Halawa: Arabische Haarentfernung mit Zucker
Arabische Frauen entfernen sich schon seit Jahrhunderten unerwünschte Körperbehaarung mit einer Paste aus Zucker, Zitronensaft, Wasser und evtl. noch anderen Zutaten. Diese Halawa genannte arabische Haarentfernung ist ähnlich wie das westliche Waxing und findet auch hierzulande immer mehr Anhängerinnen. Dass Halawa im Trend ist, zeigt sich auch daran, dass man der traditionellen Methode einen neuen, modern klingenden Namen gegeben hat: „Sugaring“.
Der Islam schreibt den Gläubigen eine regelmäßige vollständige Entfernung der Körperbehaarung vor, vor allem der Achsel- und der Schamhaare. Achsel- und Schamhaare müssen für weibliche wie auch männliche Muslime nach den strengen islamischen Reinlichkeitsregeln alle 40 Tage entfernt werden. Muslimische Frauen tun dies sogar häufiger, üblicherweise nach der Menstruation.
Aus diesem Grund hat sich in den islamischen Ländern, vor allem in Arabien und dem Vorderen Orient schon seit Jahrhunderten eine Tradition und Kultur der Haarentfernung etabliert, lange bevor es im Westen Mode wurde, sich die Körperbehaarung zu entfernen. Auch heute ist es noch vielfach üblich, dass sich in Arabien befreundete Frauen treffen, um bei Süßigkeiten („Halawa“ bzw. „Halva“ ist auch eine arabische Bezeichnung für Süßigkeiten) und einem Schwätzchen gemeinsam Körperpflege zu betreiben und die Halawa, die arabische Haarentfernung, durchzuführen. Dazu wird gemeinsam die Halawa, die Enthaarungspaste hergestellt und dann die Haare entfernt.
Die arabische Haarentfernung Halawa ist vollkommen natürlich, d.h. es werden keine künstliche Zutaten verwendet. Sie besteht aus Zucker, Zitronensaft und Wasser, evtl. werden der Halawa auch noch andere Ingredienzien wie Rosenwasser oder Olivenöl zugegeben.
Verwendet wird die arabische Haarentfernung Halawa wie das im Westen bekanntere Kaltwachs. Die zu enthaarende Stelle wird dünn mit Halawa bestrichen, anschließend wird ein Baumwollstreifen auf die Paste gelegt und glatt gestrichen. Der Streifen wird dann mit einem Ruck abgerissen, wobei die Haare entfernt werden. Zurück bleibt die zarte, haarlose Haut. Die Haare wachsen anschließend nach, ohne stoppelig zu werden.
Die arabische Haarentfernung Halawa kann am Anfang schmerzhafter sein als bei vergleichbaren Haarentfernungsmethoden. Dies bessert sich aber nach kurzer Zeit, wenn die Haut sich an die neue Art der arabischen Haarentfernung gewöhnt hat. Außerdem müssen bei jeder Haarentfernung weniger Haare ausgerissen werden, was den Schmerz zusätzlich reduziert. Den Schmerz kann man auch mit der richtigen Technik verringern: Je näher an der Haut der Baumwollstreifen abgerissen wird, desto besser. Größere Winkel verursachen größere Schmerzen. Außerdem sollte bei Halawa der Baumwollstreifen mit einem kräftigen Ruck abgerissen werden, so wird die Prozedur weniger schmerzhaft.
Die Halawa-Paste für die arabische Haarentfernung ist relativ einfach selbst herstellbar. Dazu gibt es mehrere verschiedene Rezepte mit unterschiedlichen Mengenverhältnissen und Zutaten. Ein Grundrezept für Halawa soll hier vorgestellt werden:
Halawa Zubereitung
Zucker, Wasser und Zitronensaft bei mittlerer Hitze so lange unter Rühren erhitzen, bis der Zucker anfängt zu karamelisieren. Die Konsistenz ist dann richtig, wenn man einen Tropfen des Karamells in kaltes Wasser gibt und dieser sofort fest wird und sich nicht mehr im Wasser auflöst.
Die Mischung auf eine mit Öl eingestrichene Marmorplatte oder in eine eingeölte feuerfeste Schüssel geben und leicht abkühlen lassen. Sobald die Masse etwas abgekühlt ist, muss sie gerührt bzw. geknetet werden, damit sie aushärtet. Die lauwarme Masse in einem Gefäß mit Schraubdeckel geben und kühl und trocken aufbewahren.
Zur Verwendung muss die Halawa-Paste mit etwas heißem Wasser geschmeidig gemacht werden. Man kann Halawa, die arabische Haarentfernung, auch in der Mikrowelle erhitzen und weich machen. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten, damit die Paste nicht zu heiß wird.
Man kann Halawa auch fertig gemischt kaufen, bspw. in türkischen oder arabischen Läden. Auch im Internet ist die fertig gemischte arabische Haarentfernung Halawa fertig zu kaufen. Außerdem gibt es mittlerweile auch zahlreiche professionelle Enthaarungsstudios, die Halawa bzw. Sugaring im Angebot haben.