Kerzen selber machen, Kerzen gießen und Kerzen ziehen
Kerzen selber machen bzw. Kerzen ziehen und Kerzen gießen ist in England und den USA bereits ein beliebtes und weit verbreitetes Hobby und auch bei uns findet das Kerzen gießen, Kerzen verzieren und Kerzen ziehen immer mehr begeisterte Anhänger. Denn man braucht dazu weder besondere Werkzeuge noch besondere Räume noch ein besonderes Talent. Nur etwas Kreativität und Geduld sollte man mitbringen.
Das Hobby Kerzen machen ist nichts für ungeduldige Menschen. Besonders das Kerzenziehen benötigt meist einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Kerzen selber machen ist außerdem ein sehr preiswertes Hobby. Eine ausreichende Grundausstattung mit verschiedenen Kerzenformen zum Gießen der Kerzen, Wachs, Stearin, Dochte, Farben und evtl. Duftölen erhält man schon für 30 bis 50 Euro.
Materialien zum Kerzen verzieren, Kerzen gießen und Kerzen ziehen
Kerzen verzieren
Wer keine Kerzen selbst gießen oder ziehen möchte, der braucht eigentlich nur wenige Materialien um mit seinem neuen Hobby zu beginnen:
- Kerzen: Am besten eignen sich Stumpenkerzen mittlerer Größe. Diese gibt es in verschiedenen Farben. Die Kerzen sollten ohne Verzierung sein, schließlich möchte man diese ja selbst anbringen. Für besondere Feste wie Kommunion eignen sich natürlich auch spezielle Kommunionskerzen.
- Wachsborten, Verzierwachs, Wachsplatten: Diese eignen sich zum Verzieren und Verschönern der Kerzenrohlinge. Wachsborten, Verzierwachs, Wachsplatten gibt es in verschiedenen Farben, so dass beinahe jeder Gestaötungswunsch möglich ist.
- Kerzenpen (auch Candle-Pen genannt): Mit einem Kerzenpen kann man, ähnlich wie mit einem Buntstift, die Kerzen von Hand bemalen und beschriften.
Kerzen gießen und Kerzen ziehen
Wer Kerzen gießen möchte, der braucht Kerzenformen, die es in unterschiedlichen Ausfertigungen und Qualitäten gibt:
- Einfache Gießformen: Mit einfachen Gießformen kann man einfache Kerzen und Formen herstellen wie bspw. Sterne oder Herzen herstellen. Sie eignen sich besonders für Anfänger. Sie eignen sich auch besonders zum Gießen von Schwimmkerzen.
- Gießformen für große Kerzen: Mit diesen Gießformen lassen sich größere Kerzen in unterschiedlichen Formen und unterschiedlichen Farbschichten gießen.
- Gießwachs: Farbloses Giewachs ist der Grundstoff für alle selbstgemachten Kerzen. Wer bunte Kerzen herstellen möchte, der braucht farbige Wachsflocken.
- Dochte: Natürlich braucht auch eine selbstgemachte Kerze einen Docht, damit sie brennen kann. Dochte gibt es in verschiedenen Längen und Stärken. Je dicker die Kerze werden soll, detso dicker muss auch der Docht sein.
- Spezielle Kerzendüfte: Sie werden dem flüssigen Wachs beigemischt. Die Kerze verbreitet dann beim Abbrennen einen besonderen Duft.
Kurzanleitung Kerzen gießen und Kerzen ziehen
Kerzen gießen
Das noch feste Wachs in einen Behälter geben und über dem Wasserbad auf ca. 80°C erhitzen, so dass es schmilzt. Gewünschte Farbpigmente und/oder Duftöle zugeben und alles zusammen unter gelegentlichem Umrühren vollständig schmelzen lassen. Kerzenformen vorbereiten, Docht in die Form stecken und fixieren, so dass er beim Befüllen nicht verschoben wird.
Seitenzahl: 156
Mitwirkende: Exner, Lena-Marie (Autor)
edition cerei
Maße und Gewicht:
Höhe: 22.86 cm
Breite: 0.91 cm
Länge: 15.24 cm
Gewicht: kg
Das flüssige Wachs langsam und vorsichtig in die Form geben. Dann das Wachs vollständig erkalten und erstarren lassen. Das kann je nach Größe der Form mehrere Stunden dauern. Beim Erstarren verliert das Wachs etwas an Volumen und rund um den Docht bildet sich eine kleine kreisrunde Einbuchtung. Diese Einbuchtung kann man auffüllen, in dem man nach ca. einer Stunde die Haut des Wachses mit einem Zanhstocher durchstößt und flüssiges Wachs nachgießt und die Vertiefung damit auffüllt.
Kerzen ziehen
Etwas zeitaufwändiger als das Kerzengießen gestaltet sich das Kerzenziehen. Dazu wird das Wachs zusammen mit der gewünschten Farbe und dem gewünschten Duft in einem hohen schlanken Gefäß unter gelegentlichem Rühren vollständig geschmolzen. Während das Wachs schmilzt wird der Docht auf gewünschte Länge gebracht und in etwas flüssiges Wachs getaucht. Anschließend den Doch herausnehmen und auf Fettpapier geradeziehen und erstarren lassen, damit er die Form einer dünnen Stricknadel bekommt.
Ist das Wachs im großen Behälter vollständig geschmolzen, taucht man den erstarrten Docht rasch in das flüssige Wachs ein und zieht ihn dann wieder heraus. Dann taucht man ihn in ein vorbereitetes Gefäß mit kaltem Wasser, damit das Wachs abkühlt und erstarrt. Dann die Kerze herausnehmen und eine Minute gut abtropfen lassen. Anschließend die Kerze wieder in das flüssige Wachs tauchen, herausnehmen und im Wasser erstarren lassen. Wieder aufhängen und abtropfen lassen. Den Vorgang so lange wiederholen, bis die Kerze die gewünschte Dicke hat.
Tipp: Da sich das Kerzenziehen relativ zeitaufwändig gestaltet, empfiehlt es sich, möglichst mehrere Kerzen gleichzeitig zu ziehen.
Bücher zum Thema Kerzen ziehen
Die o.g. Anleitung stellt nur eine Kurzanleitung dar. Wer sich ernsthaft mit dem Thema ‚Kerzen selber machen‘ beschäftigen möchte, dem seien Bücher zu diesem Thema an’s Herz gelegt. Es gibt mittlerweile mehrere Bücher zum Thema Kerzen gießen, ziehen und verzieren in allen Preislagen und Ausstattungen. Da ist bestimmt für jeden etwas dabei. Exemplarisch möchten wir folgende Bücher empfehlen:
- Kerzen ziehen und gießen: Gestalten mit Wachs
Autor: Klaus Nowottnick - Kerzen gießen: Einfach bis raffinierte Techniken für leuchtende Effekte
Autor: Anke Platow - Kerzen für Familienfeste: Strahlende Lichter für besondere Anlässe
Autor: Natalie Kunkel - Gestalten mit Verzierwachs.
Autor: Marilis Kreuzer - Bienenwachs: Gewinnung – Verarbeitung – Produkte. Imker-Praxis
Autor: Armin Spürgin
Für noch mehr Bücher zum Thema Kerzen gießen und zu Büchern mit anderen Basteltechniken klicken Sie einfach hier
Einsteiger- und Komplettsets zum Kerzen ziehen
Neben den Büchern sind im Handel auch verschiedene Sets für Einsteiger und Fortgeschrittene erhältlich. Diese enthalten in der Regel alles, was man für die ersten und alle weiteren Versuche mit Kerzen benötigt, also zum Beispiel Paraffin Wachs, Wachsfarben, verschiedene Gießformen, Dochte und anderes. Damit ist der leichte Einstieg in ein faszinierendes Hobby gewährleistet.
Zwei dieser Kerzengieß-Sets sollen hier exemplarisch benannt werden: