Getränke

Irisches Bier – Nicht nur Guinness

Wer an Irisches Bier denkt, dem fällt sicherlich zuerst das weltberühmte Guinness ein. Doch Irland hat noch weit mehr zu bieten, als das dunkle Stout aus Dublin. Tatsächlich ist Stout in Irland gar nicht so beliebt, wie man glaubt. Stout macht nur 34% des gesamten Bierverbrauchs in Irland aus, 63% des Bierkonsums entfällt auf das Lager und 5% auf Ale.

Das Brauen von Bier hat eine lange Tradition in Irland. bereits im Mittelalter brauten Mönche Bier auf der Grünen Insel. Im 19. Jahrhundert gab es über 200 Brauereien in Irland, davon alleine 55 in Dublin. Dann jedoch sank die Zahl der Brauereien rapide. Am Ende des 19. Jahrhunderts lag ihre Zahl bei rund 50, heute sind gerade mal noch 12 Brauereien in Irland übrig.

Da Hopfen ursprünglich nicht in Irland wächst, wurde früher hauptsächlich Ale gebraut, ein ungehopftes, obergäriges Bier. Selbst im 18. Jahrhundert, als praktisch in allen anderen Ländern bereits Hopfen zugesetzt wurde, brauten die irischen Braumeister ihr Bier weiterhin ohne. Im 18. Jahrhundert wurde noch das meiste irische Bier nach England, Schottland und Wales exportiert.

Irische Biersorten

Lager

Lager oder Lagerbier ist ein helles oder dunkles Vollbier, schwach bis mittel gehopft. Lager schmeckt weniger bitter als Pils und ist alkoholärmer als Export. Lager ist heute das meistgetrunkene irische Bier.

Die erste Lagerbrauerei wurde 1891 in Dartry, Dublin gebaut, sie überlebte allerdings nicht lange. Danach dümpelte die Brauerei von Lager in Irland mehr oder weniger dahin, bis es nach dem 2. Weltkrieg einen wahren Boom erlebte. 1959 wurde in Irland und Großbritannien mehr Lager getrunken als irgendwo sonst auf der Welt. Heute hat Heineken Irland den größten Anteil am Lager-Umsatz in Irland. Weitere bekannte irische Lagerbiere sind Harp Lager (Aus der Guinness-Brauerei), Carling Lager und Kinsale Irish Lager.

Werbung

Carling Pint-Gläser, 568 ml, 2 Stück

Carling Glas-Set, leicht zu transportieren, 2 Stück
Teilweise Rabatt auf mehrere Einkäufe: Bitte beachten Sie, dass beim Kauf mehrerer Artikel an der Kasse automatisch mehrere Liefergebühren hinzugefügt werden. Ein Teilrabatt „spiegelt die tatsächlichen Portokosten wider“, wird Ihrem Konto zurückerstattet, nachdem wir den Versand bestätigt haben
Menge: 2 Carling hohe Pint-Gläser, extra hoch für einen guten Kopf
Nukleierter Boden für Kopfhaltung
CE-PrägungBei Amazon weiterlesen »

Stout

Stout ist ein schwarzbraunes, hopfenbitteres Bier mit einer ausgeprägten, cremefarbenen Schaumkrone. Stout war früher einmal das meistgetrunkene irische Bier. Es wurde jedoch von seinem Spitzenplatz vom Lager verdrängt. Vor allem junge Leute ziehen das mildere, spritzigere Lager dem kräftigen, bitteren Stout vor.

Stout ist ein obergäriges, das aus besonders stark geröstetem Malz hergestellt wird. Seine cremige Schaumkrone erhält das Stout, indem es mit Stickstoff gezapft wird, welcher feinere Gasbläschen entwickelt als das hierzulande übliche Kohlendioxid.

Das bekannteste Stout ist natürlich Guinness, die berühmteste Biermarke der Welt. Daneben gibt es in Irland aber auch die Marken Murphy’s und Beamish.

Irish Red Ale


Ale ist ein obergäriges, starkes, helles oder dunkles hopfenbitteres Bier. Heutzutage sind die meisten in Irland gebrauten Ales vom Typ des sogenannten „Irish Red Ale“, das sich durch eine leichte rote Färbung und eine etwas geringere Alkoholmenge von 3,8-4,4 Vol.-% auszeichnet. Das bekannteste und verbreitetste Ale in Irland ist Smithwick’s (Gesprochen: „Smiddicks“). Dieses wird, mit einem leicht höheren Alkoholgehalt, außerhalb Irlands und Großbritanniens als „Kilkenny“ verkauft. Daneben gibt es noch andere Ales wie Beamish Red, Murphy’s Red, Rebel Red und Maguire Rusty.

Neben dem irischen Bier, das von großen Brauereien und Braukonzernen produziert wird, haben die kleinen und Kleinstbrauereien in Irland Mitte der 90er Jahre eine kleine Renaissance erlebt. Dieses als „Irish Craft Beer“ bezeichnete Bier wird hauptsächlich in Pubs gebraut, in denen es dann auch verkauft wird.