Sangria – Erfrischendes Getränk für heiße Tage
Sangria ist ein Getränk mit eher zweifelhaftem Ruf. Vielen fällt bei dem Begriff Sangria betrunkene Ballermann-Touristen auf Mallorca ein, die Sangria mit Strohhalmen aus einem Eimer trinken. Dabei hat diese Art des Touristen-Sangria nur wenig mit einem echten Sangria zu tun.
Echter Sangria ist ein sehr erfrischendes Getränk mit den Grundzutaten Wein, Fruchtsaft und Spirituosen, das in seinem Alkoholgehalt unter dem von Wein liegt. Sangria wird in ganz Spanien im Sommer sehr gerne getrunken. In einen echten Sangria kommen, im Gegensatz zum Sangria, den es in Touristengegenden gibt, keine oder nur sehr wenige Fruchtstücke. Sangria wird traditionell in einem hohen Tonkrug oder Glaskrug serviert und kalt getrunken.
Sangria-Rezepte
Es gibt zahlreiche Sangria-Rezepte, die alle mehr oder weniger auf den Grundzutaten Wein, Fruchtsaft bzw. Fruchtstücke und Spirituosen aufbauen. Es ist empfehlenswert, nur qualitativ hochwertige Zutaten zur Herstellung von Sangria zu verwenden, da nur so ein guter Sangria entsteht. Außerdem ist der Kater am nächsten Tag nicht so schlimm, sollte man einmal ein Glas Sangria zu viel getrunken haben..
Klassischer Sangria
1 Zitrone
1 Limone
1 Orange
200 ml weißer Rum
100 gr. Zucker
1 Flasche (750 ml) guter trockener Rotwein
150 ml Orangensaft
Früchte in dünne Scheiben schneiden, in eine große Glaskaraffe geben und den Rum darüber gießen. Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühl stellen. Vor dem Servieren die Früchte mit einem Holzstößel leicht andrücken und mit dem Wein und Orangensaft aufgießen. Nach Geschmack Zucker unterrühren.
Für dieses Sangria-Rezept eignen sich auch Äpfel, Pfirsiche und andere Früchte. An Stelle des weißen Rums kann auch brauner Rum verwendet werden.
Weißer Sangria (Sangria Blanca)
1 l Weißwein
1 Tasse Apfelsaft
1/4 Tasse Zitronensaft
1 kleine Flasche Sodawasser
1 EL Zucker
1 Orange
1 Apfel
1 Zitrone
Obst in dünne Scheiben schneiden. Mit den flüssigen Zutaten Zutaten außer dem Sodawasser aufgießen und mindestens 2 Stunden kalt stellen. Vor dem Servieren mit Sodawasser aufgießen und mit Zucker abschmecken.
Sangria ohne Alkohol (Auch für Kinder geeignet)
4 Orangen
1 Zitrone
6 Nektarinen oder Pfirsiche
Saft von 2 Zitronen
¼ Liter Orangensaft
2 Liter Traubensaft, rot
Zitrusfrüchte in dünne Scheiben, Nektarinen oder Pfirsiche in Würfel schneiden. Mit Zitronensaft übergießen und 20 Minuten marinieren lassen. Mit den Obstsäften auffüllen und kühl stellen.
Sangria-Gelee
3/4 l trockener spanischer Rotwein
1/4 l Orangensaft
2 Sternanis
2 Zimtstangen
2 unbehandelte Orangen
4 cl Cointreau
500 g Gelierzucker 1:2
Orangen in dünne Scheiben schneiden und mit Rotwein und Orangensaft übergießen. Sternanis und Zimtstangen zugeben und 24 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Am nächsten Tag durch ein Sieb in einen Topf abgießen. Cointreau und Gelierzucker zugeben und etwa drei Minuten aufkochen. In saubere Gläser füllen und den Deckel zudrehen. Die Gläser 10 Minuten auf dem Kopf stehen lassen.
Sangria-Gelee eignet sich als fruchtiger Brotaufstrich aber auch als fruchtig-süße Beilage zu Wildgerichten, zu Roastbeef, usw.