Getränke

Französischer Wein: Champagne

Champagne



Die Champagne ist die Heimat des weltberühmten Champagners. Nur Schaumwein, der aus der Champagne stammt, darf sich auch Champagner nennen.

Die Herstellung des Champagners ist gesetzlich vorgeschrieben: Nach der Weinbereitung wird aus verschiedenen Grundweinen aus der Champagne eine Mischung, eine sog. „Cuvée“ hergestellt. Diese Cuvée ist von Champagner-Hersteller zu Champagner-Hersteller unterschiedlich und ist der Grund für die Geschmacksunterschiede. Der Cuvée wird Zucker und Hefe zugefügt und zur zweiten Gärung in Flaschen abgefüllt. Diese Gärung dauert in der Regel mehrere Monate. Dabei wird der Zucker durch die Hefe zu Alkohol und der gewünschten prickelnden Kohlensäure abgebaut.

Nach der Gärung lagern die Flaschen mindestens 1 Jahr, meistens jedoch 3 bis 4 Jahre in sog. „Rüttelpulten“ mit dem Hals nach unten. Während dieser Zeit werden die Flaschen regelmäßig von Hand ein Strück gedreht gedreht und dabei immer senkrechter gestellt. Dadurch wandert die Hefe allmählich in den Flaschenhals und lagert sich dort ab, während der Rest des Champagner klar wird. Ist die ganze Hefe im Flaschenhals gesammelt, wird der Flaschenhals in ein Eisbad getaucht, so dass die Hefe und ein kleiner Teil des Champagners zu einem Eispfropf gefriert. Nach dem Öffnen der Flasche treibt die Kohlensäure den Eispfropf heraus, wobei natürlich darauf geachtet wird, dass mit der gefrorenen Hefe nicht zu viel wertvoller Champagner entweicht. Die Flasche wird dann mit einem Gemisch aus Rohrzucker und altem Wein wieder aufgefüllt. Diese sog. „Versanddosage“ bestimmt den Champagnertyp. Je nach beigefügtem Zucker wird der Champagner „brut“ (extratrocken), „sec“ (trocken) oder „demi sec“ (halbtrocken). Nach dem Auffüllen der Champagnerflaschen erhält die Flasche auch den Endgültigen Korken.

Appéllation Controlée Weine aus der Champage:

  • Champagner: Feinperliger, ausgeglichener Schaumwein . Erhältlich von extratrocken (brut) bis süß (doux).
  • Côteaux Champenois: „Stiller“ Champagne-Wein ohne Kohlensäure. Weiß ist er trocken, rassig und frisch, Rot edel , halbkräftig und frisch.

Schreibe einen Kommentar