Ernährung und Lebensmittel

Lebensmittelzusatzstoffe – Was Lebensmitteln zugesetzt wird

Ein Lebensmittelzusatzstoff ist nach der gesetzlichen Definition (VO (EG) Nr. 1333/2008) „ein Stoff mit oder ohne Nährwert, der in der Regel weder selbst als Lebensmittel verzehrt noch als charakteristische Lebensmittelzutat verwendet wird und einem Lebensmittel aus technologischen Gründen bei der Herstellung, Verarbeitung, Zubereitung, Behandlung, Verpackung, Beförderung oder Lagerung zugesetzt wird, wodurch er selbst oder seine Nebenprodukte mittelbar oder unmittelbar zu einem Bestandteil des Lebensmittels werden oder werden können“

(Quelle: VERORDNUNG (EG) Nr. 1333/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe (PDF-Dokument).

Lebensmittelzusatzstoffe sollen die Eigenschaften der Lebensmittel wie zum Beispiel ihr Aussehen, ihren Geschmack, ihre Haltbarkeit oder ihre Konsistenz beeinflussen, um sie so dem Verbraucher ’schmackhafter‘ zu machen. Mit Lebensmittelzusatzstoffen ‚aufgepeppte‘ Lebensmittel verkaufen sich bei bestimmten Personengruppen besonders gut, wie zum Beispiel ‚bunte‘ Lebensmittel bei Kindern.

Prinzipiell gilt für Zusatzstoffe das Verbotsprinzip, das heißt es sind erst einmal alle Zusatzstoffe verboten, so lange sie nicht ausdrücklich erlaubt sind. Aber auch erlaubte Zusatzstoffe dürfen nur eingesetzt werden wenn sie:

  • technologisch notwendig sind, zum Beispiel zur Verhinderung des Verderbs, zur Verbesserung von Aussehen oder des Geschmacks etc.
  • den Verbraucher nicht täuschen
  • gesundheitlich unbedenklich sind

Um die verschiedenen Bezeichnungen und auch die verschiedenen Sprachen in der EU zu koordinieren, wurden in der EU die ‚E-Nummern‘ eingeführt. Das E steht hierbei für ‚Europäische Union‘, aber auch für ‚edible’=essbar.

Lebensmittelzusatzstoffe werden in verschiedene Klassen eingeteilt. Trotz der prinzipiellen Unbedenklichkeit aller erlaubten Lebensmittelzusatzstoffe bergen einige von ihnen doch nicht unerhebliche Gefahren in sich.

Werbung
WERBUNG: E-Nummern, Zusatzstoffe: Alle E-Nummern erklärt und bewertet - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!
E-Nummern, Zusatzstoffe: Alle E-Nummern erklärt und bewertet

Seitenzahl: 256

Mitwirkende: Hahne, Dorothee (Autor)

Marke: Stiftung Warentest
Stiftung Warentest

Maße und Gewicht:
Höhe: 17 cm
Breite: 2 cm
Länge: 14 … Mehr lesen! >>>

JETZT BEI AMAZON KAUFEN! €

Produktbeschreibung von AMAZON
Letzte Aktualisierung: 31.08.2022. Alle Angaben ohne Gewähr! Irrtümer und Änderungen vorbehalten!

Klassen von Lebensmittelzusatzstoffen

Lebensmittelzusatzstoffe werden in verschiedene Klassen eingeteilt, deren Name schon die Funktion des jeweiligen Zusatzstoffes beschreibt

KlassennameFunktionBeispiele
FarbstoffGeben Lebensmittel FarbeCarotin (E 160 a) oder Annatto (E 160 b) im Käse
KonservierungsstoffeSchützen Lebensmittel vor Verderb durch MirktoorganismenSorbinsäure (E 200) in brennwertreduzierter Konfitüre
AntioxidationsmittelSchützen Lebensmittel vor Verderb durch SauerstoffAscorbinsäure (E 300) in Fertiggerichten
EmulgatorenErmöglichen das Herstellen von EmulsionenLecithin (E 322) in Margarine
Säureregulatoren, SäuerungsmittelRegeln den pH-Wert und unterstützen dadurch die mikrobiologische Stabilität und beeinflussen den GeschmackCitronensäure (E 330) in Halbfettbutter
Verdickungsmittel, GeliermittelBewirken das Verdicken von FlüssigkeitenGuarkernmehl (E 412) in Fertiggerichten
VitamineVerbessern den ernährungsphysiologischen Wert des LebensmittelsVitamin A und D in Margarine
Süßstoffe, ZuckeraustauschstoffeErsetzen Rohrzucker bei Light- oder Diabetikerr-ProduktenSüßstoff in Diabetiker-Schokolade
SchaummittelUnterstützt die Schaumfestigkeit des LebensmittelsPolyglycerinester (E 475) von Speisefettsäuren in Backwaren
Geliermittel, Verdickungsmittel und FeuchthaltemittelRegeln die Konsistenz des LebensmittelsPolydextrose (E 1200) in Pudding
Verschiedene ZusatzstoffeHelfen bei der Verarbeitung von LebensmittelnBacktriebmittel, Verdickungsmittel, Säureregulatoren, Geschmacksverstärker, Schaumverhüter, Überzugsmittel, Treibgase, Mehlbehandlungsmittel

E-Nummern der Lebensmittelzusatzstoffe

Die verschiedenen Klassen der Lebensmittelzusatzstoffe haben verschiedene Mitglieder:

Lebensmittelfarben

  • (gelb) E 100 E 101 E 101a E 102 E 104
  • (orange) E 110
  • (rot) E 120 E 122 E 123 E 124 E 127 E 128 E 129
  • (blau) E 131 E 132 E 133
  • (grün) E 140 E 141 E 142
  • (braun, schwarz) E 150a-d E 151 E 153 E 154 E 155
  • (gelb, orange, rot) E 160a E 160b E 160c E 160d E 160e E 160f E 161b E 161g E 162 E 163
  • (weiß, rot, silbrig, golden) E 170 E 171 E 172 E 173 E 174 E 175
  • E 180

Konservierungsmittel

  • E 200 E 202 E 203
  • E 210 E 211 E 212 E 213 E 214 E 215 E 216 E 217 E 218 E 219
  • E 220 E 221 E 222 E 223 E 224 E 225 E 226 E 227 E 228
  • E 230 E 231 E 232 E 234 E 235 E 239
  • E 242 E 249
  • E 250 E 251 E 252
  • E 260 E 261 E 262a E 262b E 263
  • E 270
  • E 280 E 281 E 282 E 283 E 284 E 285
  • E 290
Werbung

WERBUNG: Info-Tafel-Set Lebensmittel-Zusatzstoffe: Alle E-Nummern und Bezeichnungen der Lebensmittel-Zusatzstoffe in unserer Nahrung. - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Info-Tafel-Set Lebensmittel-Zusatzstoffe: Alle E-Nummern und Bezeichnungen der Lebensmittel-Zusatzstoffe in unserer Nahrung.

Seitenzahl: 4

Mitwirkende: Schulze Media GmbH (Autor)

Schulze Media

Maße und Gewicht:
Höhe: 30.8 cm
Breite: 0.3 cm
Länge: 21.5 cm
Gewicht: 0.11 kg

JETZT BEI AMAZON KAUFEN! €

Produktbeschreibung von AMAZON
Letzte Aktualisierung: 02.11.2022. Alle Angaben ohne Gewähr! Irrtümer und Änderungen vorbehalten!

Antioxidationsmittel

  • E 300 E 301 E 302 E 304a E 304b E 306 E 307 E 308 E 309
  • E 310 E 311 E 312 E 315 E 316
  • E 320 E 321 E 322 E 324

Säuerungsmittel, Säureregulatoren

  • E 296 E 297
  • E 325 E 326 E 327 E 328 E 329
  • E 330 E 331 E 332 E 333 E 334 E 335 E 336 E 337 E 338 E 339 E 340 E 341
  • E 350 E 351 E 352 E 353 E 354 E 355 E 356 E 357
  • E 363
  • E 380 E 385

Geliermittel, Verdickungsmittel und Feuchthaltemittel

  • E 400 E 401 E 402 E 403 E 404 E 405 E 406 E 407 E 407a
  • E 410 E 412 E 413 E 414 E 415 E 416 E 417 E 418
  • E 420 E 421 E 422 E 425

Emulgatoren, Schaummittel

  • E 322
  • E 430 E 431 E 432 E 433 E 434 E 435 E 436 E 437 E 438 E 439
  • E 440 E 441 E 442 E 443 E 444 E 445 E 446 E 447 E 448 E 449
  • E 450 E 451 E 452 E 453 E 454 E 455 E 456 E 457 E 458 E 459
  • E 460 E 461 E 462 E 463 E 464 E 465 E 466 E 467 E 468 E 469
  • E 470 E 471 E 472 E 473 E 474 E 475 E 476 E 477 E 478 E 479
  • E 480 E 481 E 482 E 483 E 484 E 485 E 486 E 487 E 488 E 489
  • E 490 E 491 E 492 E 493 E 494 E 495 E 496 E 497 E 498 E 499

Verschiedene Zusatzstoffe

  • E 500 E 501 E 503 E 504 E 507 E 508 E 509
  • E 510 E 511 E 512 E 513 E 514 E 515 E 516 E 517
  • E 520 E 521 E 522 E 523 E 524 E 525 E 526 E 527 E 528 E 529
  • E 530 E 535 E 536 E 537 E 538
  • E 541 E 542 E 543 E 544 E 545 E 546 E 547 E 548 E 549
  • E 550 E 551 E 552 E 553 E 553a E 554 E 555 E 556 E 557 E 558 E 559
  • E 570 E 574 E 575 E 576 E 577 E 578 E 579
  • E 585
  • E 620 E 621 E 622 E 623 E 624 E 625 E 626 E 627 E 628 E 629
  • E 630 E 631 E 632 E 633 E 634 E 635
  • E 640
  • E 650
  • E 900 E 901 E 902 E 903 E 904 E 905
  • E 912 E 914
  • E 920 E 927b
  • E 938 E 939
  • E 941 E 942 E 943a E 943b E 944 E 948 E 949

Süßstoffe, Zuckeraustauschstoffe

  • E 950 E 951 E 952 E 953 E 954 E 957 E 959
  • E 965 E 966 E 967

Schaummittel

  • E 999

Modifizierte Stärken und Verdickungsmittel

  • E 1404 E 1410 E 1412 E 1413 E 1414
  • E 1420 E 1422
  • E 1440 E 1442
  • E 1450 E 1451

Trägerstoffe

  • E 1505 E 1518 E 1520

Enzyme

Enzyme sind meist keine Zusatzstoffe, sondern Verarbeitungshilfsstoffe (processing aids) und müssen nicht deklariert werden, sofern sie keine Wirkung mehr im Endprodukt haben oder vorher entfernt werden. Sind Enzyme noch im Endprodukt vorhanden und üben eine technologische Wirkung aus, so sind sie auch Zusatzstoff.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lebensmittelzusatzstoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten.

Gefahren der Lebensmittelzusätze

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass beim Einsatz von Lebensmittelzusätzen die vorgeschriebenen Grenzwerte eingehalten werden. Auch sind nicht alle Lebensmittelzusatzstoffe gefährlich. Einige sind in der Natur vorhanden und für die menschliche Gesundheit völlig bedenkenlos.

Trotzdem ist der Einsatz von Lebensmittelzusätzen grundsätzlich nicht unbedenklich. Die Industrie kann damit Lebensmittel ‚aufpeppen‘ und farblich, geschmacklich und in ihrer Konsistenz verändern. Außerdem können beispielsweise mit Geschmacksverstärkern Geschmacksfehler unterdrückt werden und minderwertige Zutaten ‚versteckt‘ werden. Auch können insbesondere Geschmacksverstärker fast schon ’süchtig‘ machen, was zu übermäßigem Genuss des entsprechenden Lebensmittels und möglicherweise zu Übergewicht führen kann.

Auch für Allergiker sind Lebensmittelzusätze alles andere als ungefährlich. Einige der Stoffe stehen im Verdacht, Allergien auszulösen beziehungsweise zu verstärken. Allergiker sollten daher die Zutatenliste der Lebensmittel besonders gut im Auge behalten.

Werbung
WERBUNG: Besser essen ohne Zusatzstoffe: Mit vielen Tipps für eine natürliche & gesunde Ernährung (Besser leben ohne) - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!
Besser essen ohne Zusatzstoffe: Mit vielen Tipps für eine natürliche & gesunde Ernährung (Besser leben ohne)

Seitenzahl: 128

Mitwirkende: Sabersky, Annette (Autor)

Marke: Oekom Verlag GmbH
oekom verlag

Maße und Gewicht:
Höhe: 22.3 cm
Breite: 1 … Mehr lesen! >>>

JETZT BEI AMAZON KAUFEN! €

Produktbeschreibung von AMAZON
Letzte Aktualisierung: 31.08.2022. Alle Angaben ohne Gewähr! Irrtümer und Änderungen vorbehalten!

 

Unschädliche Zusätze

E 100, 101, 103, 104, 105, 111, 121, 122, 126, 130, 132, 140, 151, 152, 160, 162, 163, 170, 174, 175, 180, 181 E 200, 201, 202, 203, 236, 237, 238, 260, 261, 262, 263, 270, 280, 281, 282, 290, E 300, 301, 303, 305, 306, 307, 308, 309, 322, 325, 326, 327, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 382 E 400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 408, 410, 411, 413, 414, 420, 421, 422, 440, 471, 472, 473, 474, 475, 480

Verdächtige Zusätze

E 125, 141, 150, 153, 171, 172, 173, 240, 244, 477

Gefährliche Zusätze

E 102, 110, 124

Störungen der Gesundheit

Darmstörungen: E 220, 221, 222, 223, 224
Verdauungsstörungen: E 338, 339, 340, 341, 450, 461, 463, 465, 466, 407 (Eiscreme)
Hauterkrankungen: E 230, 231, 232, 233
Zerstörung von Vitamin B12: E 200
Cholesterin: E 320, 321
Empfindlichkeit der Nerven: E 311, 312
Mundfäule: E 330

Krebs erregende Zusätze

E 123 (gilt im Tierversuch als Krebs erregend, in den USA verboten und durch E 129 ersetzt), 131, 142, 210, 211, 213, 214, 215, 216, 217, 239

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lebensmittelzusatzstoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten.