Tierurnen – Urnen für Tiere
]Wenn der traurige Tag eingetroffen ist und das geliebte Haustier von einem gegangen ist, dann stellt sich für viele Herrchen und Frauchen die Frage, ob und wie das Tier bestattet werden soll. Die „Entsorgung“ durch eine „Tierbeseitigungsanlage“ kommt dabei für die meisten Trauernden nicht in Frage. Viele trauernden Haustierbesitzer entscheiden sich anstelle einer Tierbestattung auf einem Tierfriedhof oder in einem Friedwald lieber für die Einäscherung ihres geliebten Gefährten im Tierkrematorium und für die anschließende Aufbewahrung oder Bestattung der Asche in einer Tierurne. Damit soll der geliebten Katze oder dem geliebten Hund oder anderen geliebten Haustieren eine Erinnerung und ein dauerhaftes Gedenken geschenkt werden. Diese Seite soll einen Überblick geben über das Thema „Tierurne“. Sie gibt einen Überblick über die verschiedenen Materialien und Formen, die für Tierurnen möglich sind und vom Fachhandel angeboten werden. Damit soll ein angemessenes Gedenken und eine dauerhafte Erinnerung an den treuen Gefährten möglich sein.
Materialien für Tierurnen
Eine Tierurne kann man in unterschiedlichen Materialien kaufen. Die gebräuchlichsten sind hierbei Marmor, Alabaster, Ton, Granit, Kupfer, Keramik, Glas, Messing, Aluminium und Holz. Für welches Material man sich entscheidet ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks und auch eine Frage des Geldbeutels. Denn natürlich ist eine Tierurne aus Marmor oder Alabaster in der Regel teurer als eine aus Holz oder Glas. Bei der Wahl des richtigen Materials sollte man sich allerdings auch die Frage stellen, welches den Charakter und das Wesen des verstorbenen Tiers am besten repräsentiert. Ein treuer Jagdhund, der mit seinem Herrchen leidenschaftlich gerne bei der Jagd durch Wald und Wiese gestreift ist, ist in einer Urne aus Holz wohl besser aufgehoben, als in einer aus Marmor oder Alabaster. Andererseits ist eine edle Marmor-Urne mit Applikationen und Verzierungen aus Gold für eine reinrassige Perserkatze wahrscheinlich passender als eine rustikale Holz-Urne.
Welche Tierurne passt zu welchem Tier?
Ebenso, wie es verschieden große Tiere gibt, gibt es Tierurnen in verschiedenen Größen. Ein ausgewachsener Dobermann benötigt natürlich ein größeres Gefäß als eine zarte Hauskatze. Die passende Größe richtet sich dabei nach dem Gewicht des Tieres. Als Faustregel kann folgende Tabelle verwendet werden:
Lebendgewicht des Tieres | Inhalt |
bis 1 Kilo | 0,15 Liter |
bis 8 Kilo | 0,5 Liter |
bis 12 Kilo | 1 Liter |
bis 20 Kilo | 1,5 Liter |
bis 40 Kilo | 2 Liter |
bis 60 Kilo | 3 Liter |
Über 60 Kilo | 4 Liter + |
Welche Formen gibt es?
Tierurnen gibt es in verschiedenen Formen.Die üblichste dieser Formen ist die klassische Urnenform, die einer Blumenvase ähnelt und mit einem Deckel versehen ist. In das Innere dieses Gefäßes wird dann die Tierasche eingefüllt und mit dem Deckel sicher verschlossen. Diese Form ist ein zeitloser Klassiker, der besonders durch seine stilvolle Eleganz besticht. Diese Art der Urne lassen sich besonders gut verzieren und beschriften, zum Beispiel mit einer Gravur oder einer Folienbeschriftung mit einem Bild oder dem Namen des Tieres mit Geburts- und Sterbedatum. Ebenfalls zu den klassisch-eleganten Tierurnen gehören jene aus Massivholz. Diese sind meistens als Kasten bzw. Kästchen oder als Zylinder gefertigt. Urnen aus Massivholz zeichnen sich ebenfalls durch ein zeitlos-klassisches und elegantes Design aus, das sich für die Aufbewahrung von Tierasche von praktisch allen Haustieren eignet.
Neben den klassischen Urnenformen gibt es zahlreiche Formvarianten, die von der Pyramide bis hin zur Herzform reichen. Zu diesen Formvarianten gehören u.a. verschiedene Pyramidenformen, die besonders bei Katzenbesitzern beliebt sind, da Katzen im alten Ägypten als Symbol der Katzengöttin Bastet, der Tochter des Sonnengottes Ra galt. Außerdem gibt es noch Urnenformen, die nicht den typischen „Gefäßcharakter“ haben, sondern figürliche Elemente besitzen. Zu diesen gehören bspw. Tierurnen in Sternform. Auch Tierurnen in Herzformen sind beliebt. Sie verdeutlichen natürlich ganz besonders die besondere Liebe, die ein Mensch für sein verstorbenes Tier empfindet.
Ebenfalls zu den figürlichen Urnenformen zählen solche, die das entsprechende Tier abbilden, also bspw. Darstellungen von Katzen und Hunden. Das Design bei diesen Urnen reicht hier von klassisch-elegant bis hin zu bunt-modern und von einer lebensechten Darstellung des jeweiligen Tiers bis hin zu einer eher künstlerisch stilisierten Darstellung. Diese besonderen Formen, die zum Teil sehr aufwändig und künstlerisch gestaltet sind, bieten dann natürlich neben dem Gedenken und Andenken an das verstorbene Tier auch noch ein Dekorationselement für die Wohnung. Neben der figürlichen Darstellung von Tieren sind auch Gefäße für die Asche der Tiere in anderen Formen möglich. Dazu gehören zum Beispiel Tierurnen in Engelsform. Gerade die Urnen, die Figuren zeigen, können auch sehr gut im Garten aufbewahrt werden. Auf diese Weise die die Urne mit der figürlichen Darstellung auch gleich als Gedenkstein oder als Gedenkmal für das geliebte verstorbene Tier.
Alternativen zur Tierurne
Wer sein verstorbenes Haustier nicht nur bei sich zu hause in der Wohnung oder im Garten haben möchte oder wer seinem verstorbenen Gefährten zwar gedenken, aber aus irgendwelchen Gründen lieber keine Tierurne in der Wohnung oder im Garten haben möchte, für den bietet sich die Möglichkeit, einen kleinen Teil der Asche stehts mit einem Urnenanhänger bei sich zu tragen. Diese kleinen und sehr schönen Anhänger lassen sich aufschrauben und mit einem kleinen Teil der Asche befüllen. Anschließend kann man den Urnenanhänger dann entweder als Halskette oder als Schlüsselanhänger am Schlüsselbund immer bei sich tragen. Diese kleinen Anhänger gibt es in verschiedenen Formen und Ausführungen wie zum Beispiel als stylischer Stift, als Medaillons, in Engels-, Kreuz- oder Herzform. Die Materialien reichen von Silber bis zu Edelstahl.