Küchen der Welt

Die russische Küche; Russlands Küche

Die russische Küche ist eher ländlich und einfach. Erstaunlicherweise gibt es trotz des riesigen Gebietes, das Russland darstellt kaum regionale Unterschiede in den Küchen

Durch die langen russischen Winter gibt es viel Eingemachtes und Eingelegtes wie Salzgurken, Sauerkraut und marinierte Pilze, außerdem gibt es bei den Russen viel lagerfähiges Gemüse wie Rüben, Kohl und getrocknete Pilze. frisches Obst und Gemüse gibt es nur in den kurzen Sommern.

Auch die orthodoxe Kirche hat viel zur russichen Kochkultur beigetragen. Die orthodoxe Kirche sieht vier Fastenzeiten vor, die zwischen zwei und sechs Wochen dauern. Außerdem fasten Strenggläubige auch noch jeden Mittwoch und Freitag, sowie an einigen kirchlichen Feiertagen. Während diesen Fastenzeiten sind Milch, Milchprodukte, Butter und Fleisch tabu. Auch Fisch ist nur an bestimmten Fastentagen erlaubt. Durch diese strenge Fastentradition gibt es in der russischen Küche eine Vielzahl rein vegetarischer Rezepte obwohl die russische Küche ansonsten von Fleisch und Wurst geprägt ist.Küchen der Welt

Russische Mahlzeiten

  • Zum Frühstück wird meist Kascha serviert. Kasha kann man als russisches Nationalgericht bezeichnen und jede Familie hat ein eigenes Rezept für diesen Getreidebrei. Er wird aus Buchweizen, Haferflocken, Roggenschrot und Maisgriess gekocht und für das Frühstück meistens mit Milch, Butter und Zucker verfeinert. Zu den Hauptmahlzeiten kommt er in einer salzigen Variante auf den Tisch. Im Winter gibt es dazu außerdem noch Bratkartoffeln, Spiegeleier, Omelettes oder Würstchen.
  • Das Mittagessen beginnt meistens mit einer Suppe wie borschtsch, soljanka oder schtschi.
    Als Vorspeise werden oft auch Sakuski, eine Reihe von Kleinigkeiten, die man zum Wodka verzehrt, ähnlich wie die spanischen Tapas. Diese Sakuski bestehen bspw. aus Lachs, Stoer, Blinis mit Kaviar, Hering „unter dem Pelz“ (aus roter Bete zubereitet), saure Gurken, Sauerkraut, eingelegtem Knoblauch, Auberginenpüree, Salat aus Meeresalgen, Tomaten und Gurken mit Sauerrahm oder Wurst- und Bratenaufschnitt. Auch piroschki, mit Sauerkraut, Hackfleisch oder Kartoffeln gefüllte Hefeteigtaschen werden gereicht.
    Das Hauptgericht bildet meistens Fleisch, Fisch oder Huhn. Brot steht während des gesamten Essens auf dem Tisch. Getrunken wird Bier, Wein und Wodka.
    Zum Dessert gibt es üblicherweise Eis, Kissel (eingedickter Fruchtsaft), Kompott oder Gebäck. Anschließend wird Tee aus dem Samowar oder Kaffee getrunken

Wodka

Wodka (=’Wässerchen‘) ist das russische Nationalgetränk. Er wird zu jeder Gelegenheit getrunken. Zum Essen, zum Feiern, bei Vertragsverhandlungen, bei Vertragsabschlüssen, zur Geburt, Taufe, Hochzeit und zum Begräbnis.

Wodka wird aus Kartoffeln und/oder Getreide hergestellt und meistens mehrfach gebrannt. Da Wodka in Glas-, Stein- oder Edelstahltanks lagert, kann er, anders als bspw. Whisky, keine Farb-, Trüb- und Geschmacksstoffe annehmen, die u.U. ‚am Morgen danach‘ Kopfschmerzen und Unwohlsein verursachen können. Im Wodka befindet sich nur reiner Alkohol und Wasser.

3 Regeln für den Wodka-Genuss (Nach Russlandinfo.de)

  1. Wodka wird zum Essen getrunken, nicht davor und nicht danach. Zum Wodka gehört auch ein handfester Imbiss: saure Gurken, Wurst, Sauerkraut, hausgemachte Sülze, Salate
  2. Man trinkt niemals weniger als 50 Gramm in einem großen Schluck und nicht still in sich hinein, sondern in der Runde und im Takt der Trinksprüche.
  3. Gleich nach dem Schlucken muss man in etwas Salziges oder Scharfes beißen oder sogleich mit dem Essen beginnen, in dessen Verlauf die ganze Prozedur zu wiederholen ist.

 

Russische Rezepte

Borschtsch

400 g Rinderbrust
1 Möhre
200 g Weißkohl
2 Tomaten
4 TL saure Sahne
1/2 Bund Dill
1 große Rote Beete
1 Zwiebel
300 g Kartoffeln
2 EL Butter
1 EL Essig
1 EL Zucker
1 Lorbeerblatt
schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Das Fleisch waschen, trockentupfen und in 2 Ltr. Wasser mit Salz bei schwacher Hitze aufkochen. Den Schaum abschöpfen, bei mittlerer Hitze etwa 2 Stunden ziehen lassen. Das Fleisch herausnehmen.
Die rote Beete, die Möhre und die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Den Weißkohl putzen und in dünne Streifen schneiden. Die Butter erhitzen und das Gemüse darin dünsten. Etwa 1/8 l Brühe dazugeben und alles etwa 10 Minuten bei schwacher Hitze kochen. Den Essig, den Zucker, die geschälten und in Scheiben geschnittenen Kartoffeln und das Lorbeerblatt hinzufügen. Die restliche Brühe durch ein Sieb dazugießen und alles etwa 30 bis 40 Minuten kochen.
Die Tomaten mit heißem Wasser überbrühen, häuten und klein schneiden, Dill zum Borschtsch geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Fleisch kleinschneiden und ebenfalls zur Suppe geben. Den Borschtsch in die Teller füllen und je einen Löffel saure Sahne in die Mitte geben.
Dazu reicht man Toast oder Weißbrot.

Soljanka

300 g Schweinefleisch
300 g Rindfleisch
4 EL Öl
1 Liter Fleischbrühe
3 Gewürzgurken
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
500 g passierte Tomaten
3 Paprikaschoten (gelb, grün, rot)
1 Zitrone
200 g Sauerrahm
1 Bund Dill
frische Petersilie
Pfeffer aus der Mühle
Salz
Paprikapulver (mittelscharf)

Fleisch in feine Streifen schneiden, ca. 1 cm dick und 3-4 cm lang, Gewürzgurken in Würfel schneiden, Zwiebeln in Ringe schneiden, den Knoblauch fein hacken. Paprikaschoten in gleich große Streifen (wie das Fleisch) schneiden.
Das Fleisch in dem sehr heißen Öl gut anbraten. Danach die Zwiebeln und den Knoblauch dazugeben, kurz mitbraten. Paprikastreifen und Gewürzgurken hinzufügen, alles vermischen und ca. 3-5 Minuten mitdünsten.
Mit passierten Tomaten und der Fleischbrühe auffüllen und ca. 10 Minuten nur ganz leicht köcheln lassen. Mit Paprika, Salz und Pfeffer würzen. Den Saft der Zitrone zufügen. Gehackten Dill und die Petersilie darüberstreün. Beilage: Bagütte.

Piroggen mit Weißkohlfüllung

250 ml Milch
25 g Hefe
700 g Mehl
125 g Margarine
5 Eier
1 EL Zucker
300 g Weißkohl
1 Zwiebel
1 große Möhre
2 EL Öl
Pfeffer aus der Mühle
Salz
Paprikapulver (edelsüß)

Füllung:
Zwiebel und Möhre in Streifen schneiden und im Öl goldgelb anbraten. Kohl raspeln, salzen und leicht anbraten (ca. 10 Min). 3 Eier hart kochen und hacken. Alles vermengen, Kräuter und Gewürze dazu geben, nach Geschmack salzen.
Teig:
Die Milch etwas erwärmen und die Hefe darin auflösen. Das Mehl mit der Margarine vermengen, Zucker, Salz, 1 Ei und die Milch dazugeben. Teig gut durchkneten, mit einem Tuch abdecken und für ca. eine Stunde an einen warmen Ort stellen. Wenn der Teig gegangen ist, nochmals durchkneten und wieder an warmen Ort stellen. Nachdem der Teig wieder gegangen ist, kann man die Piroggen machen.
Den Teig zu einer Rolle formen (Durchmesser 5 bis 6 cm), davon ca. 2,5 cm breite Scheiben abschneiden und einzeln ausrollen (Durchmesser 10 bis 12 cm). Etwa einen Esslöffel Füllung in die Mitte der Scheibe geben, zusammenklappen, den Rand festdrücken und eine Pirogge (Teigtasche) formen. Die Piroggen mit Eigelb bestreichen und auf das eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen bei mittlerer Hitze ca. 15 bis 20 Minuten backen.

Schtschi (Russische Kohlsuppe)

2 L Wasser
200 g Suppenfleisch
750 g Weißkohl
3 Zwiebeln
je 1 große Möhre, Kartoffel, Petersiliewurzel und Tomate (oder 1 EL Tomatenmark)
1 TL Majoran
2 Lorbeerblätter
10 schwarze Pfefferkörner
8 Knoblauchzehen
je 2 EL Petersilie und Dill
200 g Sauerrahm
Salz, Pfeffer, Kümmel

Fleischbrühe (kann auch am Vortag zubereitet werden)
Fleisch mit wenig (soviel, dass das Fleisch bedeckt ist) kaltem Wasser aufsetzen, erhitzen und kurz aufkochen lassen, bis sich Schaum bildet. Das Wasser wegschütten und die Schaumreste aus dem Topf entfernen. Das Fleisch mit heißem Wasser erneut aufsetzen, aufkochen lassen, eine ganze Zwiebel, 2 Knoblauchzehen und Lorbeerblätter hinzufügen und bei niedriger Hitze ca. 2 Stunden kochen.
Ausgekochte Zwiebel und Lorbeerblätter aus der Fleischbrühe wegschmeißen. Fleisch herausnehmen und klein schneiden.

Schtschi Zubereitung:
Weißkohl von äußeren Blättern befreien, den Stumpf herausschneiden, so dass der Weißkohl noch ganz bleibt, und für 30 Minuten ins kalte, leicht gesalzene Wasser legen. Danach herausnehmen, mit kochendem Wasser abschrecken und grob würfeln.
Die restlichen 2 Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. Kartoffel und Petersiliewurzel in feine Streifen schneiden. Möhre raspeln.
Alles zusammen mit dem Weißkohl in die kochende Fleischbrühe (oder ins kochende Wasser) geben und 15 Minuten bei schwacher Hitze kochen.
Tomate waschen, vierteln und zusammen mit Pfefferkörnen, Majoran und Kümmel in die Suppe geben. Weitere 10 Minuten köcheln lassen. Wenn das Fleisch aus der Brühe herausgenommen wurde, kommt es ca. 5 Minuten vor Kochende auch in den Topf.
Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit reichlich Petersilie und Dill bestreün und mit viel Sauerrahm servieren.

Boeuf Stroganoff

600 g Rinderfilet
4 EL Öl
2 Zwiebeln
125 ml Brühe
300 g frische Champignons
150 g Gewürzgurken
150 g Rote Beete aus dem Glas
200 g Crème fraiche
3 EL dunkler Soßenbinder

Das Filet erst in Scheiben, dann in Streifen schneiden und kurz in einer heißen Pfanne anbraten. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Zwiebeln in Scheiben schneiden und in dem Fett andünsten. Die geputzten und in Scheiben geschnittener Champignons dazugeben und mitdünsten. Mit der Brühe ablöschen.
Die Gewürzgurken und die Rote Beete in Streifen schneiden. Crème fraiche und Soßenbinder zugeben. Danach Fleisch, Gurken und Rote Beete hinzu fügen und heiß werden lassen.
Dazu reicht man Nudeln oder Reis.

Russische Golubtsi

1 kg Weißkohl
400 g Hackfleisch vom Rind
125 g Reis
1-2 Zwiebeln
2 Karotten
3 Tomaten
2 EL Tomatenpaste
500 ml Gemüsebrühe
2 Lorbeerblätter
Öl oder Butter
Salz, Pfeffer
150 g saure Sahne

Äußere Blätter vom Weißkohl abtrennen. In einem großem Topf Wasser aufkochen lassen, den ganzen Kohl ins kochende Wasser legen und 15 Minuten dünsten. Den Kohl aus dem Wasser nehmen und kalt abschrecken. Vorsichtig einzelne Blätter abtrennen und Stielansatz mit einem Hammer weich klopfen.
Reis im Salzwasser kochen, bis er halbfertig ist. Zwiebeln fein hacken und in wenig Öl (oder Butter) andünsten. Karotten schälen und reiben. Tomaten häuten und klein hacken. Alles in einer Schüssel vermischen.
Hackfleisch und Reis zur Gemüsemischung geben, salzen, pfeffern und gut mischen.
Kohlblätter mit der inneren Seite nach oben legen. In die Mitte von jedem Blatt 1 EL der Füllung geben. Die Blätter vorsichtig wie ein Umschlag falten und mit einem Faden fixieren.
Öl (oder Butter) in einer Pfanne erhitzen und gefüllte Kohlblätter darin anbraten.
Gemüsebrühe mit Tomatenpaste in einem Topf verrühren, angebratene Kohlrouladen und Lorbeerblätter hineinlegen und ca. 1 Stunden dünsten. Alternativ kann man das Ganze im Backofen bei 140 C schmoren lassen.