ist auch nicht zur Herstellung von ätherischen Ölen (z.B. aus Minze, Zitrus etc.) geeignet. (Zitat von der Homepage auf Rommelsbacher.de)
Stellt die Rommelsbacher Ölpresse kaltgepresstes Öl her?
Die Rommelsbacher OP 700 Emilio arbeitet ausschließlich nach dem Kaltpressverfahren.
Bei der Elektrischen Ölpresse Rommelsbacher OP 700 Emilio wird während des Pressvorgangs die Pressschnecke erwärmt um die Ölausbeute zu erhöhen. Dabei erwärmt sich die Schnecke und das Speiseöl aber nie über 40°C und beim Pressen bleiben alle wichtigen Inhaltsstoffe wie zum Beispiel die Vitamine A und E erhalten.
Die Rommelsbacher Ölpresse Emilio in aller Kürze
- schonendes Kaltpressverfahren, für alle ölhaltigen Samen, Körner und Nüsse
- 2 hochwertige, robuste Förderschnecken aus Edelstahl:
- für gängige, ölhaltige Saaten, Kerne und Nüsse
- für besonders kleine, ölhaltige Saaten (Chia Samen etc.)
- mit integrierter Heizung zum Vortemperieren der Presseinheit
- abnehmbarer Zutatenbehälter für ca. 700 g Inhalt
- einfache Bedienung über 3 Bedienelemente, Rückwärtsfunktion bei Blockade der Schnecke
- Sicherheitsabschaltung beim Abnehmen des Deckels
- Abschaltautomatik bei leerem Zutatenbehälter
- komplett zerlegbar für leichte Reinigung
- Gummifüße für sicheren Stand
- praktische Aufbewahrung durch abnehmbares Kabel
- inklusive: 2 Auffangbehälter, 1 Sieb, 1 Reinigungsbürste
(Alle Angaben lt. Hersteller/Händler)
Downloads:
Bedienungsanleitung OP 700 (PDF-Datei)
Datenblatt OP 700 (PDF-Datei)
Werbevideo für die Ölpresse Rommelsbacher OP 700 Emilio vom Hersteller
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Werbung | |
Rommelsbacher OP 700 Emilio Elektrische Ölpresse, Kunststoff, Schwarz, Silber elegantes Design, hochwertige Materialien, 2 robuste Förderschnecken aus Edelstahl: für gängige ölhaltige Saaten, Kerne und Nüsse bzw. für besonders kleine ölhaltige Saaten (z. B. Chia Samen) Produktbeschreibung von AMAZON |