Herstellung von Spätzle
Mehl, Eier, Salz und evtl. etwas Wasser in eine Schüssel geben und zu einem sehr glatten Teig verarbeiten. Dabei kommt der Kleber des Mehls voll zur Entfaltung, die Spätzle lassen sich besser verarbeiten und behalten später im Wasser besser die Form.
Der Teig wird dann entweder in die sogenannte „Spätzlepresse“ gegeben und durchgedrückt oder von Hand in leicht gesalzenes, kochendes Wasser gegeben.
Bei handgeschabten Spätzle geht man folgendermaßen vor:
Man feuchtet das Spätzlebrett leicht an, dann wird der Teig in kleinen Mengen draufgegeben und mit einer feuchten Palette glattgestrichen. Der Teig wird dann mit der Palette in feinen Streifen in das kochende Salzwasser geschabt. Dann lässt man das Wasser wieder aufkochen und die nach obe gestiegenen Spätzle noch kurze Zeit ziehen aber nicht zu lange, da sonst der Kleber seine Klebekraft verliert und die Spätzle ihre Form verlieren.
Die gekochten und aufgestiegenen Spätzle werden mit einem Schaumlöffel aus dem Topf gehoben und in kaltes Wasser gegeben. Dann schüttet man die Spätzle auf ein Sieb und lässt sie gut abtropfen. Werden die Spätzle nicht sofort verwendet gibt man etwas neutrales Speiseöl dazu, damit sie nicht zusammenkleben, bedeckt sie mit Frischhaltefolie und lagert sie kühl.
Spätzle werden bei Bedraf in einer gebutterten Pfanne leicht angeschmelzt, mit Salz und etwas geriebener Muskatnuss gewürzt und mit in Butter geschwenkten Semmelbröseln bestreut serviert.