Campari
Campari ist ein Apperitif aus Italien mit einer charakteristischen roten Farbe. Erfunden wurde der Campari von Gaspare Campari im Jahr 1862 in Novara in Italien. Da Campari sehr bitter ist, wird er nur selten pur getrunken, er ist aber Bestandteil zahlreicher Cocktails und Longdrinks.
Campari, der ursprünglich Bitter all’uso d’Hollandia heissen sollte, wird auch heute noch nach dem mittlerweile fast 150 Jahre altem Originalrezept hergestellt. Dieses Rezept für den Campari besteht aus über 60 Zutaten und ist bis heute streng geheim, nur der Präsident der Herstellerfirma Davide Campari-Milano S.p.A soll das genaue Rezept vollständig kennen. Allerdings sind mittlerweile einige der Zutaten für das Camparirezept bekannt. Eine der Hauptzutaten des Campari ist daher die Schale des Kaskarillabaumes. Auch Chinin und andere bittere Kräuter, Rhabarber, Granatapfel, Gewürze, Ginseng, Zitrusöl und Orangenschalen sind im Campari enthalten. Der charakteristische rote Farbstoff war lange Zeit der natürliche Lebensmittelfarbstoff Karmin (E 120), der aus Läusen gewonnen wurde. Der aktuell eingesetzte Farbstoff wird vom Hersteller nicht bekannt gegeben.
Auch der Herstellungsprozess von Campari ist weitgehend bekannt: Die Zutaten werden zunächst in destilliertem Wasser eingeweicht und anschließend mit Ethanol versetzt. Nach einigen Tagen wird die Mischung in mehreren Durchgängen gefiltert, um sie von Verunreinigungen und Trübstoffen zu reinigen. Die Flüssigkeit wird dann in große, innen verglaste Behälter gefüllt und mit Wasser und Zuckersirup auf Trinkstärke gebracht. Nach 30 Tagen Ruhezeit wird das Getränk nochmals gefiltert und in Flaschen abgefüllt. Campari kommt bei uns normalerweise mit einem Alkoholgehalt von 25 Vol.% in den Handel, in anderen Ländern wird er auch mit anderem Alkoholgehalt (20.5%, 21%, 25% und sogar 28%) verkauft.
Da Campari ausgesprochen bitter schmeckt wird er selten pur getrunken, er ist aber Bestandteil vieler Cocktails und Longdrinks. Zu den bekanntesten zählen Campari-Soda, Campari-Orange und Campari-Tonic. Aber auch der Americano, der Negroni oder der „Malaria Killer““ werden von vielen geschätzt. In Italien wird Campari auch gerne auf Eis mit einem kleinen Spritzer Soda getrunken. In Italien und in einigen anderen Ländern wird Campari Soda auch fertig gemischt angeboten. Die dabei verwendeten kleinen, kegelförmigen Flaschen, die 1932 von Fortunato Depero entworfen wurden, sind inzwischen begehrte Sammelobjekte.