Verschiedene Tafelformen und das Auflegen von Tischdecken
Die Auswahl der Tafelform im Restaurant richtet sich nach verschiedenen Faktoren: den gegebenen Räumlichkeiten, dem Anlass, der Speisenfolge und nach den Wünschen des Gastes.
Tafelformen bestehen immer aus mehreren Einzeltischen bzw. Tischelementen. Bei deren Auf- bzw. Zusammenbau ist auf folgendes zu achten: Jeder Gast sollte eine Bewegungsfreiheit von ca. 80cm haben, die ganze Tafel sollte ausreichend beleuchtet sein, jeder Gast sollte ohne große Behinderung zu seinem Platz gelangen können und alle Gäste sollten reibungslos bedient werden können.
Verschiedene Tafelformen
Blockform
Die Tische sind in Form eines Quadrates bzw. Rechteckes gestellt. Es gibt reichlich Platz auf dem Tisch, ist die Tafel zu groß, sind die Platzentfernungen jedoch unter Umständen zu groß.
Runde oder ovale Form
Tische sind rund oder oval aufgestellt. Alle Gäste haben besten Kontakt zueinander.
Lange Form
Die Tische werden mit der Stirnseite aneinander gestellt. Besonders geeignet für schmale Räume, es gibt aber keine ausgezeichnete Ehrenplätze.
T-Form
Tische sind in Form eines T’s aufgestellt. Für quadratische Räume, nur geeignet für kleine Personenzahlen, sonst eine zu große Platzverschwendung.
U-Form
Tische sind in Form eines U’s aufgestellt. Gute Raumausnutzung in quadratischen Räumen.
E-Form
Tische sind in Form eines E’s aufgestellt. Hohe Anzahl an Sitzgelegenheiten, jedoch nur für Säle geeignet. Gäste sitzen zum Teil Rücken an Rücken.
Auflegen der Tischdecken
Sind die Tische wunschgemäß aufgestellt und die gleiche Höhe der Tischplatten kontrolliert und evt. korrigiert worden, beginnt man mit dem Auflegen der Tischdecken. Hierbei werden zuerst die Stühle ausgedreht um ein störungsfreies Arbeiten zu gewährleisten. Anschließend wird das Molton aufgelegt. Das Molton ist eine aus Kunststoffmaterial oder aufgerauter dicker Baumwolle gefertigte Decke, die direkt auf die Tischplatte aufgelegt wird. Es verhindert die Beschädigung der Tischplatte durch heisse Teller oder hartes Aufsetzen der Teller oder durch Ausleeren bzw. Umkippen eines Getränkes. Das Molton verhindert auch Beschädigungen an Gläsern oder Tellern. Außerdem gibt es der Decke ein voluminöseres Aussehen und dient der Schalldämpfung.
Nach dem Fixieren des Moltons durch Festbinden der an den Ecken angebrachten Bänder an den Tischbeinen wird die Tischdecke aufgelegt. Hierbei ist folgendes zu beachten:
- Der Mittelbruch muss sich in der Mitte des Tisches befinden.
- Der Oberbruch muss zur stärksten Lichtquelle (Fenster, Licht, etc.) hin zeigen.
- Bei mehreren Tischdecken auf dem Tisch oder der Tafel muss die Tischdecke so aufgelegt werden, dass die dem Eingang zugewandte Decke als letzte aufgelegt wird, so dass der Gast nicht „unter die Decke schauen“ kann.
Natürlich ist darauf zu achten, dass es beim Auflegen der Tischdecke keine Falten gibt.