Der gedeckte Tisch

Die Kunst des Servietten Faltens

Zu einer gelungenen Tischdekoration gehören kunstvoll gefaltete Servietten. Sie verleihen dem festlich gedeckten Tisch eine besondere Note und passen je nach Art, wie sie gefaltet werden, zu einem romantisch, festlich oder luxuriös gedeckten Tisch. Exklusiv gefaltete Servietten machen einen besonderen Eindruck auf die Gäste, bleiben im Gedächtnis haften und machen Neugier auf den nächsten Besuch.
Servietten haben eine lange Tradition. Sie wurden schon im 16. Jahrhundert benutzt, um sich die Finger und den Mund abzuwischen, noch lange bevor es üblich war, Besteck bei Tisch zu benutzen. Vor dieser Zeit wurde statt einer Serviette das Tischtuch benutzt. Im Zeitalter der späten Renaissance im 18. Jahrhundert entwickelte sich in Italien eine regelrechte Kunst im Serviettenfalten, die sich von Italien aus nach Nordeuropa verbreitete. Die kunstvoll gefalteten Servietten in Form von Tieren, Blumen oder Schiffen wurden als zentrale Dekoration in der Tischmitte platziert.

Aus dieser Zeit stammt die Form der Seerosen-Serviette, die auch heute noch einen festlich gedeckten in Szene setzt. In unseren modernen Zeiten ist die Benutzung von Servietten bei Tisch nicht mehr wegzudenken, sie sind ein Zeichen guter Tischsitten.

Am besten lassen sich gestärkte und gebügelte Stoffservietten in der Größe 50 x 50 cm zum Falten verwenden, da sie – zu einer kunstvollen Figur geformt – diese Form problemlos halten. Mit der Zeit wurden unzählige Figuren für Servietten entwickelt. Ob Welle, Bischofsmütze, Dschunke, Kerze, Turmspitze, eine Brötchen- oder Bestecktasche – sie alle verwandeln als kleine Kunstwerke den Tisch zu einer einladenden Tafel.

Anleitung für das Falten eines Fächers (ist auch mit Papierservietten möglich): Zunächst wird die Serviette an der Mittellinie gefaltet, so dass sie doppelt liegt. Anschließend werden zwei Drittel der Serviette in Ziehharmonkafalten gelegt, die Serviette gewendet und die Falten nochmals gut angedrückt. Die Serviette wird in der Mitte gefaltet und das ungefaltete Drittel zu einem Dreieck zusammengelegt. Der überstehende Teil der Serviette wird unter die Servietten gelegt und dient der Form als Stütze. Nun kann die Serviette aufgestellt werden und öffnet sich in Form eines Fächers.